Da gehen die Meinungen eh auseinander. Meine Frau sieht das so wie du für mich kommt kein Auto ohne Leder in Frage. Allerdings haben wir auch 3 kleine Kinder. Der Alfa ist essfreie Zone und der Mazda braucht alle 2 Wochen innen eine Grundreinigung sowie alle 4 Wochen eine Behandlung mit dem sprüh ex.
Beiträge von Tobi82
-
-
Anständige Seitenwangen, bequem, gute Einstellmöglichkeiten, hochwertiges Leder, für mich einer mit der besten OEM sitze die es gibt.
-
Daumen sind weiterhin gedrückt. Habe mir als Ersatz welche aus hochfestem Titan anfertigen lassen. Ob das mit der kupfermutter bzgl Wärme klappt wird sich zeigen.
Linksdreher versuchen wenn du eh aufbohren musst ?
-
Sage wenn kurzfristig zu. Aktuell vergeht die Zeit wie im Fluge.....
-
Drücke dir die Daumen das es mit dem bolzen klappt. Gibt es eigentlich andere Bolzen die nicht ganz so empfindlich sind?
Wenn es die gleichen sind wir für den 159er 1,9er sag Mal bescheid habe mir da Mal welche anfertigen lassen.
-
Bei Ford und silber wird man jedes Teil sehen was nicht aus Metal ist. Der Unterschied zwischen Kotflügel und Stoßstange ist bei jedem Focus sofort sichtbar.
Und ja das ist wirklich so vom Werk aus.
Die passende nuance bei silber zu finden ist verdammt schwer da sich die Reflexion je nach Winkel und Lichteinfall verändern können.
-
Dann ist es einer der wenigen Betriebe die es können. Die meisten mischen nur nach Lackcode an und das passt einfach nicht zu 100%.
Eigentlich sollten Lackier Fachbetriebe in der Lage sein sich die Farben selber anzupassen. Egal ob silber, rot oder schwarztöne.
-
Es gibt auch andere schöne Motoren die in anderen Autos immens Spaß machen. Als ehemaliger t3 Besitzer habe ich auf treffen so einige Umbauten gesehen. Sei es von Porsche, Audi, Subaru usw...
-
Hatte heute Mal App 2k HS Klarlack mit kurzem härter im Einsatz da es sich nur um eine "Bierzelt Garnitur" handelt.
Muss wirklich zugeben das der Klarlack auf der 1,2er Pistole einen richtig schön satten Verlauf hatte (Abschiedsgeschenk für die Erzieher im Kindergarten mit Handabdrücke und Schriftzug aus Acrylfarbe)
Teste den bei Gelegenheit Mal auf einem Kotflügel.
-
Vorallem schaffen die meisten es eh nicht den Farbton bei Dosen ansatzweise zu 90% zu treffen.
Am besten den Lack beim Fachbetrieb eurer Wahl Abmischen lassen denn die können auch Recht genau die Nuancen bestimmen.
-
Nebel den Übergang zum Schluss immer mit beispritz verdünnung aus und bekomme keine kanten.
Arbeite aber auch entweder mit Airbrush und eben Pistolen.
-
Hab nen China Sauroboter erstanden.
für schlappe 225€ frei Haus.
lt. "unabhängigem " Test besser als Vorwerk für 1000 Okken.
Ich bin Begeistert.
Das teil ist einfach sau gut.
Aber keine Info ohne Gegenleistung:
Ich suche ein preiswertes Handy mit grossem Display und guter Camera.
Und - es muß auch mit Googel maps super duper laufen.
Hat jemand einen guten Vorschlag?
Dazu natürlich noch einen guten Vertrag
Umidigi one plus wäre Preis Leistung zu empfehlen.
-
Aber dennoch ist es Mal schön zu lesen das es noch andere gibt die sich von der "Markengeilheit" absetzen und auf China Handys umsteigen.
Habe selber bislang einige durch, klar gab es das eine oder andere Mal auch einen Flop aber im ganzen bin ich mehr als zufrieden. Zumal mir das Preisgefüge bei bekannten Herstellern echt auf dem Sack geht und ein handy in meinen Augen kein Statussymbol sein sollte.
Derzeit nutze ich ein ulefone Power 5 und ein umidigi one Pro und vermisse nichts.
-
Die guten alten alpine Radios
habe hier auch noch eins liegen mit lzk usw. Passen aber meiner Meinung irgendwie optisch nicht mehr in aktuelle Fahrzeuge. Schade eigentlich!
Denke aber wenn man die Kombination vollaktiv laufen lässt hat man nochmehr Spaß mit dem Audiosystem Frontsystem
-
Hast du Mal ne PLZ für flöthe? Gibt irgendwie mehrere in nds.
-
Moin
lieber Lack statt Folie
wenn es individuell sein soll kann ich da nur den Berti ( Crossover Airbrush ) empfehlen. Da hat man auf jeden Fall länger was von !
Einfach Mal bei Facebook suchen und sich die Bilder zu genüge führen.
-
ich vergleiche gar nix - absolut nix !!
Nur kommt mir solche Chemie weder auf den Lack geschweige denn an meinen Astral Körper.
Da sei Bolle vor.
Du solltest dir wirklich Mal das sicherheitsdatenblatt vom sonax vornehmen.
-
Meguiar's G190526EU Meguiars Hybrid Ceramic Wax 768ml
Achtung
- Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
- Verursacht Hautreizungen
- Enthält ein Gemisch von Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) (CIT/MIT). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
schon aus dem Grund scheidet das zeugs für mich aus.
Hab früher mit Aristoclas (carnauba9 gewachst,
dann gabs das nicht mehr und ich habe mit dem namenlosen nachfolger weiter gearbeitet
irgendwie gabs den dann auch i´nicht mehr und ich bin auf Sonax in der schwarzen dose umgestiegen.
Alle drei produkte sind/waren super duper.
aber das aristoclass war schon eine klasse für sich !
wie das schon klingt A H R I E S T O o .........
Du vergleichst gerade ein Wachs mit einer synthetischen sprühversiegelung. Schau doch Mal in das technische Datenblatt von sonax.
-
Ich denke mal, alle Pflegemittel würden den Lack schützen. Bei einem ist es mehr, bei anderem halt weniger. Und ich denke dass die Gegend, wo sich der Alfa befindet, auch einen grossen Einfluss auf die dauer der Schutzschicht hat.
Ich habe bei unserem unserem alten Alfa 145 von NoName Produkten bis Arexons, Turtle Wax, Sonax oder sogar Produkte von türkischen Herstellern verwendet. So gross war der Unterschied nun nicht.
Die gegend, das Pflege verhalten, weitere Umwelteinflüsse teilweise sogar der Lack selber bzw der Klarlack alles spielt eine Rolle in der Standzeit.
Wer wie wo was muss jeder für sich selber entscheiden und auch ob der Aufwand für jeden selber gerechtfertigt ist.
Wachs hat halt den Vorteil gerade bei dunklen lacken das diese "tiefer" wirken und dadurch auch einen höheren Glanzgrad Erzeugen. Nachteil ist eben die Standzeit. Man muss es öfter machen.
Synthetische Versiegelungen sind von der Habtik etwas stumpfer. Bringen auch eine schöne Tiefe und schützen den Lack auch gegen kleine Kratzer. chemiebeständigkeit ist um eigenes höher. Standzeit ist natürlich auch wesentlich höher. Allerdings nicht unbedingt günstig. Aber auch da gibt es mittlerweile die qual der wahl.
Autopro Phps ist in dem Fall das Mittel meiner Wahl. 30ml liegen allerdings auch bei ca 90€. 3,5-4ml benötigt man ca für einen 159er sw.
Als Versuch liegt hier gerade ne Packung carpro cquarz UK 3.0 rum die wohl bald Mal bei mir auf dem 159er verwendung finden wird.
Jeder muss eben für sich das passende Produkt finden.
-
Da hast du recht
Wenn mich spontan die Teilelust überkommt, spielt Vernunft keine Rolle...was glaubst du warum die Foxgabel übrig ist?
Hauptsache ich kann im Alltag dann über Preisdifferenzen an der Tankstelle im Centbereich meckern
Vernunft? Das ist ein Hobby da gibt es so etwas nicht
Dabei spielt die Art des Hobbys keine Rolle .
Darf gar nicht daran denken was damals alles in meine Räder geflossen ist um den Leichtbau Wahn zu finanzieren. Ferienjobs und 400DM Stelle haben dabei immens geholfen