Wär' blöd, wenns wirklich die LiMa ist. Das sprengt mein Budget aktuell völlig.
Zwei neukaputte Regler sprengen eigentlich meine Vorstellungen von Qualitätssicherung. Da die Regelung an sich aber sehr stabil ist, kann es eigentlich nicht der Stator, der Rotor oder die Kontaktplatten sein. Es ist wieder der typischer Moment, dass der BC etwa 3..5s nach dem der Motor läuft die rote Batterie anknipst. Fehler ist aber keiner hinterlegt. Die Bordspannung ist zu diesem Zeitpunkt schon lange stabil bei 14,1..14,2V. Der Motorlauf auch im Leerlauf für betriebswarmen Motor.
Mal schauen wann ich diese Woche Lust habe, das Oszi noch mal an die LiMa zu hängen, um mir mal anzusehen, was da an Klemme D+ und B+ passiert. Ist halt jedesmal ne riesen Messe, weil es kein tragbares/schnurloses Gerät ist. Zumindest erst mal für den kalten Motor. Alleine extrem mühselig...
Die zweite Messung geht ja dann nur bei einem warmen Auto bei (sehr) warmem Wetter. Unter 20°C tritt es nicht auf. Es tritt nur auf, wenn der Motor quasi "anstolpert", weil er (noch) warm genug ist so dass der Kaltlauf und die Startanfettung von der ECU nicht oder nur extrem kurz gemacht wird. Wenn das Auto ohne den Umweg >1000giri gleich aus dem Anlasser den Leerlauf von ~800 einregelt... Ja, das wird (auch) dazu führen, dass die LiMa länger braucht um die >12V einzuregeln und das gefällt dem BC wohl nicht. Evtl lässt sich da noch was über ein "tuning" der Erregung reißen...
Und, nächste Woche mal mit dem Schrauber reden, was der noch für Ideen hat.
Kennt eigentlich jemand jemanden, der einen BC wieder "blanken" kann, d.h, den auf Werkseinstellungen zurück setzen kann? Gern auch per PM...