Beiträge von Alfur

    Das scheint wohl der Fehler zu sein. Handfest ist eigentlich bei den meisten Verbindungen

    der richtige Anfang. Mir ist das aber auch schon passiert, der 1.9 hat von Haus aus keinen

    Sechskant auf dem Deckel. Der kann schon schwergängig sein, lange bevor der Deckel richtig

    anliegt. Ich habe mir einen Deckel von Opel besorgt, der hat den Sechskant für eine 24er oder

    27er Nuss.

    Der Deckel ist mit Gefühl so fest zu drehen, bis nichts mehr geht. Und dann aber auch keinen

    MM weiter, sonst ist der schnell kaputt.

    Richtig, der Motor wurde auch in etlichen Opel, Saab usw. verbaut. Wichtig ist, dass

    der Kopf vom Z19DTH kommt. Den Kopf gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen.

    Einer davon unterscheidet sich in der Ölführung, was wichtig für die Ventildeckeldichtung

    ist. Schau dafür auf die Codierung am Kopf, die sollte rechts vom Krümmer sein, als

    in Fahrtrichtung links.

    Ich habe das Zeug auch schon getankt. Der einzige Unterschied den ich bisher feststellen konnte,

    das Zeug riecht nicht so penetrant wie herkömmlicher Diesel. Der Kraftstoff ist auch ziemlich

    klar, nicht so gelb wie normaler Diesel.

    Veränderungen in Bezug auf Laufruhe oder Russ habe ich nicht feststellen können. Das mag

    aber eher an der Laufleistung liegen, der Motor geht stramm auf die 400000 Km zu. Da kann

    der Sprit keine Wunder bewirken. Das muss aber jeder für sich selbst austesten.

    Nein. Das AGR bleibt so wie es ist, da kommt auch keine Blinddichtung hin. Die Platte mit den

    zwei Löchern wird an den Ausgang neben dem AGR Ventil geschraubt. Das dreieckige Teil

    oben am Ansaugstutzen. Das Rohr entfällt dann. Wenn du es in Originaloptik behalten willst,

    dann kannst du nur das Rohr mit Dichtmasse o.ä. verstopfen. Oder du musst selber eine

    Blinddichtung bauen. Dann reicht auch eine, vorzugsweise die untere.

    Die beiden Blindstopfen ersetzen das Rohr neben dem eigentlichen AGR Ventil.

    Um das rauszuholen, empfiehlt es sich auch kurz das Ventil auszubauen. Dann

    kommt man besser an die unteren Schrauben. Geht im Zweifel aber auch ohne

    Ausbau. Das abgebildete Set ist auf jeden Fall richtig.

    Ohne Gewähr, aber der Rumpfmotor dürfte der Gleiche sein. Ich habe meinen mal durch

    einen aus einem Opel Zafira ersetzt. Alle Bohrungen und Anschlüsse haben gepasst. Nur

    die Ölwanne war komplett anders, was ja klar ist.

    Bei den Köpfen gibt es zwei verschiedene und unterscheiden sich in der Ölführung.

    Da muss man dann aufpassen mit der Dichtung zum Nockenwellengehäuse.

    Hallo Heinz! Es gibt nur einen Sensor. Der sitzt im linken Außenspiegel. Sichtbar ist davon der kleine Knubbel

    auf der Unterseite. Zum wechseln muss die Spiegelkappe runter. Das solltest du aber nur bei wärmeren

    Temperaturen machen, sonst brechen schnell die Haltenasen ab.

    Nachdem du schreibst, dass der Druck nicht über 3,6 bar geht, ist die Vorförderpumpe in Ordnung. Der

    Raildrucksensor erfasst den Niederdruckkreislauf. Dein Problem dürfte entweder der Raildruckregler

    am Rail selber sein, oder der Druckregler an der Hochdruckpumpe. Bei letzterem springt der Motor

    in der Regel aber nach langem Orgeln an, daher kommt eher der Raildruckregler als erstes in Betracht.

    Wenn der Druck beim Start nicht aufgebaut werden kann, dann steht der Regler wohl dauerhaft auf

    Offen. Entweder durch Defekt, oder mangelnder Ansteuerung. Das kann man aber mit MES auslesen

    und die Ansteuerung prüfen.

    Dichtungen würde ich nur original oder von Elring nehmen.

    Schau mal die Videos von arcgarage auf Youtube an. Da ist

    eines dabei wo er erzählt, dass die meisten Dichtungen aus

    dem Zubehör langfristig nichts taugen.

    Abzieher für das Traggelenk geht jedes Standardteil. Man

    braucht nur die richtige Größe.

    Zum Ausbau der oberen Düsen braucht es einen schmalen

    Haken. Diesen kann man sich aus einem stabilen Draht selber

    basteln, aus einem Kleiderbügel oder Schweisselektrode.

    Der Haken muss am hinteren Rand der Düse angesetzt werden,

    dann sachte nach vorne raus ziehen.

    Die nicht kompatiblen Klimasteuergeräte können nicht

    angelernt werden, auch nicht bei Alfa.

    Der Widerstand lag bei mir jahrelang im Scheinwerfer und

    da ist nichts passiert. Die kleinen Glühlampen werden ja

    selbst genauso warm....

    Das die nicht legal sind sollte bekannt sein. Ist aber jedem

    selbst überlassen. Mit dem Standlicht tut man niemandem

    weh.

    Das könnte am Dieselfilter liegen. Hatte ich schon zwei

    mal mit den gleichen Symptomen, Fehler wird dabei

    nicht angezeigt. Wann wurde deiner zuletzt gewechselt?

    Falls das schon länger her ist, solltest du den zwingend

    erneuern. Ich rate da auch explizit zum Original Filter

    von UFI, kein anderes Produkt.

    Bezüglich Anlasser kann dir Fabri sicher was empfehlen.

    Bevor du jedoch den Anlasser tauscht, prüf unbedingt

    vorher noch die Masseverbindung. Du kannst auch

    behelfsweise ein Starterkabel zwischen Motorblock

    und Karosserie anklemmen und schauen ob er dann

    besser anspringt. Das Massekabel für den Motor befindet

    sich unter dem Batterieblech, falls es auch neu muss.

    Das zweite erklärt sich von selbst, einfach dem

    Minuspol der Batterie folgen.

    Hallo und willkommen Spika!

    Die Drosselklappe macht eigentlich wenig Probleme.

    Was aber öfter mal vorkommt, ist dass die Platine im

    Inneren verölt. Die Drosselklappe muss dann ausgebaut

    und geöffnet werden. Dann kann man die reinigen und

    auch auf kalte Lötstellen prüfen. Das dürfte dein Problem

    beheben. Es gibt dazu auch ein Video auf Youtube. Bezieht

    sich zwar auf einen Opel mit 1.9 Cdti Motor, ist aber im

    Prinzip das Gleiche.

    Bezüglich des Servo für die Swirlklappen muss dieser am

    Stecker bleiben, auch wenn er ausprogrammiert wurde.

    Das AGR Ventil ebenso. Hier muss der Stecker auf ausreichend

    Kontakt geprüft werden, sonst kann es zu Fehlermeldungen

    kommen.

    Kürzen geht generell schon, wenn die Länge noch genug

    Reserve hat. Dein Problem kann gut an dem Kabel liegen.

    So wie das aussieht, ist der Querschnitt beeinträchtigt.

    Allerdings ist das Crimpen bei einem Kabelschuh in der

    Größe nichts für den Hausgebrauch. Zumindest bei einem

    eingebauten Kabel.

    Davon abgesehen wird dein Kabel auf so einige Centimeter

    in die Isolierung hinein genauso übel aussehen.

    Ich würde an deiner Stelle ein neues Kabel organisieren.

    Das Teil greift die Wassertemperatur ab, nicht Öl. Lediglich der Ölstand wird angezeigt.

    Im Prinzip zeigt das Teil alle Daten, die im Kombiinstrument abgebildet werden, nur eben

    optisch "aufbereitet".

    Das sieht im Prinzip so aus wie beim originalen, nur wird dort keine Feineinteilung der einzelnen

    Sensoren gemacht. Allerdings beschränkt sich diese Angabe auf mein Vorgänger Modell. In diesem

    konnten nicht alle Funktionen sauber umgesetzt werden. Das neuere von ChrisAlfa kann das sicher.

    Vielleicht zeigt er das noch mit Fotos.

    Laut Anbieter kann man die Screens individualisieren und das Display etwas einfacher updaten, da

    steckt wohl ne Speicherkarte drin. Ich muss dafür den OBD Krempel rausnehmen und über USB

    updaten.

    Ich habe beides, also das Macman Tool und auch das DVM seit längerem im Auto und hatte entgegen Holgers

    Erfahrungen noch kein einziges Problem mit den beiden Geräten. Allerdings nutze ich die Funktionen des

    OBD Tools die den Keycode erfordern nicht.

    Und vom DVM habe ich das erste Modell als Promo gekauft, damals für 150 Euro. Das neue kann deutlich

    mehr, aber das alte reicht mir vollkommen. Allein die farbliche Geschwindigkeitsanzeige ist optisch eine

    deutliche Aufwertung. Man kann mit den Lenkradtasten durch die Displays scrollen, bei mir 5.

    Ich nutze hauptsächlich den Homescreen und die Übersichtstafel mit Temperatur und Ladespannung

    sowie Verbrauchsanzeige. Alle Daten werden akkurat angezeigt.

    Das würde wohl gehen, wenn es im geschlossenen Zustand abgesteckt wird. Dann geht aber auch instant

    die MKL an. Wahrscheinlich geht der auch gleich in einen Notlauf mit Festwerten.

    Wenn das mechanische Ventil klemmt, der Stellmotor aber als i.O. ans Steuergerät gemeldet wird,

    passiert meistens erst mal nichts. Soviel zur Abfrage des Fehlerspeichers....

    Ob zuviel oder zu wenig Abgas zugeführt wird, wird über den Luftmassenmesser gemessen und entsprechend dann

    das AGR Ventil angesteuert. Als stabile Notlösung kann man ein geschlossenes Blech unter das AGR Ventil

    klemmen, die Dichtung als Schablone nutzen. Da wird irgendwann die MKL angehen, aber Notlauf habe ich

    so nie erlebt. Der Motor sollte dann auch im unteren Drehzahlbereich ohne Aussetzer laufen.

    Es kommt darauf an wie man Komfort definiert. PU Buchsen

    haben erheblichen Einfluss auf die Fahrdynamik, im positiven

    Sinne. Erkauft wird das jedoch über eine höhere Geräuschkulisse,

    und ein deutlich direkteres Fahrverhalten macht zwar Spaß,

    kann aber irgendwann auch zum Nervfaktor werden.

    Die Dinger heißen eigentlich Silentlager und entkoppeln das

    Fahrwerk von der Karosserie.

    Wenn diese bauartbedingt schneller verschleissen, dann

    empfiehlt sich die Umrüstung. Wer lieber den Komfort des

    Serienzustands bevorzugt, belässt lieber alles im Originalzustand.