normal reicht es das hintere Motorlager, Getriebelager und die Drehmomentstütze abzuschrauben dann hat man einiges an Spielraum, so hab ich damals mal nen Krümmer am V6 hinten ausgebaut mit Vorkat.
Beiträge von AlfaV6Fan
-
-
Ich werd es erleben. Was wäre denn deine Wahl ?
Kommt darauf an wie das Auto bewegt wird, am 156 den ich eher mal sportlich bewege Greenstuff Beläge. Diese reichen meiner Meinung auch völlig aus, schon des öfteren hintereinander aus hohen Geschwindigkeiten runter gebremst und noch alles gut.
-
Sorry, muss mich berichtigen. Habe Redstuff Beläge bestellt.

Ob dies wirklich die richtige Wahl an Belägen ist im Alltag. Solche Beläge brauchen Temperatur um ordentlich zu bremsen.

-
Alles anzeigen
Ich wollte meinen rechten oberen Querlenker am 166 wechseln.
Und habe nach dem Ausbauen gesehen das der gar nicht passt

Laut dem Händler sollte der für meinen 166 sein
Weiß jemand ob es da verschiedene gibt ?
Oder ist dies nur ein Fehler des Lieferanten ?
Hab den Händler erst mal angeschrieben und warte auf Antwort.
Der neue ist wohl für einen 156,147 oder GT , sehen sehr ähnlich zum 166 aus passen jedoch nicht.
-
Nen 166 den mein Vater vor 6 Jahren gefahren Hat, echt schade zu sehen was damit passiert ist, wenn es nicht so weit wäre hätte ich ihn geholt. Hatte damals aber schon 226tkm gelaufen und der Tacho war Silber

-
Sind die Spanner nicht ziemlich gleich zu den Spannern von den 24V Motoren, da ist es so das man zuerst ein wenig über Markierung spannt anschließend ein paar mal durchdrehen dann sollte sich die Spannung setzen, auf die Markierung. Gibt es evtl. verschiedene Zahnrieme und du hast den falschen? Ist ja nur eine Vermutung.
Also für mich sieht das so aus als wäre der Spanner viel zu weit gespannt, ist ja am Anschlag.
Normal ist die Spannung aber auch gut wenn der Riemen schön mittig läuft und der Riemen nicht beim durchdrehen rüber läuft.
-
Den 156 zur Schule gefahren und beim Heimweg grade an der Ampel ist mir dann eine rauf gerollt, meinte Sie hat ihr Auto an einer roten Ampel abgewürgt, wie macht man sowas ?

Hat natürlich nichts gecheckt und ist weiter gefahren und ich natürlich mit lichthupe hinterher.
Nun fehlt die Abdeckung vom Schlepphaken und evtl. sind Kratzer drin, konnte man bei dem Wetter nicht wirklich sehen. Ich könnte kotzen.

-
Wenn man viel Geld reinstecken möchte sicher eine Basis, ob diese gut ist müsste man sich vor Ort ansehen. das Auto steht schon über 3 Jahre ständig wieder drin, zumindest wurde er schon angeboten als ich meinen 156 SW geholt habe.
-
Nen 156 3.0 Umbau ursprünglich wollte ich immer nen GTA

Ansonsten momentan
166 3.0 und 3.2
-
Puh sieht schon übel aus bei der Aussage, zumal dieses riesen Rostloch nicht innerhalb von ein paar Wochen entsteht. Ist aber halt die typische Stelle an diesen sinnlosen Löchern im hinteren Fußraum Bereich. Deswegen beim Kauf halt wirklich genau abchecken.
Jedoch sieht so vermutlich jeder zweite 156 aus von unten wenn noch nichts gemacht wurde. Einmal Unterboden blank machen schweißen und versiegeln, würde ich bei den Fahrzeugen immer einplanen wenn man lange dran Freude haben möchte.
-
wo ist bei dem bild oben und unten und vorn und hinten ?
das ist die schraube zum auffüllen ? randvoll ?
also kein peilstab ?
Schraube solltest du von oben eigentlich sehen können zirka hinter dem Luftfilterkasten. Am besten in der Anleitung vom Auto nachsehen wegen der Füllmenge, denke nicht randvoll. Nein kein Peilstab vorhanden.
-
Soweit schonmal danke für die Antwort "AlfaV6Fan"
leider finde ich keine bilder oder sonstwas im internet.
ich muss es dann wohl einfach so versuchen wie es beschreibst.
Ach du hast nen GM F40 Getriebe leider übersehen dort befindet sich vorne rechts eine Schraube.
-
Alles anzeigen
Hallo Leute
Ich hab gestern beide Antriebswellen gewechselt, hat alles gut geklappt.
Wo ist die Schraube zum Einfüllen des Getriebeöls ?
Wie kommt mann da am bestem dran ?
Wie sehe ich das dann genug drin ist ?
Bitte um Antwort da es ja nachgefüllt werden muss

Unten ist nen Peilstab am Getriebe muss man hinten rein greifen und ertasten am besten mal nach Bildern im Internet schauen.
Ich persönlich fülle mein Getriebe immer über den rückwärtsgang sensor kommt man viel besser dran wenn die Batterie ausgebaut ist und das Blech.
-
Ja, streu noch Salz in die Wunde

Wollte nur nen Tipp geben wie man es schnell abchecken kann.

-
Ja dann wird es wohl einer Bj 2000 sein ab da war E3 pflicht sieht man aber auch eigentlich deutlich wenn er ein Motorsteuergerät an der Ansaugbrücke verbaut hat.

-
motor wurde nur kurtz gestartet mal schauen
Da reicht schon nur kurz starten um nen großen Schaden zu verursachen. Im schlimmsten Fall auch wenn es für einige hier wohl Pfusch ist Kopf ab und Ölwanne ab und gebrauchte Laufbuchse samt Pleuel und Kolben rein.
Falls du die Kopfdichtung hinten dann machen solltest sollte man sowieso die Dichtungen der Laufbuchsen mit machen.
-
hat sich blöderweise zwischen laufbuchse und kolben gesetzt und scheint da fest zu sein
Ob dann nur Kopf runter bauen noch was bringt? Auch wenn es nur eine Alu Scheibe ist richtet diese nen Schaden in der Buchse an.
-
Alles anzeigen
Habe heute bei meinem 156 2,5 v6 nachdem nach dem zusammenbau der motor beim laufen klackerte mit den endoskop die bremmräume kontrolliert
und festgestellt das eine unterlegscheibe im 2 zylinder ist

da sie sich mit einem magneten nicht entfernen lässt ist hier meine frage
kann ich den hinteren zylinderkopf abbauen ohne den motor aus zu bauen
mfg wolfgang
Geht im Auto habe ich auch schon gemacht. Jedoch richtige Mist Arbeit da man auf der ZR Seite kaum dran kommt. Würde aber zuerst nochmal versuchen die Unterlegscheibe mit einem starken Staubsauger abzusaugen.
-
Dazu brauchst du ne 40'er Nuß die musst du unter Umständen noch etwas abdrehen, weil der Außendurchmesser zu groß ist, hab ich bei meiner auch gemacht.
Klappt schon, ach ja ohne Schlagschrauber keine Chance !
Nicht 40er sondern 41er Nuss
Ohne Schlagschrauber würde ich da auch nicht ran gehen.Den Rost an den Chromerohren entferne ich immer mit Zitronensäure und anschließend halt polieren, wirst halt hinterher immer noch Flecken sehen vom Rost weil dort die Verchromung weg ist.
-
Da ich den Winter über meine Mito QV Sättel nicht fahren kann wegen meinen Winterreifen habe ich diese Sättel verkauft gehabt. Letzte Woche günstig nen anderen Satz unlackierte Sättel gekauft.
Heute beide Sättel sandgestrahlt und zerlegt, nächste Woche wird dann lackiert und es kommen neue Dichtungen mit neuen Kolben rein.
-
Kann zu den Blöcken vom 2.0 zwar nichts sagen habe jedoch 2 Sätze für 2.5/3.0 und 3.2 von Ebay und beide haben nun schon X mal ihren zweck erfüllt.
-
Hallo Leute,
tolles Forum hier / toller Infos - ich hab einen 156 V6 FL1 und ebenfalls einen Pixelfehler. Ich könnte ein Infocenter aus einem FL II 156 M-Jet kaufen. Passt das in das FL 1 Model und hab ich da ein Problem wegen Diesel und Benziner oder ist das nur ein Ausgabegerät und egal welche Motorisierung da dabei hängt? Sorry bin neu hier..
lg aus wien
Ja passt rein, beim Facelift 2 wird weniger Fläche vom Display benutzt wird auch nen Grund sein warum diese länger halten, Displays sind jedoch die gleichen. Passt rein egal ob Diesel oder so. Kannst auch einfach nur das Display aus dem Facelift 2 Sockel nehmen und in deinen Sockel verbauen. Müsste aber auch mit dem anderen Sockel gehen.
-
Dann ist Ragga überhaupt nix für dich.
Sohnemann hat unter seinem 156 V6 nen Ragga ESD, unten rum brabbelt der ganz ok, aber ab 4500 Giri hört man nur ssssccccchhhhhhhhhh

Früher gabs mal Biscione Racing ESDs, die waren auch von Ragga, sahen auch so aus und hatten sogar die gleiche ABE, klangen aber anders, kein ssscchhhhhhh

Ja da gab es einige verschiedene Ausführungen habe so nen UTP Ragga Ding drunter mit dem 2.5 war es nur dieses typische Gefauche, jetzt mit 3.0, CF2 Krümmern und Wizard downpipes hört man nix mehr davon schön bassiger klang, aber der Esd ist leider erledigt, da einfach eine große Rohrverbinderschelle benutzt wurde und die Halterung falsch herum war, ist er irgendwann abgefallen, das Endrohr ist hin.
-
Da lobe ich mir meine Liesel, die hat nicht nur einen Ölkühler, nein, auch noch eine Öltemperaturanzeige im BC

Der 2.5 V6 hat das nicht im BC drin.
Müsste sich das ganze nicht einfach original nachrüsten lassen indem man den Sensor verbaut und diesen mit dem jeweiligen Pin am BC verbindet? Wenn mich nicht alles täuscht hat der Sensor sowieso nur 1 Kabel welches an den BC geht?
Wollte das Thema generell mal angehen in den nächsten Wochen, im Internet findet man nämlich nichts dazu.
-
Mit solch einem 164 hat damals meine Alfa Leidenschaft begonnen, nur war er rot hatte innen Leder/Wildledersitze (hab danach nie wieder solche Sitze im 164 gesehen) und keine Klima, gekauft hat ihn mein Vater glaub ich damals für 350€ mit defektem Flexrohr und Kühler. Danach gefahren bis der Tüv runter war, eigentlich sogar noch ein ganzes Stücken länger... Für neuen Tüv war die Karosserie leider zu weit weg gegammelt.
Am ende hat ihn jemand zum schlachten gekauft der den Motor haben wollte für einen älteren Alfa mehr weiß ich leider nicht mehr.
Wünsche dir viel Spaß damit.