Beiträge von AlfaV6Fan

    Die Rückwärtsgangsperre ist das schwarze Teil welches man hoch zieht, dieses kann man auch falsch herum aufstecken, dann kriegt man halt den 5 und 6 nicht ordentlich eingelegt weil sich der Hebel nicht weit genug rüber drücken lässt.

    Das schwarze Teil hat eine Nase die muss auf der richtigen Seite sein, meine rechts. Erklärt sich aber eigentlich von selber wenn man es sieht.

    Ich halte von diesen Keyless Go Systemen auch nicht viel aber deswegen ist man ja versichert sollte das gute Stück weg kommen. Hab damals mal in einem Benz W211 Keyless go gehabt und fand es nicht schlecht aufsperren und starten zu können ohne Schlüssel rauskramen.

    Hab mal das Auto laufen lassen und mit meinem Vater die Autos gewechselt und natürlich den Schlüssel dann bei mir im Auto gehabt, Er konnte einfach weiter fahren, aber das Auto hat natürlich gemeldet Schlüssel nicht in Reichweite. Schlauer wäre da ja echt das der Wagen sich ausschaltet wenn der Schlüssel nicht mehr da ist.


    Viel spaß mit der neuen Bella, vielleicht sieht man sich ja mal. ;)

    Keine Ahnung ob ich helfen kann aber hab aus Spaß mal in die Papiere von Schlachtfahrzeugen geschaut jedoch hab ich nur Variante B1100 Version 33B gefunden, dies steht wohl auch nur auf dem alten KFZ Brief. HSN ist dort 4136 und TSN 443007 9 .


    Ich schätze mal es gibt 6 verschiedene Treffer da aufgeteilt wird in Euro 2 Euro 3 und Facelift sowie Limo & Sportwagon.

    So hab mal geschaut, am Kabelbaum ist der Stecker zur Klima abgeschnitten und ein Pin fehlt komplett zur Wassertemperaturanzeige. Ansonsten sind ein paar Stecker gebrochen, halten aber alle wenn die Metallbügel dran sind, die fehlen auch alle. Grundsätzlich hat der Kabelbaum aber funktioniert.


    Falls du dennoch Interesse hast mach mir ein Gebot per Pn.

    Die sollte man immer im Kofferraum spazieren fahren, sowie einen kleinen Knarrenkasten. Man weiß ja nie was mal unterwegs ist.

    Hab mittlerweile auch nen kleinen Vorrat von über 30 Spulen angesammelt und immer zwei dabei.

    Ja die Sättel meine ich, diese fahre ich am 156 3.0 passen so an die Achsschenkel mit 305er Scheiben vom GTA Lk der Scheiben ist 5x98 .

    Sattelhalter müssten 10cm Lochabstand haben.

    GTA Sättel glaub ich 13cm . Die Sättel vom 166 15cm.


    Auch 159er Sättel haben Adapter dran jedoch kenne ich den Abstand nicht und die 330er Scheibe vom GTA mit 5x98 Lk passt nicht von der Stärke, also gibt es da keine verwendbare Scheibe.

    Aber grade bei der Thema Bremse mit irgendwelchen Adaptern würde ich aufpassen wenn es zu einem Unfall kommt und die sehen solche selbst gebauten Sachen kann sowas Böse enden.

    Ich persönlich würde mal die Mito QV/ Abarth Sättel probieren, das passt denke ich auch am 164.

    Beim GTV 916 geht das laut David da silva. Gibt Adapterplatte für den Sattel bei ihm für die 166er Bremsanlage. Also muss das fürn 164 auch machbar sein.

    Glaube aber der Tüv findet diese Adapterplatten nicht so cool.

    Solche Adapter hab ich für 166 Sättel auch noch irgendwo rum fliegen, kann ich mal raus suchen und Fotos machen wenn gewünscht.

    Jup Ebc und die oz ultras in 17x7,5 , tendiere aber eigentlich wieder dazu die ssp3 Felgen vom GT drauf zu schrauben.

    Komme nicht direkt aus Geldern da schraube ich eigentlich nur und hab halt GEL Kennzeichen. Das mit dem Stammtisch hab ich auf dem Schirm nur leider fehlt mir dazu momentan die Zeit evtl. bin ich beim nächsten mal dabei wenn ich es früher weiß und es dann einplanen kann. ;)

    Hat eigentlich mal jemand nen vorher / nachher Unterschied auf ner Rolle gemessen . Idealerweise an nem Fahrzeug an dem sonst alles Serie ist ?

    Das man mal Weiß was die Krümmerkats an Leistung fressen ?

    Ich empfinde er dreht besser hoch ansonsten merkt man sowas wohl nicht wirklich, außer halt auf der Rolle. Glaube aber nicht dadurch wirklich viel mehr Leistung erzielen zu können.

    Der Hauptgrund sollte eher sein die enorme Hitze los zu werden welche das Motorsteuergerät grillt.

    ok also es ist möglich aber nicht die perfekte lösung...
    und lust auf krümmer umschweisen hab ich nicht :P
    ok also du hast die aufnahme direkt in die krümmer gebaut, danke für die info

    Wenn du die Krümmer original lassen willst wirst du vorne aber keinen Platz haben um die Muffe einschweißen zu können, also bleibt da nur die Downpipe übrig, so macht es Wizard bei den Downpipes auch.

    Ich weiß zwar nicht genau was du vor hast aber es sind wie von anderen bereits geschrieben Krümmer vom 166.


    Ich persönlich hab schon selber 166er Krümmer modifiziert und mit original downpipes gefahren klanglich nicht so der Hit da die Downpipes von der Materialstärke zu dünn sind. Die Aufnahmen hatte ich in den Krümmern. Beim hinteren Krümmer muss man auf die Kabellänge der Sonde achten.

    Fahre mittlerweile Wizard Downpipes mit 156 2.5 Krümmern und bin damit zufrieden.

    Fängt schon mit dem Scheiben Problem an da der 166 nen komplett anderen Lochkreis hat.

    Abstand der Löcher von den 166er Sätteln sind 15cm. Ich kenne die 164er Achsschenkel leider nicht aber das wird eher nichts mit kleinem Aufwand und Tüv.


    Wenn der Achsschenkel zu einem 156 2.5 ähnlich ist könnten Mito QV / Abarth Sättel passen mit 305er Scheibe. Wenn Du aus der nähe kommst können wir gerne mal anpassen. ;-)

    Meine Empfehlung wäre wenn es denn für die 916 er produziert werden würde eine Bilstein B14 .

    Da es das nicht gibt Werde ich vermutlich zu Koni Dämpfern und Eibachfedern mit -20mm in Kombination mit ner anständigen Stahldomstrebe vorn greifen. So meine Theorie bisher

    Ich für meinen Teil kann ein B14 nicht empfehlen ist in meinem 156 einfach nur sinnlos hart VA Dämpfer sind echt Ok aber die hinteren viel zu hart. Wenn Gewindefahrwerk Eibach Pro Street S oder ein Kw.