Testing und QA steht bei Stellantis wohl nicht ganz oben auf der Leiter.
nicht nur bei Stellantis, auch beim VAG sieht es nicht besser aus..
Immerhinn hat VAG den Fehler erkannt und nun wird die Software wieder extern entwickelt .. ![]()
Tja, das mit der "Software reift beim Kunden", ist halt seit einigen Jahre schon "normal" selbst bei den Premiumhersteller ist der Kund
der "Tester"..
Die Gründe sind, in meinen Augen, Hauptsächlich die kurzen Modellintervalle der Hersteller.
Warum muss denn alle ~ 5 Jahre ein komplett neues Modell mit entsprechender neue Technik auf den Markt gebracht werden ?
Wie es besser ging, zeigt doch die Vergangenheit, da hat ein Modell locker 10 bis 15 Jahre "gehalten" mit entsprechenden "Modifikationen",
nach einer gewissen Zeit, sprich, die "gröbsten Probleme / Fehler" wurden dann "ausgemerzt"..
Zudem hatten die Entwickler viel mehr Zeit zum testen, da wurden dann auch Wochen im Norden Finnlands, bei minus 40 Grad., oder
in der wüste bei +40 Grad, mehrere Wochen, mit mehrern Fahrzeugen getestet...
Und heute, wird alles "simuliert"...und dann ist der "Salat" da...eine Simulation kann nie die Wirklichkeit ersetzen, aber hey, wir haben doch
die Kunden, die sind so blöde und kaufen gleich die neuen Fahrzeuge, die lassen wir dann testen und bei Problemene, stellen wir uns einfach "tot"..
p.s. der Rest ist als satire zu lesen...aber irgendwie macht das kaufen und fahren von neuen Fahrzeugen, einfach keinen Spass mehr..
Vor allem, durch das "Gleichheitsprinzp", dass viele Fahrzeuge im Innenraum nahezu identisch sind, nur das Emblem erinnert einen, in
welchem KFZ ich sitze..
Daher, ich bleibe bei meinem 2015er Dino, der läuft, säuft und macht "krach" und, ist zuverlässig...die letzten 9 Jahre ![]()