Beiträge von Roland 0815

    Ich habe meinen damals bei Fuchs gekauft. Und nutze ich aktuell immer noch unter W7. W10/11 kommt mir nicht ins Haus.

    Könnte sein, dass die Teile von A* und E* Nachbauten sind, die nicht 100%ig kompatibel sind.

    Korrekt, die Transformation hin zu E kommt auch noch hinzu. In wenigen Jahren ist so ein Vebrenner Dino nix mehr wert.

    Glaube ich nicht (wirklich). Ist zwar nur Kino, aber schaumal "Demolition Man". Der Verbrenner wird zwar geschrottet, läuft den Elektros aber trotzdem komplett den Rang ab.


    Ich sehe das auch noch dahingehend, dass die ganzen "Kirmesbuden" (ja, der 159er ist auch schon eine) keine 50 Jahre überdauern werden. 30 werden da wohl schon eng. Mein 930er wäre da wohl leichter zu retten gewesen. Und als gut erhaltenes/repariertes, weitgehend unverbasteltes Exemplar wohl heute auch wieder mehr wert wie 2018...


    Schau doch mal, wie die Leute heute den Kopf nach einem Ford Model A oder T verdrehen. Oder nen Trabbi oder Wartburg. Absolut nix dran an den Kisten. Damals absolute Standardware. Wird aber ewig reparierbar sein. Zumal alle Verbrenner auch mit Ersatzstoffen betrieben werden können.

    Wenn es der gleiche Sensor ist bzw sein sollte dann denke ich das es nichts mit dem Sensor zu tun hat sondern mit der Programmierung seitens von Opel die einfach zu ungenau ist. Der Sensor gibt nämlich nur den Widerstand ab und die Software übersetzt das ganze.

    <Spatenwegstell>

    Ich hab mal etwas recherchiert, eben weil bei mir die Öltemperaturanzeige auch tot ist. Ölstand funktioniert aber recht gut.


    Der Z22SE/2.2JTS ist der gleiche Block mit der gleichen Ölwanne (und auch vermutlich allen anderen Innereien). Nur der Kopf und die daran hängende Peripherie ist teilweise anders. Der Ölstandgeber vom zB Astra G passt also mechanisch rein. Hat aber nur den Ölstand implementiert (zweipoliger Anschluss). Hilft hier also nicht wirklich weiter.

    Aaber: Der Opel hat die Öltemperatur wo anders sitzen, mittels den Standard Messing-Einschraubteilen. Der 2.2JTS (und wohl auch der 1.9er) haben also irgendwo ein Gewinde mit Blindstopfen, das in einen Ölkanal führt. Dort könnte man sich die Öltemperatur abgreifen, wenn der Sensor in der Wanne ausgestiegen ist.

    So, nach einigen längeren Touren war heute mal wieder der Moment, wo das warme Auto ne knappe Stunde stand vor dem Wiederanlassen.

    Tadaa: Die rote Batterie ist wieder da. Ich könnte speien.

    Nun ist schon definitiv eine funktionierende LiMa drin und der Kübel motzt immer noch.

    Es war aber wieder der Moment, dass der Motor nur sehr untertourig angesprungen ist. Beim letzten Start des Tages (nochmal ca 1h Standzeit) habe ich mit angetipptem Gas gestartet, da blieb sie aus.


    Zumindest die Spannrolle hat wieder aufgehört zu jammern, die Neue liegt schon in der Garage. Zum Wechseln komme ich aber erst nächste Woche. Die 130km die Kinder zur Ex und zurück muss sie jetzt noch spielen.

    Ich bin mit dem Malmedie fachlich schon nie warm geworden. Und nachdem ich mal einen Bericht gesehen hatte, wo er am Ring den BMW vom Team Smudo versenkt hat und alle anderen Schuld waren, war er für mich auch als Mensch unten durch.


    Da sollen sie lieber die zutätowierte Rockabilly nehmen...

    Aber die hat wohl nen richtigen Job und braucht das Schmerzensgeld von RTL nicht.

    Hallo hab den 4 Kant von einer alten Verlängerung auf ein Flacheisen geschweißt

    Alternativ gibt es auch fertiges Werkzeug für kleines Geld

    https://amzn.eu/d/1a7ffnQ

    Ja, das Teil habe ich unter '2.2 direct' dann auch gefunden. Alfa schreibt ja gar nix dazu. Montag soll es kommen. Mit dem neuen Riemen. Funfact: unter der originalen Alfanummer gibt es zwei. 1070 (bzw1073) und 1543... wozu der Lange?

    Ich hätte wohl nen Knebel geopfert, den Antrieb gekürzt und einen Sechskant draufgeschliffen, damit der in einen Ringschlüssel passt. Schweißen kriege ich nicht hin und ein Flacheisen habe ich auch nicht da. Quasi die Armeleuteversion des Spannerschlüsselsets für alle Lebenslagen...


    Mir graust es jetzt vor dem Flexiriemen. Den ohne das Auffödelwerkzeug drauf zu bekommen wird sicher lustig...

    hat jemand einen Tip, wie man mit Männerhänden (Handschuhgröße 11-12) den Polyriemen wieder drauf bekommt? Raus ging einfach...


    Wie bekomme ich den sackigen Riemenspanner entspannt? in den Zwischenraum zwischen Längsholm und Spanner passt ja nix dazwischen..?


    PS: hab das Teil jetzt raus bekommen. In den Vierkant passt der Antrieb einer 3/8" Ratsche oder Knebel. Dummerweise reicht im eingebauten Zustand der Platz nicht aus, um die drauf zu stecken...

    Ich habe heute zufaelligerweise im Internet etwas gelesen.

    Wenn man etwas Geschirrspüler (hier wird der Klarspüler genannt) in das Wischwasser hinzufügt und die Scheiben wischen laesst, soll es verhindern können dass die Fliegen an dem Fentser kleben bleiben.

    Vielleicht kann es nicht ganz verhindert werden aber je weniger desto besser, vorallem bei längerer fahrten.

    Spülmittel sind insgesamt eine Allzweckwaffe gegen so ziemlich alles: kalt fettlösend, einweißlösend, streifenfrei abtrocknend, ...

    Als Sprühzusatz kenne ich es nicht, weil es eine Einwirkzeit braucht.

    Aber um Insekten von der Scheibe zu putzen geht es super. Oder um ölige Hände nach der Werkstatt sauber zu bekommen.

    Sodala. Eine gute und diverse schlechte Nachrichten...

    Die Gute: Der Hobel nat frischen Tüff.

    Die schlechten: Hilfsrahmen fast durch, Endtöpfe fast durch, Flexstück fast durch und die blöde Batterieanzeige ging heute auch wieder an.


    Weiß jemand, welche Hilfsrahmen was taugen, und welche definitiv nichts?

    Auspuff kommt wieder Serie drunter. Aus dem Alter mit dem lauten Getröte bin ich raus...

    Das DK-Poti kannst du über die OBD Diagnose prüfen:

    Die Werte werden als Graph angezeigt. Gleichmäßig reintreten muss einen gleichmäßigen Graph ohne Zacken nach oben oder unten ergeben.


    Ansonsten Bildschirmfotos hier einstellen. Es gibt sicher ein paar 156er-Treter die da mehr Detailwissen haben.


    PS:

    Oja, hab mal gegugelt. Der sieht anders aus. Der 2.0er mit Bowdenzug scheint selten zu sein, die E-Gas-Variante ist wohl verbreiteter.

    Der Leerlaufsteller Bosch 0 132 008 600 scheint recht weit verbreitet gewesen zu sein. Auch bei VW ond Co...

    Das klingt an sich erst einmal gut und richtig.


    Bist du sicher, dass er keine Fremdluft zieht?

    Bist du sicher, dass die Verkabelung in Ordnung ist?

    Vor allem marode Versorgung und Masse macht hässliche Fehler...


    PS: Checke doch auch mal das Drosselklappenpoti. Nicht das das kaputt ist, dann kommen sich die Leerlaufregelung und der Luftmassenmesser ins Gehege, bis das Auto mitkriegt, dass du Gas gibst.


    PPS: Geht auslesen über OBD? Dann kannst du dir Drosselklappe, LMM und andere Werte bequem anzeigen lassen und auf Sprünge oder Aussetzer kontrollieren.


    PPPS: Den Leerlaufsteller für den 156TS scheint es noch neu und ziemlich günstig zu geben. Da wär' mir weiteres gebastel zu aufwendig.