Der 2.5 ist beim Ölwechsel und Inspektion: Mechaniker: "Für einen Busso verdammt trocken :-)" - Mit frischen ÖL und Plakette in AT dann ab in den Winterschlaf. Langsam wird es Zeit. Besser Öl und Flüssigkeitswechsel vorm Schläfchen. Hoffentlich springt der TBI jetzt an
Beiträge von mikevienna
-
-
Der Deckel ist selbstverständlich geschraubt. Aber auf der Innsenseite sind Nieten, aber nicht am Rand wo das Leder gespannt ist, sondern mittig. Beim Spider ist der Kunstoff innen geschraubt.
Dass es Sattler gibt, ist mir gekannt. Kenne sogar einen persönlich. Allerdings wäre es da günstiger den Deckel komplett fertig neu zu kaufen. Den gibt es nämlich noch. Ich hätte aber halt gerne das Leder mit roten Nähten.
Und passform angefertigte Bezüge sind jetzt nicht unbedingt eine Herausforderung, wenn man weiß wie die Innennblende entfernt und wieder angebracht werden kann. Lederkleber bekommt man auch im Fachhandel. Habe gelöste Türverkleidungen wieder befestigt
Kurze Frage: Hast du beim 159 diese Turverkleidung (Leder) schon mal gekleppt - kommt man da rann. Bei mir schlägt eine leider Wellen - vermutlich der Kleber gelöst. 159 ti Ausstattung
-
Die Türen sind immer feucht von innen Tino.
Deswegen ist ja die Folie dran, damit diese Feuchtigkeit nicht in den Innenraum eindringen kann
Edit:
zum Thema abgegegriffenes Lenkrad.
Das kann man auch neu beschichten, einfach mal mit dem Lederzentrum Kontakt aufnehmen, die haben alles was man dafür benötigt im Programm, inkl. Anleitung.
Danach sieht es wieder aus wie neu
Haben hier schon einige gemacht.
Mein Lenkrad vom 2.5er ist auch abgegriffelt, aber das lasse ich mir nächstes Jahr von meinlenkrad.de neu beledern.
Wenn ich einen GW kaufe, kommt immer ein neues Lenkrad und Schaltknauf rein. Am besten Holz beim 156
- Bin da ein Monk, bei meinem 159 sogar Sitz Bezug ausgetauscht
-
Buon Giorno a tutti!
Italien im Herbst soll eine Reise wert sein, das haben wir uns zum Anlass genommen um die Auto e Moto d' Epoca in Bologna zu besuchen. Die Route führte uns allerdings nicht direttissima sondern ein bisschen Genuss in Italien muss auch sein, daher erster Stopp in San Daniele den herrlichen Schinken in einer Trattoria genießen. Dann ging es weiter auf einen Espresso nach Spilimbergo in die Altstadt und von dort weiter nach Trevisio. Am nächsten Tag ging es weiter nach Bologna bei herrlichem Wetter mit 24 Grad und Sonnenschein - also so wie man sich das vorstellt. Die Stelvio und Giulia Dichte in Italien scheint aktuell so hoch wie nie zu sein, da wir so viele bis dato überhaupt noch nie davor sichten konnten. Der eine oder andere Tonale mischte sich auch in das Straßenbild - Sehr schön ...
Die Messe selbst ist kaum zu beschrieben das muss man gesehen haben. Auf 140.000m2 ist die Kunst des italienischen Automobilbaus zu bewundern. Porsche, Mercedes und co sind natürlich auch vertreten aber klar in der Unterzahl. So viele 916 Spider auf einen Haufen hab ich überhaupt noch nicht gesehen, sehr viele sehr teure und selten Fahrzeuge waren auch dabei. Zurück ging es dann mit einem Stop in Venezia wieder retour in die Heimat. 1.600 Kilometer mit rund 9,4 Liter Verbrauch und strömenden Regen bei der Heimfahrt - Fotos kommen noch, kann keine HEIC Endungen hochladen ...
Hab einen OneDrive Link zu den Fotos erstellt: https://1drv.ms/f/s!Ak9wM3IL2vcauhTuGewbOwyDOIAY?e=CVBN0x
VLC Media Player kann die Fotos anzeigen, alternativ HEIC Erweiterung aus dem Windows Marktplace...
Tolle Fotos, tolle Reise -den grünen 916 Spider hätte ich gerne (ohne den Koffer Dreck) - war diese Farbe mal Orginal?
-
Wie soll das gehen.......???
Kurzer blauer Rauch beim ersten Starten, bzw. erhöhter Ölverbrauch: Zündaussetzer zeigen sich als schwankende Drehzahl im Leerlauf oder schlechte Gasannahme beim Wegfahren - typisches Problem für die zu kurze Zuleitung, da geht aber die MKL sofort an. Dein Fehlerbild ist anders.
-
Gegen mechanische Sitze tauschen? Bringt das was? Ich glaube normal Sitzposition (für größere Personen) gibt es bei Alfa erst ab Model Stelvio und Giulia
Fahr mal einen Spider Serie 4 - da liegt man im Auto
Bin 1m 90cm
-
Keine Ahnung, ich habe bei meinem TBI in einer freien Werkstatt, die sich auf Alfa spezialisiert hat, 654€ inkl allem bezahlt. Es wurde aber noch festgestellt dass der Kunststoff der Zahnriemenabdeckung brüchig war. Das hat nochmal ca. 42€ extra gekostet.
Ich müßte auf der Rechnung nachschauen wie lange die gebraucht haben. Dichtungen waren nicht defekt. Das Öl in den Zündkerzenschächten kam von der defekten Membran der Motorentlüftung, deshalb mußte keine Ventildeckeldichtung erneuert werden.
Habe gerade die Rechnung gefunden
333€ Arbeitslohn, 277€ für den Riemensatz inkl. WaPu usw. Dann noch Kühlmittelflüssigkeit und der Flachriemen und eine Reinigung die halt von mir beauftragt wurde um dem Ölverlust auf die Spur zu kommen.
Das Kühlmittel beim TBI ist auch etwas teurer als bei den kleineren Motoren
danke, das klingt nach einem fairen Preis - Membran Problem lese ich öfters. Liegt auch schon zu Hause.
-
Der 1.8 mpi ist baugleich mit dem 1.8 16V, der hunderttausendfach in diversen Opelmodellen verbaut wurde, da es ja ein Opelmotor ist.
Das sollte jede freie Werkstatt hinbekommen, die schonmal an einem Opel gearbeitet hat. Beim Zahnriemenwechsel muß da kein Motor raus. Beim 1.9 Diesel hat die Werkstatt sogar gemeint dass es beim Alfa noch einfacher ginge als beim baugleichen Opel. Eventuell ist beim 1.8er auch besser zu arbeiten.
Auch beim 5 Zylinder geht das ohne Ausbau.
Aber unbedingt nicht nur den Zahnriemen, sondern auch die Wasserpumpe, die Spannrolle, Kühlmittelflüssigkeit und falls vorhanden auch die Umlenkrolle ersetzen. Sollte aber in einer Werkstatt selbstverständlich sein.
Da ein Opelmasseprodukt, sind die Teile relativ günstig. Der komplette Zahnriehmensatz inkl WaPu kostet von Conti knapp über 130€, von Gates sogar etwas günstiger. Die korrekte Kühlmittelflüssigkeit sollte im Handbuch zu finden sein. Einfach nach der passenden Freigabe suchen, Hersteller ist da relativ egal.
Beim Diesel hat meine Werke keine 90 Minuten benötigt. Hebebühne wäre aber sinnvoll.i
Wie ist der Aufwand beim TBI - was würdest du empfehlen (natürlich WaPu, Rollen ectc.) Irgendwelche Dichtungen? Ist das aufwändiger als bei den 1.9 oder 1.8 mpi? thx
-
Sie haben das Wasser Loch bei MY 23 eingespart
-
gestern den 2.5 busso über die Landstrassen gescheucht, das Ding macht dort am meisten Freude - lange Kurven und endlich mal wieder über 5.000 gedreht und den Sound gehört. Einfach eine andere Welt, auch neue Reifen drauf - für 23 Jahre noch immer eine Rakte.
-
Sieht zumindest auf den Fotos sehr sauber aus und hat wenige Kilometer, Preis ist stimmig, wenn der Rest passt denke ich kann man das kaufen ...
Ja, schaut sehr gepflegt aus, vor allem Holzlenkrad ist selten und die schöneren Felgen mit neuen Reifen. Aber bitte auf die Bühne wegen Rost nachschauen. Vor allem Schweller und die hinteren Bodenbleche mit den Abläufen. Perfekt ist kein 147, aber er sollte nicht wegfaulen.
-
Jetzt geht´s los: Fast 10 K Abschlag in Österreich.
Tonale PHEV Sprint, 280 PS Plug-In-Hybrid
Listenpreis € 48.900
• Modellbonus € 3.000
• Eintauschbonus € 3.000
• Finanzierungsbonus € 3.600
Kaufpreis € 39.300
-
Wird schon gut gehen, genau Ölstab mal öfters checken, vor allem nach längeren Autobahn Fahrten. Und 1x im Jahr /10.000 km Öl /Filter wechseln. Sie dankt es dir.
-
Würde eine normal 120 PS Giulietta Turbo Benziner nehmen, bekommst für 5 k schon Angebote. Muss ja kein Leder sein. Der 147/159 ist zu reparaturanfällig für das Alter und der Mito ist ein Punto mit seinen Schwachstellen.
-
Gute Frage...
Für die Kurzstrecke habe wir eigentlich die Fahrräder...
Eine Mischung würde ich sagen
2x die Woche Kurzstrecke ansonsten Ausflüge
Gekauft habe ich ihn um die Kinder schnell zu Oma und Opa zu bringen...
Und für den Spaß
XJ 4.0. XT600 Z - du hast Spaß
-
Nein hat damit nix zu tun. Bei mir wurde die Frontscheibe 3 Monate nach Kauf gewechselt und bei meinem Kumpel nicht. Beide Stelvios etwas Wasser in den Radhäusern ...
Also zukünftig beim Service: Bitte Ölwechsel, Filter Wechsel und 1 x Wasser lassen. Ja richtig gehört, Wasser lassen.
-
Was ich an den Bildern sehe, ist das es keine Lenkrad Tasten gibt - wie ist das möglich? Ist das die Spar Version, auch die Sitze sind glaube ich Basis. Also ich würde keine Multi Air bis FL 1 kaufen, plus nur wenn Ölwechsel und ich glaube es gibt auch einen eigenen Filter für die Multi Air gewechselt wurde. Sonst lieber den 1.4 Turbo Benziner - der läuft und läuft.
-
Ich würde auch die Massekabel im Motor Bereich mal checken, ich hätte auch diese Fehlermeldungen (Missfire) und ein Kabel war sehr schon sehr verrostet. War bei meinem 2.5 so auch schon mal beim tbi.
-
85tkm - eigentlich eine Niederlage. Wer kann das in Österreich reparieren, habt ihr Tipps? Zu HAS ist das zu weit.
-
Also ich fahre seit 30.000 km mit dem Geräusch, im Sommer hört man fast nix, ich mach halt beim Ölwechsel auch Getriebe Öl mit. Sicher keine Lösung, aber wenn ich das mache sollte ZMS und Kupplung mitgemacht werden, aber die ist für 165.000 km auch noch in Ordnung. Wenn du das Auto die nächsten Jahre behalten willst, mach das aber vorher schau dir bitte die anderen Baustellen an. (vor allem Rost, Motorträger, Ölverlust). Im Vergleich zu den Dynamogeräuschen von anderen M32 ist meines noch sehr leise. Der 159 (speziell der Tbi) braucht (viel) Zuwendung. Billig geht anders.