sooo ... gerade eben noch n Teilespender gefunden .........
Beiträge von ulridos
-
-
Welche Reifen er fahren dar, dafür müsste er ins COC schauen . Einfach igendeinen schmaleren darf er auch nicht nehmen ....
Aber einen 225er würde ich heutzutage auch nicht mehr als besonders breit bezeichnen ....
-
Ich würde auch zur Originalgröße greifen.
Sehr gute Erfahrungen habe ich in den letzten Jahren mit dem Pirelli Sottzero gemacht.
bin aber auch nur Flachlandtiroler .... der 164 hat Pirelli Ganzjahresschluffen drauf
-
ah ok, ist bei den 156 2.5 v6 und den 166 3,2 auch bald so. Hier noch eine Firma aus ITA - die machen viele 164 und 166. Schaut vernünftig aus - vielleicht kann man die wegen Teile sonst mal fragen https://www.rpmauto.it/annunci-auto/
hmm die haben ja echt noch ne Menge chic aussehender Exemplare .... Aber da unten ist ja auch nix mit Salzstreuen etc. Sicherlich ne Gute Idee sich ein Exemplar aus I zu holen .....
-
Ja... Aber der steht da auch noch in 2 Jahren zu dem Preis ..... ?
Ich habe meinen vor 2 Jahren entdeckt.... und Autos die ich damals sah, werden immer noch angeboten.
Die stehen am Markt wie Blei.
Aktuell werden viele geschrottet... Also in ein paar Jahren kippen Angebot und Nachfrage vielleicht Mal zu Gunsten der restlichen Besitzer. Allerdings wird dann die Teileversorgung immer nervenaufreibender
-
Naja.,.. ist ja nur ein fiktiver Wiederbeschaffungswert und leider nicht der Marktwert.
Noch nicht . , ?
-
ich ......, einfach schon deshalb weil einfach alles am Auto funktionieren muß ....
Gestern kurz mit dem GTÜ Ing gesprochen , zwecks Wertgutachten für die Versicherung ...... und positiv überrascht ....
aber eben aufgrund der ganzen ausgeführten und dokumentierten Arbeiten und der nur äußerst schwierigen Wiederbeschaffung eines gleichwertigen Exemplares stehen wohl 12k im Raum ....
-
wie mans nimmt..... einen kürzeren , passenden Riemen ..... ich dachte da gibts alles in 5mm Schritten oder so .... aber der Bereich den ich nun brauche ist ganz dünn gesäht ..... bin gespannt ob der bestellte passen wird.....
Dayco 7PK1955 bestellt und passt soweit .... ein 1960 oder 1965 wäre noch etwas besser gewesen, aber nix am europäischen Markt zu finden .....
-
Fachlich sehe ich kein Problem
Mit großer Wahrscheinlichkeit läuft dieses Projekt finanziell aus dem Ruder, mindestens 8 Mille mit Lackierung versenkt.
Ein paar hundert Stunden Eigenleistung, letztendlich nichts gewonnen.
Da sind mir zu viele Unbekannte.
Sorry, ich bin da leidgeprüft.
wo ist da das Problem ?
Willste den Fertig machen zum verticken ?? dann vergiss es .
Im Prinzip war mein 164 nicht viel anders .... für 1200 aus ner Scheune gezogen .... und nun sicher 5-6000 rein geflossen .... plus der Zeit . Und lackiert ist bei dem Preis noch nix.
Ende vom Lied ist ein Auto an dem ich hoffentlich einige Jahre Freude haben werde .... weil eben möglichst viele Teile neu sind . Sicher kann man nie sein bei einer 30 Jahre alten Bude .... irgendwas ist immer .... sind halt tausende von Verschleißteilen die da zusammenarbeiten
Der Nutzwert ist ( für mich ) aber weitaus höher als der Marktwert des Autos ... Ein Auto kostet immer .... entweder Geld, oder Zeit , oder beides . Zumindest gibts bei solchen Anschaffungen keinen Wertverlust mehr , da stecke ich gern mehr in den Unterhalt
-
Dem italienischen Automagazin Clubalfa zufolge will Totem ab 2022 vom GT Electric GT 20 Exemplare bauen und zum Preis von 430.000 Euro verkaufen.
oh ... 10 Teslas ..... da bin ich raus .....
-
würde mir den auch eher als n Tesla holen .....
Wie ist denn der Preis ?? 3 Teslas ??
-
ich bekomme die Woche ein MES.
Weisst du wo ich da nachschauen müsste?nein, wie gesagt ich kenne den 159 nicht ... und bin erstaunt, dass der schon einen Startknopf hat.
Im Opel Opcom für den Vectra gibts da ne Einstellung unter Entertainment, Zündschlüssellogik .... oder so ähnlich .
-
das der Steuerbefehl für das Radio ein und ausschalten ein digitales Bit auf dem Canbus ist .... und nicht einfach Strom hinzu oder weggeschaltet wird.
Damit wären wir doch im Bereich des Programmierens ..... wobei die Frage ist ob Alfa das ggf. ab Werk vorgesehen hat und mit einem einfachen MES gemacht werden kann...... oder ein guter Programmierer im Quellcode auf die Suche nach dem entsprechenden Bit geht und dieses umbiegen kann
-
Ist ja die Frage ob Du einen 3.0 24V nehmen wirst .... nur bei dem ist der Spanner verbaut. Und auch nur beim 164. Beim 166 wurde das schon wieder geändert
Vorerst gibts neben meinem Prototypen aus handgedengeltem Alu ein paar Weitere auf Stahlplatte und Abstandshülsen basierend , Darauf wird dann ein Audi Spanner sitzen , der ähnliche Ausrückkräfte hat wie das Alfa Teil . Da ich keinen brauche , habe ich das noch nicht so priorisiert
-
Leiden .... naja
Hallenkollegen bemitleiden mich auch schon .
Ich selbst sehe das als Teil der Herausforderung ein besonderes Auto zu fahren .... Teile kaufen und dranschrauben kann jeder .
Lösungen für Probleme zu finden ist eher eine Leidenschaft von mir ,,,,, sonst würde es auch keinen 1.8T Motor in meinem Golf geben .
Übrigens kann ich demnächst auch einen funktionierenden Zahnriemenspanner für diesen Motor anbieten, den es inzw. für Geld und gute Worte nicht mehr gibt
Bei noch 34 zugelassenen Autos mit dem Motor bestimmt ein riiiiesen Geschäft .....
-
wie mans nimmt..... einen kürzeren , passenden Riemen ..... ich dachte da gibts alles in 5mm Schritten oder so .... aber der Bereich den ich nun brauche ist ganz dünn gesäht ..... bin gespannt ob der bestellte passen wird.....
-
Den Durchmesser hatte ich auch nicht verglichen , augenscheinlich war da kein Unterschied festzustellen.
Da der Riemen sich nicht mehr korrekt spannen lässt, vermute ich einen kleineren Durchmesser ..... einen anderen Grund sehe ich da nicht als Möglichkeit, außer die Mitte der Welle ist näher an den Block gerückt.
In den Nissens Verwendungslisten ist mein 3.0 24V 211 PS ausdrücklich aufgeführt. Habe den bei Daparto mit HSN und TSN ausgewählt ....
https://www.daparto.de/Kaeltem…4/2-9-892?kbaTypeId=11932
Original ist ja Sanden verbaut .... deshalb bestimmt auch die Abweichung zu den OE Nummern .... einen Sanden habe ich aber nicht gefunden .... und wahrscheinlich bei dem Preis für den Nissens auch nicht gekauft
Edit: Mit Deinen TN mal gegoogelt .... http://www.kuehler-rath.com/Alfa83585Kompressor danach hätte der Orig Kompressor ein 2cm größeres RAd ...... also das wäre mir aufgefallen
und den Riemen hätte ich garnicht mehr fest fekommen
Die ganzen Angaben im Netz taugen auch nicht immer etwas
-
Äh sorry, aber deine Antwort hat nichts mit meiner Frage zu tun. ?
doch schon .... Da ich nicht weiß ob ein 159 nicht evtl. schon keyless Go o.ä. hat .
und ... wenn meine Vermutung stimmt, daß er ein klassisches Zündschloß hat, ist meine Antwort korrekt, Deine Frage aber falsch zu Deinem Problem
-
Sorry für mein Unwissen ..... aber wie stellt man den Motor am 159 ab ?????
Wenn ... wie üblich durch drehen des Zündschlüssels, dann ist das eine mechanische Schaltung .... nix proggen.
Bleibt Dir nur Motor abwürgen ......
-
......ist der Ersatzkompressor tatsächlich für den 164 vorgesehen?
https://www.google.com/search?…&sourceid=chrome&ie=UTF-8
die Übersetzung ist nun etwas anders, richtig . Aber ich fahre die alte Kiste jetzt nicht dauernd in den Drehzahlbegrenzer.... und etwas Reserve wird er auch haben ....