Beiträge von guzzi97

    Testing und QA steht bei Stellantis wohl nicht ganz oben auf der Leiter. :joint:

    nicht nur bei Stellantis, auch beim VAG sieht es nicht besser aus..

    Immerhinn hat VAG den Fehler erkannt und nun wird die Software wieder extern entwickelt .. :)


    Tja, das mit der "Software reift beim Kunden", ist halt seit einigen Jahre schon "normal" selbst bei den Premiumhersteller ist der Kund

    der "Tester"..

    Die Gründe sind, in meinen Augen, Hauptsächlich die kurzen Modellintervalle der Hersteller.

    Warum muss denn alle ~ 5 Jahre ein komplett neues Modell mit entsprechender neue Technik auf den Markt gebracht werden ?

    Wie es besser ging, zeigt doch die Vergangenheit, da hat ein Modell locker 10 bis 15 Jahre "gehalten" mit entsprechenden "Modifikationen",

    nach einer gewissen Zeit, sprich, die "gröbsten Probleme / Fehler" wurden dann "ausgemerzt"..

    Zudem hatten die Entwickler viel mehr Zeit zum testen, da wurden dann auch Wochen im Norden Finnlands, bei minus 40 Grad., oder

    in der wüste bei +40 Grad, mehrere Wochen, mit mehrern Fahrzeugen getestet...

    Und heute, wird alles "simuliert"...und dann ist der "Salat" da...eine Simulation kann nie die Wirklichkeit ersetzen, aber hey, wir haben doch

    die Kunden, die sind so blöde und kaufen gleich die neuen Fahrzeuge, die lassen wir dann testen und bei Problemene, stellen wir uns einfach "tot"..


    p.s. der Rest ist als satire zu lesen...aber irgendwie macht das kaufen und fahren von neuen Fahrzeugen, einfach keinen Spass mehr..

    Vor allem, durch das "Gleichheitsprinzp", dass viele Fahrzeuge im Innenraum nahezu identisch sind, nur das Emblem erinnert einen, in

    welchem KFZ ich sitze..


    Daher, ich bleibe bei meinem 2015er Dino, der läuft, säuft und macht "krach" und, ist zuverlässig...die letzten 9 Jahre :)

    Das Akku- Symbol ist auf der rechten Seite oben im Display, exakte Darstellung in Prozent gibt es da nicht, ist eine einfache Grafik.


    Gruß

    Bodo


    ist wie der Wassertemp.-Anzeige, ist auch nur ein "Schätzeisen"...


    Wer viel Kurzstrecke fährt, vor allem im E-Modus, bei dem entlädt sich die 12V Batterie, erst Recht jetzt, bei den Temperaturen, denn

    einige Verbraucher holen sich den Strom direkt vom 12 V Akku, der "Hochvoltakku" ist ja nur für den Antrieb da...

    D.h. die 12 V Batterie wird nur geladen, wenn der Verbrenner läuft !

    Und hier kommt dann erschwerend dazu, um den verbrauchten Strom, der beim Starten des Motor verbraucht wird, wieder in den 12 V Akku zurück zu laden, bedarf es beim normalen Benziner, min 15 bis 20km Fahrtstrecke.....bei Euch wahrscheinlich weniger, aber bestimmt auch so um die 10km reiners Verbrenner fahren..


    Ergo: imer schön mit dem "Verbrenner" fahren, oder aber, die 12V dann an ein Ladegerät hängen...


    Am nächster Morgen. Diva im Dynamic Modus gestartet, Heckscheibe und Spiegel bleiben KALT!? :kopfkratz:


    ist normal, wenn die Batterie einen gewissen niedrigen Ladezustand hat, dann werden erstmal alle "starken Verbraucher" abgeschaltet, damit

    die Batterie geladen wird..

    Das wird dann vom Batterielademangement gesteuert, hatte ich bei meinem Fiat 500 "Verberenner", nach ca. 3 Jahren auch..

    Also, dass die Heckscheibe & Heizung Aussenspiegel nicht funktionierte, bzw,. erst nach einer gewissen Fahrzeit..


    Neue Batterie rein und siehe da, es funzte auch nach mehreren Tage Standzeit im Winter, wieder alles, sofort nach starten..


    Ergo: Batterie "testen" mit einem echten Batterietester, wobei ich "vermute", dass eine neue Batterie fällig wird.

    Wie schon oft gesagt, da die Batterien, in den heutigen Fahrzeugen extrem viel leisten müssen und daher auch viele Lade-/Entladezyklen

    hinter sich bringen, sind sie dann schon oft nach wenigen Jahren "ausgelutscht" und müssen getauscht werden.

    "Früher" wo die Fahrzeuge wenig Elektornik hatten, da musste auch die Batterie wenig tun, und so konnte eine Auto Batterie locker

    10 oder manchmal sogar 15 Jahre "alte" werden.....aber heute...mit dem ganzen Elektronik und "Start & Stop" Gedöns...da gehen die

    Akkus brutal in die Knie...

    Das mit "Motor" an lassen in der "Waschtraße" ist seit ca. 5 Jahren bei den Automaten "pflicht".

    Grund: es gab da einen Vorfall in den USA, wo ein Autofahrer von seinem SUFF überrolt bzw. am Garagentor zerdrückt wurde..

    Er ist ausgestiegen, Motor lief und der Automat war auf "D", und somit rollte der Wagen los..


    Seitdem,

    - sobald Du die Tür, bei laufenden Motor, öffnest, geht der Automat auf P.

    - machst Du Motor aus, geht der Automat auf P


    Nur bei Zündung an od. Motor an und sitzen bleiben,, kann mann dann von P/D auf N schalten..


    Ich war damals, arg verblüfft, als ich mit meinem "diggen" in eine "normale" Waschstraße gefahren bin, wo mann aussteigen

    muss. Zündung an, tür auf, Gurt gelöst und zack, ging der Automat auf P...

    Riesenstreß in der Waschstraße...was tun....entweder alle Rückwärts raus, oder aber, Ausnahmsweise durfte ich

    sitzen bleiben...


    Willkommen in der neuen Welt.


    Setidem, Waschen entweder "stehendes KFZ" oder drinn stitzen bleiben, Handwäsche...nu ja, dazu muss ich dann immer

    ne Trittleiter mitnehmen *g*


    Grüße

    ...also, bei def. zündspulen, kommt sofort die MKL und "zündaussetzer" oder so ähnlich zu lesen.

    mögliche Ursache :

    - Einspritzdüse(n) wobei er dann nicht ausgehen würde, eher unrunder Lauf

    - Railrohr bzw. Benzindruck ?

    - die ECU kurz vor defekt


    Grüße

    fällt sowas beim tüv denn auf?


    ich hatte mal einen gtv 3.0 gebraucht gekauft, der hatte einen novitec ESD ohne schalldämpfer. da hat sich nie ein tüv prüfer dran gestört. einmal hat einer gemeint, da fehle der schalldämpfer, ob ich ne ABE hätte... nachdem ich gesagt hab, keine ahnung, hab das auto so gebraucht gekauft, wars ihm auch egal.

    ...beim TÜV fällt es wahrscheinlich nicht auf, aber der Rennleitung, die sind mittlerweile besser geschult als mancher TÜVler..

    Wohnste in einem der Ballungsgebiete und fährste dort auch abends rein und/oder besuchst Du Autotreffen / Ausstellungen, dann solltest von Analge ohne TÜV / ABE die Finger von lassen...sonst, "fahren ohne Betriebserlaubnis"..


    Ansonsten, ein alter Busso 3.0er klingt völlig anders als ein zwo Liter Turbo Motor mit Euro6...selbst ein 2.0er TS klingt hier, mit Serie Anlage, viiiiel besser und

    Ist halt den ganzen OPFs, Kats, Turbo & Geräuschminimierungen geschuldet..


    Anderes Bespiel, meine Le Mans 1000 vom 1989 darf laut Schein 93 DBa laut sein, meine V85 aus 2019 nur noch 78 db..


    Grüße

    p.s. muss das "knallen" den sein, ich finde es pers. unmöglich und hat doch nix mit "sportlich" zu tun, eher im Gegenteil, ist das nicht sogar schädlich für den

    Abgasstrang sowie Motor, wenn Sprit im Auspufftrakt zur Explosion gebracht wird ?

    p.s.s. naja, müsst ihr Wissen....

    12.2V-12.4V, da ist die Batterie knapp halb voll, bzw. leer.


    Eine volle Batterie sollte min. 12.6 bei AGM, sogar 12.8V haben....und nach ~500km, sollte sie auch geladen sein..

    Verbraucher hin-oder her..


    Also, entweder ist die Batterie in den Fritten, oder aber, der Laderegler, der regelt ja, ob die Batterie geladen wird, oder nicht..

    "früher" machte das die Lima, heute, das Steuergerät..

    Und, 14.1V ist für eine AGM zu wenig, hier sollten min. 14.4V stehen, 14.1V ist eher der Ladestrom für einen normalen" BleiAkku" und keine AGM/ Start-Stop Batterie.


    Grüße

    ..sind die Wagenheber Abdeckungen vorhanden ?

    Wenn nein, schlecht, weil, die gibt es nicht mehr neu zu kaufen..wird aktuell mit ca. 80 bis 10 € pro Stück gehandelt.

    Des weiteren, wie sehen die Scheinwerfer aus ?

    Sie müssen innen schwarz sein, sind die "silber", dann sind es kene orig, GTA Scheinwerfer.

    Ansonsten mal unter die Seitenschweller schauen, ob hier alles gerade ist...

    Nachlackiert, warum ? Typische "Roststellen" beim GTA sind die Übergänge von den Stoßstangen zu den Kotflügeln, hier mal genau hin schauen.

    Ansonsten, ist viele gemacht, was Teuer werden kann (Kühler, Hydros, Fahrwerk, Kupplung, etc:) das sit schon mal o.k.


    Ansonsten, kann mich Nobbi nur anschließen, der GTA ist, leider, recht Teuer im Unterhalt, alleine alle 4 Jahre od. 60.tsd km ist der ZR drann,

    datt kostet mittlereile locker, 1.500€ plus den Rest, Öle, etc.

    Dazu ist es zwingend Notwendig, eine wirklich potente Alfa Wwrkstatt an dder Hand zu haben, die auch die entsprechenden Werkzeuge

    und Diagnosegeräte hat.

    Inkompetente Werkstatt, warum ich meinen GTA nach 11 Jahren dann verkauft habe..


    Preislich, nu ja...da enthalte ich mich

    Material kostet 399 Euro - https://shop.alfisti.net/Tunin…wanne-und-Oel::11120.html - Werde mit meinem freudlichen nächstes Jahr plaudern ... Spülung ist bei meinen Kilometerstand keine erforderlich, Ölwechsel reicht ...

    ..sehe ich auch so, wenn mann den Ölwechsel früher / öfters macht, dann haben Ablagerungen keine Chance und da reicht dann oft ein Ölwechsel mit Filterwechsel und mal in die Ölwanne schauen...


    p.s. bei meinen beiden Guzzi's ist der Getriebeölwechsel sogar ein Teil vom Service, alle 30.tsd km ist Getriebe & Kardan öl Wechsel..angesagt.

    ..bzgl. Getriebeölwechsel / Spülung,

    sagens wir mal so, es muss nicht ungebdingt die ZF Werkstatt sein, gute Werkstätten können das, es braucht kein spezielles Werkzeug sondern nur die "Zeit".

    Meine "freie" Jeep Werkstatt hat das bei meinem Grand Cherokee mit der 8-Gang ZF auch gemacht, also den Wechsel mit entsprechenden vorgeschriebenen Öl. :)

    Hi,


    also, sofern der Kabelbaum noch original ist, dann funtkionieren die Adapter, hier ACV od. Dietz "perfekt"..

    Musst halt nur den richtigen Adapter kaufen, also mit oder ohne CAN-BUS

    Und, das Radio muss natürlich auch einen Eingang für die LFB haben.

    Beim Micro, das musst Du neu verlegen, denn, sollte eins im Auto schon verbaut sein, wird es nicht funktionieren..weil,

    aus welchen Gründen auch immer diese andere Widerstände, etc. haben..

    Also, daher, immer das Zubehör verbauen, was mitgeliefert ist..


    Wie die "Stecker" belegt sind, findest auf einem Aufkleber auf dem Original Radio :)


    Zum Einbau, dazu findest Du einiges Infos hier im Forum.

    ..jupp, machen, kostet nicht die Welt, ist aber besser fürs Getriebe und die Laufleistung, auch wenn der Hersteller

    sasgt, es wäre eine "Longlife" Öl, welches nicht gewechselt werden muss...


    Diese Ausage halte ich pers. für Schwachsinn, da mit der Zeit sich, logischerweise, leichter Metallabrieb im Getriebe findet, und

    auf Dauer, es zu Schäden führen kann..

    Daher, Wechseln und gut..


    Schöner Nebeneffekt, die Schaltung ist wieder so geschmeidig, wie am Anfang :)

    Also, ich kann mich an meinen 2.0er TS erinnern, dass er immer um die 90 Grad Wasser-Temp. anzeigte.

    Allerdings war das beim GTA dann wieder anders, hier schwankte gerne der Zeiger zw. 80 & 90 Grad :) und die Öltemp konnte auch mal 120 Grad erreichen *g* (pedal-to-metal auf Passtraßen oder BAB )


    Trueenemy: lies mal die Tempereturen via OBD aus.. wenn die Temp nach ca. 15min Fahrt 80+ Grad erreicht, ist alles juuut..

    Dauert es länger, dann hängt wohl das Thermostat...

    ...ist normal bei Euro 6,....die KFZ sind nun mal extrem leise und da kann auch keine Aftermarket Anlage was ändern...

    Und mittlerweile dürfen die Analgen mit offener Klappe auch nicht lauter sein, als geschlossen.

    Da fragt mann sich dann schon, wozu ne Klapennanlage ?

    Des weiteren, ein Turbo Motor, wird nie den tollen Klang bekommen können, wie ein Sauger, da der Turbo einfach zu viel "klang" verschluckt..

    Klingt komisch, ist aber so..

    Ergo, Geld für "tau... Nüsse" ausgegeben...auf der anderen Seite, da Edelstahl, haste auf die nächsten Jahre keine Sorge mit "durchgerosteter"

    Anlage :)

    Reparaturversicherung? Das heißt bei uns wohl eher Gebrauchtwagengarantie.

    Offiziell heißt es "Reparaturversicherung", eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers :)

    Wie gesagt, wird gerne als "erweiterte Garantie, etc." Angeboten, was aber eigentlich falsch ist...

    Denn, dahinter steckt immer eine Versicherung :) bei der Du sie abschließt :)


    Ist ähnlich wie einige/viele die Gewährleistung / Sachmangelhaftung auch gerne mit "Garantie" verwechechslen, vor allem

    im Gebrauchtmarkt wird das gerne durcheinandern geworden, entweder mit Absicht oder aus Unwissendheit..


    Ach ja, und dann gibt es ja hier versch. Stufen der Absicherung...von "nur Motor & Getriebe" bis hin zu "all-in", also mit Turbo, Kompressor,

    Multimedia Gedöns, sowie den ganzen Fahrhilfen, etc.


    Eine der bekanntesten ist "Rekoga" hier schließe ich gerne die "Anschlussgarantie" ab... ist günstiger leistet dafür mehr :)


    @ Fabi: es gibt spezielle Anbieter für "teure" Fahrzeuge, so konnte ich für meinen SRT (NP: 120.k€) eine Reparaturversicherung abschließen..

    kostet zwar "schlanke" 1k € im Jahr, aber so what *G*

    @ swittacid : Danke fürs update und nun, viel Freide mit Deiner "Quh" :) :)


    fast 23k ....ist ja fast auf höhe eines neuen Motors...Waaahniss...


    ..bei uns in D heißte das "Reparaturversicherung".... :)

    Und, im Grunde ist sie nicht an die Vertragswerkstatt gebunden, aaber, welche freie Werkstatt hat denn die entsprechenden

    Spezialwerkzeuge und Kentniss von den "neuen" Motoren ?

    Ebend, ich würde hier dann auch den Gang zur Markenwerkstatt suchen..

    Die "freie" die kann meinetwegen den "normalen" Service machen, aber wenns ans "eingemachte" geht, dann doch lieber zum "Fachmann"...

    Wenn meine Giulia länger stand dann klackert sie auch kurze Zeit beim Kaltstart. Das verschwindet dann nach kurzer Zeit wieder. :wink:

    korrekt und ist "normal", nach längerer Standzeit, da sich das Öl aus dem "ZK" "verschwindet" und dann beim anlassen, erstmal Öldruck aufgebaut werden muss und die Hydros mit Öl zu versorgen..

    Sollte dann, also das "klackern", dann nach wenigen Sekunden weg sein....


    Und ja, die Direkteinspritzer sind "lauter" also das "tickern" als bei einem "normalen" Benzinern, am schlimmsten ist es bei den VAG Motoren,

    da glaubt mann immer, dass da ein Diesel werkelt..

    Hat auch was mit dem Raildruck zu tun, je höher dieser ist, des mehr "tickern"..aber klackern, sollte es dennoch nicht..


    Sprich, ein Direkteinspritzer, wird nie so ruhig und leise laufen, wir ein Saugmotor..

    Ciao tutti,


    tja, wie der Zufall es wollte, steht nun eine neue in meiner Garage..

    Sie stamm auf einem Nachlass, war ca. 7 Jahre abgemeldet, doch davor hat der VB sie in einen "Tourer" umgebaut, war ihm wohl zu sportlich gewesen die

    Sitzhaltung..

    Also, nach langer "Bastelzeit", viel Schweiß und viel Kosten ist sie nun endlich wieder auf der Straße..


    Es handelt sich um eine Moto Guzzi Le Mans 1000 EZ 1989 (auch LM5 genannt, die mit dem 18" Vorderrad) mit ca. 73.tsd km....ich bin der 3'te Besitzer :)


    Hier die Bilder :


    "Serie" sieht sie dann so aus, wie auf dem letzten Bild:

    @ Tali : sehr "vorbildlich" ;)

    Nur das die meisten sich über den "Verbrenner" gar keine Gedanken machen....wie meine Nachbarn..

    Erst mit E, dann "gib ihm mit dem Verbrenner".....


    Ja, das mit den Ladesäulen ist auch so ein Thema, vor allem, dass mann "gezwungen" wird, Apps und Verträge abzuschließen..

    Wie es besser geht, also nur mit Debit Karte, zeigen unsere Nachbarn auch preislich....hier in D sind teilweise Preis von über 1€ pro KW zu entrichten..

    Da "lohnt" sich ein Stromer nu gar nicht mehr..

    Der Gesetzgeber könnte hier einschreiten, aber, es scheint, er habe da kein Interesse...logisch, es fehlt einfach an Geld.....von wegen,

    1 Million Stromer.....jajaja..daher bauen auch die deutschen Hersteller nur "große" Modelle..Naja..

    eider geht der Großteil