Beiträge von Roland 0815

    So, liebe Freunde der Musik. Diese Woche hat folgende Erkenntnisse gebracht:

    - die LiMa im 159 ist nicht akitv geregelt, auch wenn Alfa Leipzig was anderes sagt. (Habe ich aus dem Bodycomputer erforscht. Die MCU dort misst nur die Spannung an D+, legt über eine Sicherung 12V mit 50mA Strombegrenzung an D+ an)

    - unter der Nummer 9949575 kommen diverse Regler, nicht nur Bosch

    - der Magnet-Marelli Regler passt ohne Probleme auf den Bosch-LiMa-Torso

    - der 159 möchte offenbar 14,1V Bordspannung (die der MM-Regler sauber liefert)


    Fabri : Nach zweimal kalt anlassen kam die rote Lampe nicht (mehr) Werde das dieses WE noch mal verifizieren. Und nächste Woche mal beim Boschdienst vorsprechen.

    Genau! Die orginalen Schrauben fassen gerade mal 2-3 Gewindegänge. Wenn man nur Nockenwelle ausrichten will reichts aber.

    Wenn man aber z.B. den Phasenversteller wechseln will reißen die paar Gewindegänge aus. Ich habe deshalb die Arretierungsblöcke für die Schraubenköpfe tiefer fräsen lassen damit die Schraubengewinde unten weiter raus ragen.

    Wenn's jemand interessiert kann ich Mal ein Foto einstellen!

    Schönen Abend Euch noch 👋 👋

    Is ja übel. Bei dem Satz für den Aludeckel 1.8er gingen die Schrauben super. Das war lt Handbuch sogar von Alfa so vorgesehen.

    Glühlampentauchlack könnte eine Lösung sein.

    Ist aber, wie oben geschrieben, nicht von der Typprüfung gedeckt. Also praktisch eine unzulässige Veränderung an der Beleuchtungsanlage. Wenns kracht, *kann* es riesen Ärger geben. Egal was der Tüffschnuffi vor x Jahren erzählt hat.


    Er müsste es Eintragen oder eine Ausnahmegenehmigung schreiben um die Anweisung/Abnahme zu bestätigen. Macht er aber nicht.

    Gestern mit dem 145'er beim TÜV gewesen, leider nicht durch gekommen :tüv:

    Hauptproblem das Nebelschlusslicht in der Heckklappe leuchtet nicht mehr rot sondern weiß.

    Suche jetzt dringend die Leuchte links in der Heckklappe :wink:

    Falls jemand eine hat bitte melden :joint:

    Die blöde Diskussion wollte ein TÜVer bei mir auch anfangen, weil das Rot verblasst war.

    Ich habe ihm gesagt, dass das eine vom KBA so freigegebene Leuchte ist und sie offenbar nicht defekt ist. Was er jetzt von mir will und ob sein Empfinden jetzt relevanter ist als die E-Nummer auf dem Teil. Denn genau genommen.darf ich da keine rote Birne rein machen, weil das so nicht Teil der Typgenehmigung ist.

    Er hat murrend die Plakette geklebt.


    Ja, die Prüfer nehmen sich gern wichtiger als sie sind. Wenn sie sich ganz dumm stellen, bricht man ab und fährt (ohne zu bezahlen) zum Wettbewerber.

    So, mal was zum Gruppenmitdenken:

    blau: Klemme D+

    gelb: Klemme B+

    jeweils an der LiMa abgegriffen. Die "Delle" in beiden Signalen ist der Startvorgang. Bei SCR01 kommt etwas 2s nachdem der Motor läuft die rote Batterie (Generatorfehler). Auslesen bringt nichts, kein Fehler hinterlegt. Scr03 ist dann Motor aus und nach Oszi neu auzeichnen lassen wieder angelassen. Ohne den Lakritzbonbon vorher raus zu nehmen. Da kam die Fehleranzeige nicht wieder...


    Hat noch jemand irgend welche Ideen?

    Solche Drehzahlmesser müssen zum Motor passen. Also vier Zylinder und Viertakter. Und zur Zündung (hier Zentralzündspule).

    Damit macht er aus einem Zündpuls eine Umdrehung. Beim Sechszylinder Viertakter wären es 1,25Zündungen pro Umdrehung...

    Beim Wartburg Dreizylinder waren es zB eine Zündung pro Umdrehung, weil der Einzelzündung hatte...


    Schau mal, was der DZM ist, bzw wie er eingestellt ist.

    Beim 146er hatte ich es, als ich den übernommen hatte, dass der Vorbesitzer den mal kräftig gegen eine Bordsteinkante gesetzt hat. Dadurch hatten sich die Dreieckslenker in ihren Befestigungen hinreichend verschoben, dass die Spur/Sturz auch krumm war. Die Werkstatt (vom Verkäufer bezahlt) hatte sich damals redlich gemüht, das Problem zu lösen. Sind aber auch daran letztlich gescheitert, konnten es nur lindern.

    Ich hatte das durch Zufall rausbekommen, als ich dem Karren neue Dreieckslenker spediert hatte und danach zur Vermessung gegangen bin. Dafür haben die +/-2..3mm Spiel ausgereicht, die die Dreieckslenker um die Schraubenlöcher in der Karosserie hatten.


    Ich habe die Aufhängung vom 159er (noch) nicht vor Augen, aber evtl ist da was ähnliches faul und man sollte mal die Teile lösen und korrekt wieder zusammenbauen...

    Ich könnte speien..: Am Freitag ist eine schicke neue Batterie vom Boschdienst rein gekommen. Er knipst immer noch die rote Batterie im Multidisplay an. Und der dusselige ABS Fehler kam auch einmal wieder, nachdem ich eine Weile zwischen Lakritzbonbon rein und Startknopf gewartet hatte.


    So ein Mist.


    WFS ist im BC hinterlegt? D.h. ich brauche, wenn ich einen gebrauchten BC kaufe, auch dessen electrical code?

    Wenns aus der getriebeseitigen Antriebswelle kommt, ist es entweder die Ölfüllung der Manschette oder Getriebeöl.

    Getrieböl riecht normalerweise anders als Motoröl und sieht anders aus. Das sollte man unterscheiden können. Einfach mal beides auf ein weißes Blatt Papier streichen. Motoröl vom Peilstab nehmen...


    PS: Wenn man den Ventildeckel beim TS mit dem vorgegebenen Drehmoment, nicht zu locker und erst recht nicht zu fest, anzieht, bleibt die Gummidichtung normalerweise auch ohne zusätzliche Dichtpampe dicht. Meine Erfahrung vom TS mit Aludeckel aus dem 930er. Zumal das Öl da auch zuerst in den Zündkerzen steht und nicht außen raus läuft.

    Das müssten drei Halbwellen pro Lima-Umdrehung sein. Also nur positive Spannung, halbe, sich etwas überlappende Sinusbuckel. Dur wirst einen Komparator brauchen, der dir daraus saubere Schaltflanken baut.


    Wenn es wirklichnur um die Drehzahl geht, kaufe einen fertigen Drehzalmesser. Ansonsten wird es recht aufwendig, KFZ ist kein schöner Ort für Elektronik.

    Ja, die Haube mit "dem berühmten US-Car-Griff" durch den Kühlergrill auf zu bekommen ist ja nicht ganz Diebstahlkonform...


    Kiste aufbocken und Motorabdeckung weg. Dann sieht man schon wo man ans Plus besser ran kommt. LiMa oder Anlasser. Beim Benziner ist die Lima einfacher, liegt von unten quasi frei da.


    Aber Obacht: Wenn man da das erste mal Saft anlegt, fließen ein paar dutzend Ampere. Nicht mit Klingeldraht ran gehen.


    PS: Anhängekupplung dran? Die modernen haben auch ein Dauerplus...

    Ich bin der Meinung, wenn alles richtig ist, ist im Kurbelgehäuse/Ventildeckel ein Unterdruck. Zumindest im Leerlauf. Das merkt man, wenn man bei laufendem Motor mal die Handfläche auf den Öleinfüllstutzen legt und zu hält. Außerdem würde er ja bei offenem Ölkreislauf keine Fremdluft ziehen, wenn da Überdruck wäre.

    Mich wundert daher etwas, dass es da rausdrückt.