Beiträge von AlfaV6Fan

    Ob du Q2 oder Quaife nimmst spielt denke ich keine große Rolle, aber an ein Q2 kommen soll wohl mittlerweile schwer werden bei der Teilepolitik halt kein Wunder.


    Hab jedenfalls das Q2 im kurzen 2.5 Getriebe und es bringt echt einiges.


    EMS kannst du vom 156 2.5 sowie 3.2 und 147 3.2 nehmen passt so direkt dran mit der Kupplung vom ausgewählten Spenderauto.


    Generell der Übergang von der Adapterplatte vom Kopf zum Ansaugrohr hin ist meist schon sehr schlecht und super zu bearbeiten mit Dremel.


    Gleiches Spiel kann man auch oben an der Ansaugbrücke betreiben zu den Ansaugrohren hin.

    Bei Alfa direkt was beziehen klappt meist beim 156 auch nicht mehr, Dichtungssätze mit der Dk Dichtung gibt es aber sowieso komplett im Internet


    Die ganze Optik und dann klebt man die Dichtungen mit rotem Dirko ein...

    Na ja muss meine auch mal einkleben sind nach 20tkm wieder gut undicht :D

    Halte es zwar nicht für sinnvoll da man eben nicht wirklich groß Leistung raus bekommt außer über Hubraum oder Kompressorumbau .


    Cf2 Krümmer vom 166 müssen bearbeitet werden

    Und 156 2.5 EMS, ansonsten würde ich noch ein Q2 einbauen.

    An den Köpfen würde ich die Kanäle mindestens auf Dichtungsmaß anpassen, da ist noch ein wenig Luft.


    Software hinterher machen bringt auch nochmal was.


    Größere Dk bringt absolut gar nichts, genauso wenig wie Resonanzkörper an der Ansaugung entfernen.


    Sind alles eigene Erfahrungswert die Frage ist am ende halt auch was genau dein Ziel mit dem Auto ist, zum kurven jagen ist der 166 meiner Meinung nach absolut nichts.

    Um das Rohr ganz raus zu bekommen muss der Motor aus dem Auto raus oder abgelassen werden.

    Dazu müsste man den ZR runter nehmen.

    Alternativ ginge auch Zylinderkopf ausbauen.


    Ich persönlich würde das Gehäuse abbauen, wenn das Rohr mit kommt einfach mit einem Pinsel Dichtmasse am Rohr aufbringen und wieder anbringen, das Rohr lässt sich ja problemlos drehen zum aufbringen.

    Mein 156 fährt und fährt, mittlerweile über 310tkm.

    Heute mal die Bremsbeläge vorne getauscht.


    Da man für den Cayenne Gestern spontan nirgendwo Zündkerzen bekommen hat und die Kiste bei Ladedruck die Kerzen einfach ausgedrückt hat kurzerhand die NGK PFR6B rein gedreht, hatte noch neue da, gehören eigentlich in den Alfa V6 rein. Kein Klopfen und nix rennt wieder wie sau und vernichtet Benzin wie es sich gehört. Mit neuen Kerzen deutlich sparsamer. :ueberzeug:


    Ansonsten drastisch am Halle aufräumen, hat sich wieder einiges angesammelt an Teilen, fliegt leider auch einiges weg.

    Wie das? Kannst du das näher ausführen?

    Einmal hat des den Keilriemen einfach beim ausrollen an die Ampel zerstört.

    Teile davon sind dann unter den Zahnriemen gelangt.

    Wo durch es im Endeffekt kam kann ich dort nicht sagen, schätze der Keilriemenspanner hat gehakt.

    Mache seit dem auch bei jedem ZR Wechsel den Nebenriemen Kram direkt mit, die paar Euro sind mir keinen Motorschaden mehr wert.


    Beim anderen hat sich die Riemenscheibe 2 geteilt, Rippenführung wanderte zum Block hin und hat am Block geschliffen, hat natürlich auch dort den Keilriemen zerstört und den Zr überspringen lassen.



    Beide Motoren laufen mit anderen Köpfen schon lange wieder, locker schon über 50tkm .

    Bei der Riemenscheibe hätte ich meine Bedenken, da ich leider schon einiges an negativ Erfahrung beim V6 gemacht habe mit Keilriemen und Riemenscheibe, 2 mal krumme Ventile waren es um genau zu sein.


    ZR war beides mal noch stramm und intakt. ;)


    Beim 166 hat man es echt noch gut bei abgerissenen Wp Schrauben.

    Beim 156 kommt man da gar nicht dran.

    Die Riemenscheibe ist defintiv Schrott ist meine ich auch mittlerweile nicht mehr so einfach zu bekommen, kann mich jedoch auch täuschen.


    Die Schrauben gehen eigentlich relativ einfach raus, sollte locker mit dem Schlitz funktionieren notfalls bohren sind sehr leicht zu zerbohren habe ich auch schon gemacht.

    Alternativ hab ich auch schon rein gebohrt und nur einen torx eingeschlagen klappte auch schon sehr gut.


    Erwärmen mit Föhn ist auch immer ratsam und hätte bei der Riemenscheibe hätte ein abzieher sehr geholfen.


    Inwiefern meinst du Angriffspunkte zum auf Ot drehen?

    Hast doch schon die Blöcke drauf, dann müsste er unten doch auf Ot stehen.

    Messuhr und Riemenscheibe haben eine Markierung.


    Klappt aber auch prima ohne wenn man weiß was man macht.

    Die Kerbe muss mit dem Alusteg links fluchten für Ot.


    Ich hoffe du weißt das die Nockenwellenräder runter müssen zum spannen des zahnriemens, sonst hat der riemen keine gleichmäßige Spannung überall und du verstellst dir direkt die Steuerzeiten.


    Am besten die Nw Schrauben lösen dabei nicht die Blöcke als gegenhalter nutzen sondern einen 25er Maulschlüssel auf der Nockenwelle!

    Danach die Räder von der Nockenwelle schlagen, vorne easy durch das Loch in der Verkleidung, hinten geht's mit einem Meißel zwischen das Nw Rad hauen.


    Bitte bedenken es sind gussräder könnten also brechen, hab es jedoch schon locker 10 mal so gemacht und keine Probleme gehabt.

    Also bei mir sind des öfteren mal die fehlenden Vorkats im Speicher abgelegt, jedoch werfen die keine Mkl und beeinflussen auch nichts. CF2 Krümmer mit Wizard Downpipes.


    Klanglich fand ich die UTP Variante von Ragazzon bisher am besten und hätte diese gerne wieder, Novitec fahre ich aktuell und will sie einfach nur los werden. :ueberzeug:


    Sonst macht Wizard exhaust sicher auch was für den Gtv, ist halt dann nur wieder ohne Tüv.


    Endrohre abändern wäre doch eine Option.


    Ich würde ja die Vorkats raus werfen und je nach Fahrzeugtiefe mittlerweile gleich lange Downpipes verbauen und einen anderen Hauptkat für den richtigen V6 Sound, aber da sollte man dann wirklich jemand kennen. :tüv:

    Krass wie rostig der von unten ist, vielleicht wäre ja alles abbauen strahlen und neu pulverbeschichten lassen eine gute Option, bei Teilen die man kaum noch bekommt sicher sinnvoll.

    Dann könnte man direkt auf Pu Buchsen umbauen.


    Am Ende weiß man halt was man hat und was gemacht wurde, in meinen Augen immer gut.


    Müsste man halt in Ruhe durch rechnen was der Wiederaufbau kosten wird in Teilen.

    Und wieder ein defekter Luftmassenmesser am 156, müsste dann der vierte sein in 18 Monaten nicht schlecht.

    Bisher immer zurück geschickt und anstandslos einen neuen bekommen, nun wollen Sie mir keinen neuen mehr schicken sondern schicken mir mein Geld zurück.


    Da ich gerne schnell einen neuen hätte habe ich es bei 2 Teile Händlern versucht, beide können keinen Lmm besorgen, hätten mir aber die Bosch Nummer geben können, immerhin.

    Wird halt wieder einer im Netz bestellt.

    Reifendruck könnte ich mal checken, obwohl ich der Meinung bin der ist gut.


    Tauschen wäre möglich jedoch schätze ich der wird nicht aus dem Achsschenkel raus gehen wollen ohne ihn zu zerstören und die Schraube reißt vermutlich ebenso ab.

    Tausche ansonsten die Tage den kompletten Achsschenkel mal.


    Ist halt echt komisch das die Km/h Werte exakt angezeigt werden ohne Aussetzer oder sonstiges.


    Muss die Tage wohl sowieso mal dran er läuft im Stand mal wieder schlecht und geht im Leerlauf fast aus wenn man rollt, ist seit Gestern wieder mal so. Mal hat er es und läuft dann ein paar Tage schlecht und dann wieder ganz normal sehr mysteriös das ganze. :kopfkratz:

    Fehlerspeicher ist natürlich leer.

    Hab nun seit 5000 Km das Q2 differential verbaut und seit dem ist bei jedem Start die Abs sowie Asr Lampe an wenn ich ein kurzes Stück fahre.


    Wenn ich auslese zeigt er mir den Sensor vorne rechts an.

    Hab also mal die Raddrehzahl beim fahren gemessen und diese wird sauber für vorne rechts angezeigt.


    Bin jetzt etwas ratlos ob ich den Abs sensor trotzdem tauschen soll oder es am Differential liegt da ja original eins ohne Sperre verbaut war. :kopfkratz:

    Am 146er haben 500kg ungebremster Anhänger recht gut geruckelt. Gibt dein Führerschein den AHK-Betrieb mit den Lasten her?


    Wenn du noch nie Hänger gefahren bist, übe erst mal auf nem großen Platz.

    Inwiefern benötigt Er einen anderen Führerschein als B bei der Auflistung?


    Mit dem Klasse B Führerschein darf man doch Hänger bis zu 750kg ziehen oder das Zugespann darf maximal 3,5T wiegen.


    Lass den Alfa 1,4T wiegen und den Hänger wie oben aufgelistet 1,3T, also alles mit Klasse B fahrbar

    Sind ja bei weitem keine 3,5T .

    Am 156 3.0 die Serien 2.5er Einspritzdüsen gegen welche vom 3.2 getauscht.

    Mit den Seriendüsen lief er stellenweise echt mager, war auch mit dem 2.5er Motor schon so.


    Am Anfang lief er echt schlecht jetzt nach 100Km fahrt hat es sich jedoch gelegt.


    Bin davor auch schon mal 3.0 Cf2 Düsen gefahren, sind jedoch sind so gut beim Cf3 Auto.

    Die Bilder sagen jetzt nicht so viel aus meiner Meinung nach. Achs gedöns ist alles so massiv braucht man eig nicht drüber reden, müsste halt alles mal ordentlich behandelt werden dann hat man da noch sehr lange Freude dran.


    Lediglich die Traverse unter dem Kühler ist schon arg rostig, müsste man sich von oben anschauen wie weit die schon durch ist, ist mehrlagig.


    Der Unterfahrschutz scheint zu fehlen oder wurde für die Fotos ab montiert ?

    Auto wieder etwas hoch geschraubt und Kotflügel gebördelt :joint:


    Leider festgestellt das eine Manschette an der Antriebswelle kaputt ist :wand1:


    Hatte auch ständig kaputte Manschetten innen, die Welle steht einfach zu schräg durch die Tieferlegung.


    Wie kann es mit der 7,5er Felgen hinten schleifen :kopfkratz:

    Spurplatte oder was drauf, fahre problemlos 8x18 SSP3 ohne was an der Karosse gemacht zu haben.