Beiträge von stocki

    Den selben Pfusch hat Alfa auch eingebaut.

    Wenn die Batterie schwach wird, funktioniert zum Beispiel die Heckscheibenheizung nicht.


    Dumm nur, dass keine Fehlermeldung angezeigt oder gespeichert wird. Auch der Knopf leuchtet ganz normal.


    I d i o t e n

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Doug Demuro ist einer der größten Auto Youtuber überhaupt ... Freue mich immer, wenn er sich nen Alfa anschaut :)

    Hab mir das auch mal eine Weile angeschaut. Teilweise sind seine Videos ja ganz interessant.


    Bei einigen bekommt man aber das Gefühl, dass ihm die Anzahl der Getränkehalter wichtiger ist als die Anzahl der Ventile.

    In der Zeit, die du bisher für Kritik an deinem Vehikel aufgewendet hast, hättest du auch schon eigenhändig das KW Fahrwerk einbauen können :popcorn:

    In der Theorie sicherlich. Praktisch habe ich den Eindruck, dass das nicht mehr so wirklich funktioniert. Und das finde ich höchst bedenklich.


    Aber hier geht es ja um Alfa, nicht um Politik und das ist auch besser so.

    Auch in der Theorie nicht. Und das ist tatsächlich problematisch.


    Stichwort: Weisungsbefugnis des Justizministeriums.


    Gibt es in dieser Art nur in D und Ö.



    EDIT:

    hier sehr schön erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Um noch ein wenig zur allgemeinen Belustigung beizutragen:

    Jaguar verwendet übrigens auch MultiAir.


    https://en.wikipedia.org/wiki/Ingenium_engine_family


    Ob / inwiefern MultiAir hier das Problem ist, weiß ja momentan keiner.

    Das Problem ist meines Erachtens nach in beiden Fällen der Händler bzw. die Werkstatt - und im Nachgang wahrscheinlich FCA.

    Wenn ein neues Auto (und das ist es auch mit 60t km noch) nur auf drei Zylindern läuft, dann stimmt was nicht.

    Und nur die Fehler zu löschen wird auch nix helfen.

    Aber Alfa kann es sich ja leisten, die Kunden einfach billig abzuspeisen anstatt jedem Fehler bei einer neuen Motorengeneration systematisch auf die Spur zu gehen. Die Leute stehen ja Schlange für diese Autos. Ein Kunde weniger ist ja nicht schlimm.


    Auch wenn sich das jetzt nach Verteidigung von MA anhört: ich brauch's auch nicht.

    Mir wär auch ein konventioneller Ventiltrieb in einem Motor der bis > 7 tausend dreht lieber. Manchmal.

    Und doch ertappe ich mich immer wieder, wie angenehm das "Diesel-Feeling" bei gemütlicher Fahrt eigentlich ist.

    traurig, aber leider wahr.... :cry:


    nur gibt einem das echt zu denken.... :kopfkratz:

    ob es wohl sinnvoll ist, so ein Auto langfristig zu behalten....???

    Keine Ahnung.


    Ich mache spätestens alle 10t km einen Ölwechsel, hab gottseidank noch keinen Korken im Auspuff und fahre behutsam warm und kalt.

    Meine Chancen stehen gut, würde ich sagen.


    Wer diese Autos nur aufgrund des 2.0 Motors kauft, dem kann man ja auch nicht helfen.

    Für mich ist es die Kombination aus Fahrwerk, Einlenkverhalten, Getriebe und der "Logik" und Aufgeräumtheit des Innenraums.

    Den Motor würde ich als "neutral" bezeichnen. Macht halt seinen Job 🤷‍♂️

    nee, diese Leistungsdaten quetschen die Hersteller nur über die extrem langhubige Auslegung aus diesen Motörchen...das geht zwangsläufig nur zu Lasten der Laufkultur und Haltbarkeit.

    Klar müssen die langhubig sein.

    Der Motor muss möglichst "kurz" sein -> ergo kleine Bohrung.

    Keiner will mehr warten bis das Teil warm ist und getreten werden kann, und Drehmoment muss bei < 2000 da sein. Wieder ein Argument für langen Hub und kleine Bohrung.


    Wie du schon geschrieben hast, das machen alle so...

    Den Euro-Normen sei dank.

    Was nutzen 280 PS mit 400 Nm bei einer Laufkultur knapp überm Schiffsdiesel

    An der Laufkultur habe ich nichts auszusetzen.

    Ich vermute mal du meinst die viel zu weichen Motorlager die im Stand deutlich bemerkbar sind.

    Bei 6 Tausend Umdrehungen hat der 2.0 MA weniger Vibrationen als der gute alte V6.

    Jetzt verbauen die die MA's ja schon eine ganze Weile und haben dass immer noch nicht im Griff? :kopfkratz:

    Wer weiß ob es wirklich an der MA liegt. Die Werkstatt scheint ja ein wenig dubios zu sein.

    Außerdem weiß keiner was mit dem Auto zuvor war. Das Zeug ist nun mal empfindlich.


    Bin kein MA-Fanatiker. Die letzten paar Posts sind aber reine Spekulation.

    Ich würde ja sagen der MX-5 spricht eine Zielgruppe an, für die Alfa seit Jahrzehnten nix im Programm hat.

    Die Arroganz der Chefetage bei Alfa ist einfach unbeschreiblich.

    Der aktuelle MX5 hätte ja ein Alfa werden können / sollen. War anscheinend nicht "gut genug".


    Man stelle sich das mit entsprechender Optik, Fahrwerk und dem 2.0 Motor in ein paar Leistungsstufen, dem ZF8HP und einem 6 Gang Handschalter vor.

    Das neue Lenkrad ist dicker, hat eine bessere Haptik und fühlt und sieht deutlich hochwertiger aus. Insbesondere die zweiteilige untere Hälfte des Lenkrad war mir ein Gräuel - egal wie viel Koshi-CFK man draufklebt. Aber auch beim neuen Lenkrad gibt es zwei kleine Abstriche.

    Etwas an Ergonomie hat die Bedienung der Schalter- insbesondere der aussenliegenden - eingebüsst. Die Schalter liegen etwas versenkt.

    Die Lenkradheizung braucht etwas länger Zeit.

    Mir passt das alte QV Lenkrad besser als die neuen. Außerdem sehen die neuen zu sehr nach 500X aus - meiner Meinung nach.

    Geschmackssache...

    Bei den Domlagern vom Engländer gab's damals auch Beschwerden in den englischen Foren über ein Knacken bei Schlaglöchern.

    War aber wohl nicht bei allen der Fall.

    Würde also die Domlager nicht zu 100% ausschließen.


    Querlenker an der Vorderachse machen auch gerne Geräusche. So wie ich das aus dem Thread lese, wurden die nicht mit getauscht. Das würde ich gleich nachholen. Kostet nicht die Welt und ist auch nicht schwierig zu tauschen.

    Dabei kann es nicht nur an den Gummi-Buchsen liegen, sondern auch an der Verschraubung der Querlenker mit dem Rahmen. Das "Gewinde" ist ein schlechter Scherz und gerne mal kaputt. Besser mit längeren Schrauben und einer Mutter zusätzlich festziehen.

    ist schon klar, wie Du das meinst. Genau auf diesen Aspekt zielt der Kommentar ja ab....wer nicht gegen den Verbrenner ist, wird kompromisslos zum Klima-Leugner abgestempelt.... :dislike:


    Ich hätte eigentlich optimale Voraussetzungen für ein E-Auto, (privat und/oder Firma) habe mich dann aber letztendlich dagegen entschieden, weil das E-Auto nicht das gesamte, benötigte Spektrum abdecken kann. Zudem bin ich nach wie vor nicht wirklich überzeugt von dem ganzen Konzept und dem tatsächlichen Nutzen für unser Klima.

    Zudem sind die Dinger, realistisch gesehen, völlig überteuert.

    Ähnlich bei mir.

    Könnte im Alltag gut mit einem E-Auto auskommen.


    Aber es gibt aktuell kein E-Auto das für mich in Sachen Optik, Handling und Innenraum in Frage kommt.


    EDIT: und Preis - das ist natürlich der wichtigste Faktor. Theoretisch gäbe es schon so ein Auto ;)

    Dei kann man beim V6 ganz leicht nachrüsten, kostet nur eben etwas, aber danach hat man ein komplett anderes Auto ;)

    Macht halt keinen Sinn - das zeigt nur die nächsten Schwächen umso deutlicher auf (fehlende Verwindungssteifigkeit).

    Darum zurück zu meiner ursprünglichen Aussage: vor allem als V6 ein tolles Auto um gemütlich und entspannt zu fahren.

    Autsch...das tut mir aber beim Lesen weh ?


    Ich respektiere deine Meinung, sehe es aber völlig anders: im Rahmen der Bauart (Frontantrieb, relativ hohes Gewicht) holt der 916 Spider auf der kurvigen Landstraße seine beste Seite raus. Gerade für diese Fahrdynamik liebe ich ihn.

    Wahrscheinlich verstehen wir beide unter Fahrdynamik was anderes ;)


    Mit nagelneuen Reifen, neuem KW V2 und Austausch jeder Gummi-Buchse im Fahrwerk fährt meiner durchaus "schön".

    Aber dynamisch ist was anderes. Das fängt schon damit an, dass die Autos keine Sperre haben.

    Die V6 spielen technisch und fahrdynamisch in einer anderen Liga.

    Fahrdynamisch sind die 916 nicht berühmt.

    Vor allem als Spider ist die Karosserie weich wie Butter.


    Das sind gemütliche Autos um bei schönem Wetter Ausflüge zu machen. Und gerade dafür ist der 3.0 perfekt.


    Wenn ich Fahrdynamik will, kauf ich mir was anderes...