Beiträge von Roland 0815

    Ich bin mit dem Malmedie fachlich schon nie warm geworden. Und nachdem ich mal einen Bericht gesehen hatte, wo er am Ring den BMW vom Team Smudo versenkt hat und alle anderen Schuld waren, war er für mich auch als Mensch unten durch.


    Da sollen sie lieber die zutätowierte Rockabilly nehmen...

    Aber die hat wohl nen richtigen Job und braucht das Schmerzensgeld von RTL nicht.

    Hallo hab den 4 Kant von einer alten Verlängerung auf ein Flacheisen geschweißt

    Alternativ gibt es auch fertiges Werkzeug für kleines Geld

    https://amzn.eu/d/1a7ffnQ

    Ja, das Teil habe ich unter '2.2 direct' dann auch gefunden. Alfa schreibt ja gar nix dazu. Montag soll es kommen. Mit dem neuen Riemen. Funfact: unter der originalen Alfanummer gibt es zwei. 1070 (bzw1073) und 1543... wozu der Lange?

    Ich hätte wohl nen Knebel geopfert, den Antrieb gekürzt und einen Sechskant draufgeschliffen, damit der in einen Ringschlüssel passt. Schweißen kriege ich nicht hin und ein Flacheisen habe ich auch nicht da. Quasi die Armeleuteversion des Spannerschlüsselsets für alle Lebenslagen...


    Mir graust es jetzt vor dem Flexiriemen. Den ohne das Auffödelwerkzeug drauf zu bekommen wird sicher lustig...

    hat jemand einen Tip, wie man mit Männerhänden (Handschuhgröße 11-12) den Polyriemen wieder drauf bekommt? Raus ging einfach...


    Wie bekomme ich den sackigen Riemenspanner entspannt? in den Zwischenraum zwischen Längsholm und Spanner passt ja nix dazwischen..?


    PS: hab das Teil jetzt raus bekommen. In den Vierkant passt der Antrieb einer 3/8" Ratsche oder Knebel. Dummerweise reicht im eingebauten Zustand der Platz nicht aus, um die drauf zu stecken...

    Ich habe heute zufaelligerweise im Internet etwas gelesen.

    Wenn man etwas Geschirrspüler (hier wird der Klarspüler genannt) in das Wischwasser hinzufügt und die Scheiben wischen laesst, soll es verhindern können dass die Fliegen an dem Fentser kleben bleiben.

    Vielleicht kann es nicht ganz verhindert werden aber je weniger desto besser, vorallem bei längerer fahrten.

    Spülmittel sind insgesamt eine Allzweckwaffe gegen so ziemlich alles: kalt fettlösend, einweißlösend, streifenfrei abtrocknend, ...

    Als Sprühzusatz kenne ich es nicht, weil es eine Einwirkzeit braucht.

    Aber um Insekten von der Scheibe zu putzen geht es super. Oder um ölige Hände nach der Werkstatt sauber zu bekommen.

    Sodala. Eine gute und diverse schlechte Nachrichten...

    Die Gute: Der Hobel nat frischen Tüff.

    Die schlechten: Hilfsrahmen fast durch, Endtöpfe fast durch, Flexstück fast durch und die blöde Batterieanzeige ging heute auch wieder an.


    Weiß jemand, welche Hilfsrahmen was taugen, und welche definitiv nichts?

    Auspuff kommt wieder Serie drunter. Aus dem Alter mit dem lauten Getröte bin ich raus...

    Das DK-Poti kannst du über die OBD Diagnose prüfen:

    Die Werte werden als Graph angezeigt. Gleichmäßig reintreten muss einen gleichmäßigen Graph ohne Zacken nach oben oder unten ergeben.


    Ansonsten Bildschirmfotos hier einstellen. Es gibt sicher ein paar 156er-Treter die da mehr Detailwissen haben.


    PS:

    Oja, hab mal gegugelt. Der sieht anders aus. Der 2.0er mit Bowdenzug scheint selten zu sein, die E-Gas-Variante ist wohl verbreiteter.

    Der Leerlaufsteller Bosch 0 132 008 600 scheint recht weit verbreitet gewesen zu sein. Auch bei VW ond Co...

    Das klingt an sich erst einmal gut und richtig.


    Bist du sicher, dass er keine Fremdluft zieht?

    Bist du sicher, dass die Verkabelung in Ordnung ist?

    Vor allem marode Versorgung und Masse macht hässliche Fehler...


    PS: Checke doch auch mal das Drosselklappenpoti. Nicht das das kaputt ist, dann kommen sich die Leerlaufregelung und der Luftmassenmesser ins Gehege, bis das Auto mitkriegt, dass du Gas gibst.


    PPS: Geht auslesen über OBD? Dann kannst du dir Drosselklappe, LMM und andere Werte bequem anzeigen lassen und auf Sprünge oder Aussetzer kontrollieren.


    PPPS: Den Leerlaufsteller für den 156TS scheint es noch neu und ziemlich günstig zu geben. Da wär' mir weiteres gebastel zu aufwendig.

    So, habe heute mal die Nachbarn "terrorisiert" und die Kiste verkabelt hinter der Garage warm laufen lassen. Blau ist die Batterie (B+) und gelb D+.


    Ob die Erkenntnisse richtig sind, stelle ich jetzt mal in den Raum. SCR03 und 016 sind ohne, SCR017 mit roter Batterie:

    Es gibt zwei Unterschiede in den Bildern:

    - die Zeit zwischen "Motor springt an" (Klemme D+ von <1V auf >>10V) und erreichen der Regelspannung sind <500ms für alle Testläufe, die ich aufgezeichnet und vermessen habe

    - die Spannung ab Regelpunkt ist >14V, für die Screens bei denen die Batterie aus bleibt. Wundert mich halt etwas, denn wenn die Spannungshöhe tatsächlich ein Problem sein sollte, hätte der BC den alten Regler eigentlich permanent "anmeckern" müssen. Der war, wenn warm, sogut wie nie auf 14V...


    Es scheint tatsächlich so zu sein, dass bei warmen Motor die Leerlaufdrehzahl zu gering ist, um die LiMa in der vom BC erwarteten Zeit "aufzupumpen". Ich habe wohlwollend registriert, dass der Alfa auch den Start zulässt, wenn man das Gas antippt. Damit kann man die LiMa sehr schnell auf 14V "prügeln". Mal schauen, ob sich das reproduzieren lässt.

    Wär' blöd, wenns wirklich die LiMa ist. Das sprengt mein Budget aktuell völlig.

    Zwei neukaputte Regler sprengen eigentlich meine Vorstellungen von Qualitätssicherung. Da die Regelung an sich aber sehr stabil ist, kann es eigentlich nicht der Stator, der Rotor oder die Kontaktplatten sein. Es ist wieder der typischer Moment, dass der BC etwa 3..5s nach dem der Motor läuft die rote Batterie anknipst. Fehler ist aber keiner hinterlegt. Die Bordspannung ist zu diesem Zeitpunkt schon lange stabil bei 14,1..14,2V. Der Motorlauf auch im Leerlauf für betriebswarmen Motor.


    Mal schauen wann ich diese Woche Lust habe, das Oszi noch mal an die LiMa zu hängen, um mir mal anzusehen, was da an Klemme D+ und B+ passiert. Ist halt jedesmal ne riesen Messe, weil es kein tragbares/schnurloses Gerät ist. Zumindest erst mal für den kalten Motor. Alleine extrem mühselig...

    Die zweite Messung geht ja dann nur bei einem warmen Auto bei (sehr) warmem Wetter. Unter 20°C tritt es nicht auf. Es tritt nur auf, wenn der Motor quasi "anstolpert", weil er (noch) warm genug ist so dass der Kaltlauf und die Startanfettung von der ECU nicht oder nur extrem kurz gemacht wird. Wenn das Auto ohne den Umweg >1000giri gleich aus dem Anlasser den Leerlauf von ~800 einregelt... Ja, das wird (auch) dazu führen, dass die LiMa länger braucht um die >12V einzuregeln und das gefällt dem BC wohl nicht. Evtl lässt sich da noch was über ein "tuning" der Erregung reißen...


    Und, nächste Woche mal mit dem Schrauber reden, was der noch für Ideen hat.


    Kennt eigentlich jemand jemanden, der einen BC wieder "blanken" kann, d.h, den auf Werkseinstellungen zurück setzen kann? Gern auch per PM...

    Argh.... Großer grüner Argl-Anfall...


    Jetzt knipst die Kiste die rote Batterie an, wenn der Motor (richtig) warm ist und beim Anlassen die Drehzahlen nicht über 1000giri "hochzieht", bevor er an den Kaltlauf/Leerlaufregler übergibt. Wenn ich das Auto warm (wieder) anlasse, scheint er direkt nach dem Ausspuren des Anlassers in den geregelten Leerlauf zu gehen. Das klingt zum Teil richtig gehen holprig, aber er geht zuverlässig an. Damit braucht die LiMa aber wohl jetzt einen kleinen Moment zu lange um die Spannung zu stabilisieren und der BC knipst das Licht an. In zwei Wochen ist TÜFF... :-/ 14,2V liegen stabil an.


    GIbt es einen Trick, der ECU auch bei warmem Motor den Kotor kurz anzugasen, nach dem Anlassen? Das Gaspedal scheint er da zu ignorieren, bzw reagiert die DK wohl zu langsam um das was zu ändern.

    Strom ist da,Zündspule bestellt (€ 60 ).

    Der steht immer nur von 10.-04. Die Reifen sind 2 Jahre alt. Die Unwucht war aber schon vorher vorhanden. Einige Dinge wurden gemacht, brachten aber keine nachhaltige Verbesserung. Nach dem ich, irgendwie aus Intuition, den Reifendruck auf 2bar erhöht habe ist diese weg.

    Also ein halbes Jahr. Ich würde ihn nicht so lange auf den Rädern stehen lassen.


    Ich habe inzwischen den Verdacht, dass man selbst zwei Wochen stehen 'hört' beim fahren.

    Eine Zündspule ist nicht unsterblich. Einfach mal ne neue Rein und gut. Dürfte jetzt nicht soooo teuer sein. Was sagt denn die Ansteuerung der Spule? Bekommt sie denn Strom?