Beiträge von ulridos

    Ich fürchte das passt nicht. hätte ich auch kurz erwogen.

    orig ist Sanden drin, Ersatz ist nun Nissens


    die komplette Magnetkupplung sieht anders aus.


    Rippenriemen habe ich einen gefunden der 5mm kürzer ist und einen 20mm kürzeren, habe letzteren Mal bestellt.

    Alter Schwede .... was ein Chice


    Kompressor nochmal raus und neben den alten gelegt und gemessen. Exakt 4mm Versatz ... die Neue Riemenscheibe sitzt 4mm weiter aussen .


    Der Kompressor ist mit 2 Haltebügeln an den Motorblock geschraubt. Einmal musste ich nun 4mm Scheiben zwischen Kompressor und riemenseitigen Halter schrauben..

    Am anderen Ende dann die 4mm Scheiben zwischen den Haltebügel und dem Motor. Oben ziemliches gefuckel die Scheibe zu positionieren .... gefühlt durfte ich die 48x vom Boden aufheben ...


    Dann alles wieder zusammen gebaut ... und der Rippenriemen spannt sich nur auf der letzten Rille der Spannrolle etwas ..... offensichtlich ist die Riemenscheibe des Kompressors auch noch kleiner im Durchmesser, sodaß ich noch einen kürzeren Riemen besorgen werde.

    Willkommen im Alfa- Schrauberland ....


    IMG_20201030_192714.jpg

    IMG_20201030_192719.jpg

    IMG_20201030_193717.jpg




    IMG_20201030_193725.jpg




    IMG_20201030_194110.jpg



    IMG_20201030_195115.jpg

    IMG_20201030_203053.jpg

    IMG_20201030_203037.jpg

    IMG_20201030_195108.jpg



    Auf das der nächste sich darauf vorbereiten kann.....

    Die Kompressoren sahen absolut identisch aus , deshalb hatte ich da gar keinen Argwohn ....


    Halter umschrauben ... alles passte , selbst der STecker der Magnetkupplung ist identisch

    Kompresor sitz ja auch verdeckt, sodaß man die Riemenscheibe auch nicht sieht .

    Aber beim Motorlauf springt der Riemen aus den Führungsrillen ....


    U- Scheiben ist nun das was ich heute oder morgen nochmal antesten werde . Dafür darf ich das Ding nochmal ausbauen


    Kompressor auch nochmals die Nummern geprüft, der ist expliziet für meinen ( und weitere24V) Motor im 164 ausgeschrieben .

    Heute Mal endlich den Klimakompressor getauscht.


    ging erstaunlicherweise relativ flott.. , war nach gut 2h fertig.


    Dann aber hässliche Geräusche beim Probelauf .... Und festgestellt dass die Riemenscheibe des Kompressors nicht mit den anderen flüchtet ... Da sind so 3-5mm Versatz ... Was ist das denn wieder für ein Mist ?!?!


    Habe so ein Ding noch nie verbaut, kann man die Riemenscheibe versetzen ?!?

    Kann man abends im Dunkeln testen ... Motor laufen lassen und Zündkabel mit Wasser ansprühen, schon siehst Du wo es durchschlägt.


    wenn die Kabel dann warm werden und trocknen wird alles wieder gut....

    kann man die Kabel nicht als Meterware an die alten Stecker tüddeln ??


    Alte, brüchige Zündkabel machen genau das gern, was Du beschreibst .....

    das von mir oben verlinkte ist halt aus den Unterlagen für die USA- Versionen .... für die reicht auch ATF :D ... für meine GUTEN Freunde :ueberzeug:


    Gerade mal die orig. Bedienungsanleitung hervor gekramt .... auch danach gehört ein GL4 da rein ....


    IMG_20201026_151412.jpg

    Hallo...



    das einzige was noch alt ist in meinem 164er ist das Getriebeöl.


    Bei der Suche nach passender Brühe stoße ich auf diese Angaben :


    pasted-from-clipboard.png (Service Manual Alfa Romeo 164 / 1994)


    ATF Dexron2 im Schaltgetriebe ??? Ich denke mal da ist dem Übersetzer hoffentlich ein Fehler unterlaufen ???


    Castrol Ölfinder https://applications.castrol.c…0-v6-24v-super-(1992-1998)

    schlägt mir ein GL4 Getriebeöl Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 vor, was mir sympatischer ist, zumal ich das da habe :)

    Denkfehler vom Doc (und Dir)

    Was da bei Zündung an läuft, ist die elektrische Vorförderpumpe.

    Die richtige Dieseleinpritzpumpe sitzt vor am Motor und wird vom Zahnriemen angetrieben, dreht sich also erst, wenn der Motor dreht.


    Was mich etwas wundert .... der 2.4er muss wirklich entlüftet werden ?


    Der 1.9er macht's automatisch.... einfach Zündung an , 20 sek. warten, Zündung wieder aus .... das ganze 2-4x.

    der drückt vorhandene Luft über den Rücklauf einfach in den Tank.... und der 2,4er kann das nicht ?

    Du solltest nicht einfach Teile tauschen, sondern nach dem Fehler suchen .... ( ja so machte man das früher..... :D )


    Also eine Probefahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät und mal die Ladedruch Soll-Werte mit den Ist-Werten vergleichen .


    Druck Turbo sagt mal garnichts ..... ist er zu hoch oder zu niedrig ?!!? Das gehört erstmal diagnostiziert.


    Der 16V hat einige kleine Baustellen die zu solchen Fehlern führen .... und einige sind nur Kleinigkeiten ..... z.B. die Schläuche zur VTG Verstellung ..... es kann auch ein LAdedruckschlauch undicht sein, der LLK kann undicht sein , der Turbo kann hinüber sein ......


    Also.... ohne Diagnose wird man nicht schlauer .... nur ärmer.....

    also an Türen ist es normal das Wasser reinläuft, da die Schachtdichtungen der absenkbaren Fenster nicht zu 100% abdichten .


    Aber in Heckklappen mit fester Scheibe gibts keine Stellen mit Soll- Wassereinlass ... in Kofferraumdeckeln schon gar nicht .... da ist dann irgendetwas undicht, was eigentlich dicht sein soll und sei es der Schlauch dern Heckscheibenwaschanlage.....

    Trotzdem sind immer Abläufe da, da das anfallende Kondenswasser im Winter nicht unerheblich ist ..... warmer evtl feuchter Innenraum, kaltes Blech aussen .... da kommt was zusammen.

    dieses Kit scheint mir nicht sinnvoll .

    Da der GTA serienmäßig einen Ölkühler hat, braucht man keine Adapterplatte, da schon Anschlüsse vorhanden sind.

    Mocal/Racimex baut für den Rennsport ... und die Öffnungstemperatur von 80 Grad ist sinnvoll für einen Wagen der im Motorsport eingesetzt wird und alle 300km neues Öl bekommt. Bei 80 Grad kommst Du kaum in den Bereich wo Kondensate etc verdampfen können .... das Öl reinigt sich nicht selbst. Die meisten Serienölkühler werden für Strassenautos erst bei 100 Grad oder gar darüber zugeschaltet um eben die Selbstreinigung des Öl durch verdampfen der Kondensate zu erreichen .


    Im Prinzip braucht man doch nur den Ölkühler und Schläuche, ggf. mit den passenden Anschlüssen zum Motor.... gibts von Mocal auch alles einzeln z.B. bei http://www.sandtler24.de


    Edith: Sehe gerade Selespeed Driver hat ja quasi dasselbe verlinkt....

    jede Tür/ Klappe hat Sollabläufe, damit auch Kondenswasser ablaufen kann. Wenn da aber ein Liter drin steht, stimmt wohl mehreres nicht.... erstmal sollte gar kein Regenwasser hineinkommen .... und das Wasser sollte bei geschlossener Klappe auch ablaufen können.... dafür hat jedes mir bekannte Auto Ablauföffnungen an der unteren Falz der Heckklappe....

    nach meiner obigen Recherche muß das Leergewicht des Zugfahrzeugs höher sein als das zul. Gesamtgewicht des Anhängers .

    auch wenn der Hänger leer hinterher gezogen wird. Alte Regel, ungültig


    ... wenn Du ganz spitzfindig wirst, wird die tatsächliche Stützlast dem Zugfahrzeug zugerechnet .....


    Also kannst Du sogar 850kg in den Hänger packen, wenn Du 50kg Stützlast ausnutzt.......


    und nun .... nehmen wir einen Golf1 Cabrio .... leergewicht 960kg zulässiges Anhängergewicht 1200kg gebremst ........ da dürftest Du den Hänger (auch leer) mit Klasse B nicht dran hängen .... mit altem Klasse drei aber schon ... alte Regel von 1999 gilt nicht mehr



    Hat das Zugfahrzeug ein Zulässiges Gesamtgewicht von 3,49T, darfst Du mit B auch noch 750kg Anhänger ziehen ....


    Schwierig , weil das nun schon mehrfach geändert wurde, die Leergewichtregel ist wieder entfallen ... war mir auch nicht bewusst.



    ------------------------------------------------------------------------------

    https://www.bussgeldkatalog.or…sse_b_was_darf_ich_fahren


    Welchen Anhänger darf ich mit der Klasse B fahren?

    Im Jahr 1999 wurden Anhängerführerscheine eingeführt, um die vorhandenen Fahrerlaubnisklassen aufzustocken. Zu dieser Zeit wurde auch der Autoführerschein erweitert. Doch die Bundesregierung änderte die Beschränkungen für den Führerschein der Klasse B und dessen Anhänger. Vor der erneuten Änderung im Januar 2013 lautete die “Anhängeregel” folgendermaßen:

    Der Anhänger durfte mehr als 750 kg zulässige Gesamtmasse besitzen, wenn das Gewicht der Kombination von Auto und Anhänger nicht 3.500 kg übersteigt und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer als das Leergewicht des Pkw ist. Diese Regelung ist entfallen.

    Besitzer vom Führerschein der Klasse B dürfen folgende Anhänger fahren:

    • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis maximal 750 kg oder
    • Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg, wenn die zulässige Gesamtmasse der Kombination von Hänger und Pkw maximal 3.500 kg beträgt.

    Die zulässige Gesamtmasse ist die Summe aus Leergewicht und der maximalen Zuladung eines Fahrzeugs bzw. eines Zugs.

    Die Führerscheinklasse B kann jedoch aufgestockt werden. Im Jahr 2013 wurde eine Schlüsselzahl eingeführt und um eine Anhänger-Klasse erweitert. Natürlich ist auch darauf zu achten, welches Anhängergewicht in der Fahrzeugzulassung steht und welche Informationen die Hersteller angeben.

    man ist ja lernfähig .... :schrauber:


    gerade vollgetankt bis zur Halskrause, scheint nun dicht zu sein :AlfaFahne:


    Die Einbauposition ist aber auch bescheiden... ich muss mich mit meinen 2m in die Reserveradmulde kauern um da vorn fummeln zu können .... ist unbequem und nicht lange auszuhalten ....