Beiträge von mikevienna

    Aber nur bei Euro 3 Wolfgang, Euro 2 hat das wo anders verbaut.

    Ich meine nein, geht nur von unten.

    Wenn die Schaltung hakelig ist, kontrolliere mal am Getriebe die Schaltmechanik, wo die Schaltseile aufgesteckt werden.

    Bei meinem 2.5 hatte sich da was gelöst, dass sogar eines der Schaltseile abgesprunge ist und die Schaltung war schwergängig.

    Seit dem diese "Platte" wieder fest ist, schaltet das Getriebe absolut problemlos.

    SelespeedDriver : Bringt eigentlich ein "Short Shifter" was beim 156 2.5 - die Schaltwege sind ja meilenweit.

    Ich wundere mich nur über 1 Liter Diesel ins Motoröl kippen und dann den Motor für 30 Minuten laufen lassen.


    Macht das sonst noch jemand so ? :popcorn:

    20 min Leerlauf, dann sofort Öl und Filterwechsel (bitte nicht fahren) und der schaut innen aus wie neu.
    Ist es ein 190 PS oder 192 PS 2.5?
    Also bei mir waren es leicht eingelaufene Nockenwellen und ein paar kaputte Stössel. D.h volles Programm, ZR, WP, Nockenwellen, Stössel, Öl, Kerzenwechsel. Dazu gleich neuen Kühler, Thermostat, Ausgleichsbehälter und eine neu Batterie. Geht jetzt wie eine "1" - aufpassen auf die Massekabel, die zicken auch mit dem Alter weil sie rosten. Dazu noch Rostvorsorge.

    Falten ist ja klar. Die Sitzwangen sind schon merkwürdig. Ich komme sehr selten an die Sitzwangen, das hab ich schon von Anfang an trainiert und ist mir klar, dass da Verschleis möglich ist. Beim Aussteigen kann man sich auch ganz gut abstützen. Der Sitz fährt ja auch beim Aussteigen nach hinten. Der Veloce TI von einem Kumpel ist fast gleich alt und doppelt so viel gelaufen der hat keine Probleme an den Sitzwangen. Pflegt das Auto sehr selten. Das ist echt merkwürdig.


    Aber gut, danke nochmal für die Hinweise. Die Lederpflege ist morgen fällig.

    Bei mir waren die Jeans mit Reißverschlüssen hinten an den Taschen ein Problem - das reißt dann. Wobei das Leder von Alfa Romeo ist eigentlich top!

    Warum sind denn jetzt hier Schweller im Thread gelandet? Egal ...

    Also mittlerweile geht es wieder. Freifahren ging dann wohl irgendwann.

    Deckel Tauschen hatte die Werkstatt auch Muffe, dass da was weg bricht, aber mit gut warm machen ging es dann.

    Von der isolierten Ölleitung aus der Giulietta hatte ich auch schon gehört, aber das scheint mir eher ein Ding für Langstreckenheizer zu sein.

    Sollte man einen "neuen" (überholten) Turbo irgendwie besonders einfahren? Ich hab nichts konkretes finden können, was das angeht.

    sorry für die Schweller, aber das ging ja zackig bei dir - super. Ich hätte die 200 noch für die Leitungen investiert, wenn das ganze mal abgebaut ist. Hab noch nie was gehört, das man einen überholten Turbo einfahren muss. Aber check öfter mal Ölstand und wechsel alle 10 - 15 k das Öl. Wie fühlt sich der neue Turbo an? Unterschied?

    Ja ein Clip ist bei mir auch angebrochen, aber sind ja noch genug!!! Mußt ganz vorsichtig rangehen und vor allem warm machen das die etwas geschmeidiger werden!!! Öldruckleitung und Rücklaufleitung habe ich auch neu gegeben!!

    Du bist ein Pro, danke - wer schraubt bei dir? Komme aus Reifnitz, wohne aber in Wien. Wieviel km hast drauf, Getriebe ok, was machen die Schweller? :) Kärntner Salz und Hochwasser. Hoffe alles ok.

    Shit, das tut mir leid, aber gefühlt haben hier 90% mit dem 159 TBI und der Giulietta 1.8 mindestens einen Turboschaden - ja ich weiß, regelmäßiger Ölwechsel, richtiges Öl, warm-kalt fahren. Mir kommen die Turbos wie Verschleißteile vor. Einmal ZR plus Turbo bitte. Sehe ich beim 1.4 TB nicht so stark und die 2.0 Giulias haben eher Multi Air Themen. Wie kann so eine Welle brechen?

    Frage an Mike66 oben: Ist Membran tauschen eine große Sache, bricht beim Öffnen nicht der Verschluß vom Plastik?
    Roketman: Lass dir auch den neuere Hitze beständigere Ölrücklaufleitung und Zuleitung einbauen. Ich weiß jetzt nicht welche neu gekommen ist - vielleicht weiß hier auch Mike66 Bescheid

    Die mit Austauschlader haben zuviele Kilometer auf dem Buckel. Tendenziell find ich einen neueren Turbo sogar besser. Aber ich hole rein prinzipiell kein Fahrzeug mit +150.000km. Die oben genannten Angebote waren noch original Turbos.


    Ich wollte hier nur wissen ob es ein generelles Problem mit Lader bei der QV gibt. Was wohl nicht unbedingt der Fall ist. Danke für eure Hilfe!

    Wenn der Turbo getauscht wird, sollten die Leitungen gespült werden - ob das jeder macht? Sonst ist der sofort wieder kaputt. Auch billige aufbereitete Lader sind vermutlich auch nicht das gelbe von Ei.

    Welcome back Helmut, war auch 20 Jahre halt Enduro (Afria Twin, KTM LC8 Fahrer) und bin dann auf Alfa umgestiegen. Am nächsten einen Motorrad ist der 4C Spider - auch mit TCT, der Brera hat nur in Kombi mit den 2.4 Diesel oder den 3.2 Holden die Automatik. Der Busso war nur bis zum GTA/GT/166 verbaut - gibt es mit dem 166 3.2 glaube ich mit einer ZF. Hier sind alle sehr nett, lg aus Wien - ein Exil Kärntner

    Empfehlung ist keine Freigabe.

    Und bei einem derart, höfflich ausgedrückt,"seniblen" Motor fülle ich Öl mit Freigabe und nicht Empfehlung ein. Bin sonst auch Liqui Moli "Fan", aber ohne Freigabe werde ich es nicht nutzen. Sieht leider beim 1.9 jtdm ähnlich aus.


    Wenn man bei Liqui Moli auf der offiziellen HP des Ölfinders nach dem Alfa 159/Spider/Brera mit dem TBI Motor sucht, gibt es kein Ergebnis, also kein Öl mit Freigabe.

    Bin da ganz bei Holger (Selina, Motul..), gerade beim TBI - da sterben die Turbos, wie die Fliegen - wenn du nicht alle 10 k wechselst und bitte das richtige Öl. Aber genial, das er wieder läuft und nicht muckt. Der hat richtig Bums von unten raus. Kurzstrecke mag er auch nicht.

    Ich denke, das muss nicht zwingend der Ansaugschlauch der Übeltäter sein. Für mich klingt das eher nach Dampfblasen im Kraftstoffsystem. Bevor du startest, mach 3 oder 4 mal die Zündung an. Beim E2 wird damit umspült, beim E3 komprimiert und schon startet es leichter.


    (Soll nicht heissen, den Ansaugschlauch nicht zu tauschen)

    Sorry was ist E2/E3 - der 190 zu dem 192 PS V6?

    Sind die Lader in der FL 1 (Handschalter) wirklich besser bzw. haben die TCT (Alu Motor) einen qualitativ bessern Lader. Natürlich hängt das von Ölwechsel, Betrieb etc ab. Die meisten alten Modelle bis 2013/2014 haben ja fast alle einen Lader Wechsel hinter sich.

    langsam bekommt auch das TCT den "Selespeed" Stempel, da die Autos alt werden und die Darsteller in der Werkstatt die gleichen sind. Die Elektrikprobleme und Sensorprobleme im alter kommen hier genauso. Aktuell vor allem beim MiTo. Bei der Giulietta ist das Massekonzept "ausgereifter" aber die Sensoren werden auch alt und der Kampf beginnt bei 10+.
    Das TCT ist schwerer als das Selespeed. Darum wird das Selespeedkonzept weiter, auch von Ferrari im Rennsport genutzt.
    Zuverlässig und bequem ist am Ende nur ein Wandler. Ein Doppelkuppler der Großserie ist weder richtig komfortabel noch schnell.

    Eine FL 1 Giulietta QV TBI MY 2014 mit Handschalter wäre mein Traum. Ich denke, die kann man im Alter auch noch warten.

    Mit dem JTS? Doch ist bekannt.

    Frage an die Experten. Der Schalter hat ja den 159 tbi (nicht Alu) verbaut, haben sie die Ölleitung (mit Hitzeschutz) für den Turbo hier schon eingebaut?
    Auch hat er kein M32 Getriebe. Hat der auch die Ventildeckel (Öl im Kerzenschacht) Problematik oder ist das besser geworden. Persönlich glaube ich die Handschalter sind für die Zukunft die besseren Youngtimer.