Beiträge von ulridos

    Kühler gerade angekommen, sollte passen .

    Hat aber kein Hochleistungsnetz wie der Prasco , ist bei dem Preis aber auch logisch.

    Wird nun verbaut und gehofft das er ausreicht

    und das zeigt.... der Bügel gehört nach vorn, denn die maximal mögliche Beschleunigung ist halt nach vorn möglich.... und wenn man mit 180 gegen eine Wand prallt kann das Bügelchen Leben retten .....:popcorn:

    hab ja nun einen . (hoffe ich)


    und den von Prasco findet man ja auch noch ... aber zu Preisen von 200 bis 350 . Das bin ich nicht bereit auszugehen....


    Ich muss ruhiger werden ... erst gibt's keine Stoßdämpfer... nun die Kühlerprobleme ... dabei habe ich gar keinen Zeitdruck .... anscheinend lösen sich einige Probleme von selbst :joint:

    Längere Suche brachte erstmal keinen lieferbaren zutage..... überall out of stock, kein Liefertermin vom Hersteller, AKS seit ein paar Monaten im Lieferrückstand


    Habe während des Urlaubs immer wieer mal gesucht .... am letzten WE dann fündig geworden

    AKS/Dasis kann anscheinend wieder liefern und ich habe diesen hier geordert und wurde heute versendet :


    https://acparts.de/kuehler-mot…0-aks-dasis-alfa?tid=k163


    Suchbegriff : 010150N


    Der hat zwar keine Blechkästen wie der zuerst bestellte, da der originale mit Plastekästen 25 Jahre gehalten hat, wird der hier auch ausreichen .... :)


    für das gesparte Geld kann ich mir noch einen auf Lager legen und nochmal Essen gehen .... ... Autodoc bleibt auf der Liste der Disqualifizierten ....

    tja... das war halt die Überlegung ... eben wegen der Klappe n modernen Androiden.... und Klappe meist zu lassen ....


    Mal neu überlegen .

    Ist ja ein 94er Baujahr .... Mal schauen was es da so gab .....

    Meist ist im System auch ein Filter verbaut, auch wechseln ... oft im Vorratsbehälter.


    Spülen geht sehr gut mit Bremsenreiniger oder auch Spiritus.... also Leitungen und Pumpe damit fluten bis es sauber am anderen Ende heraus kommt.

    Danach mit Luft durchpusten , dann 1 Tag ablüften lassen, dann ist der Rest verflogen. System nach Montage füllen und entlüften ....

    Solange das System leer ist, auf keinen Fall die Servopumpe drehen lassen

    nene... die Einbausituation ist nicht vergleichbar.


    Im 164 müsste die Unterkante des Panels sicher 4...5 cm noch waagerecht herausfahren bevor es hochklappen kann .

    Ich hatte solche Geräte noch nie in der Hand und weiß halt nicht ob es Geräte gibt die das hergeben, die Einbausituation im 164 ist halt doch sehr selten .... die Front des Radios liegt halt in einer Vertiefung in der Mittelkonsole

    Euch ist schon klar, dass Ihr hier etwas diskutiert, was den TE offensichtlich überhaupt nicht interessiert ?!? :joint:


    die war noch nicht einmal wieder hier im Forum ..... = Troll..... ;)

    Bin schon wieder beim übernächsten Schritt....


    Da der 164 ja serienmäßig die Klappe über dem Radio hat, würde mir da ein Gerät mit herausfahrbarem Bildschirm inkl Navi gefallen.


    Aber das Gerät sitzt ja doch sehr tief im Schacht. Gibt es da Radios / Navis bei denen das passen könnte ? Der BS müsste ja zuerst techt weit waagerecht heraus fahren bevor er hoch klappt :kopfkratz:

    Bilstein = Thyssenkrupp Bilstein ist in den letzen 10 Jahren extrem expandiert.... die haben etliche Produktionswerke in USA, Ungarn, Mandern, Südafrika usw.

    Willst Du Benz n Seriendämpfer liefern und wird der Benz in Südafrika gebaut, musst Du daneben Dein Dämpferwerk bauen, sonst wirds nix mit dem Auftrag.

    In Ennepetal ist nur noch wenig Bilstein, auch die Entwicklung sitzt inzw. in Bochum Riemke.

    leg 500 drauf und schau nach Golf4 .... das war qualitativ das beste was VW je gebaut hat,... oder besser sogar den Octavia aus der Bauzeit. Ggf. gibts Boras in Oppa Ausstattung auch fürn guten Kurs....

    Benzin stinkt auch verdampft extrem .

    In meinem Golf habe ich beim Motorumbau vor 12 Jahren alle Leitungen erneuert.

    Seit dem wechsele ich fast jährlich irgendwelche Leitungen aus, das Zeug taugt nix mehr....

    Oft sind es haarfeine Risse aus denen ein fast mikrospischer Benzinstrahl austritt. der schon verdunstet bevor das Zeugs sich sichtbar ansammelt.... reicht aber um reichlich rumzustinken

    Da bleibt nur schnuppern und orten ....

    Spritpumpe ist meist im Tank, Akf im Motorraum .... defekte AKF habe ich noch nicht erlebt .... aber geht nicht gibts nicht.


    Am besten mit laufendem Motor alles abtasten/ abschnuppern, weil dann Druck auf den Leitungen ist , alles etwas bewegen und kneten und genau hinschauen ....


    Wurde schon mal ein Benzinschlauch erneuert, dann wäre das mein erster Verdächtiger .... ...

    Die Spannung geht eigentlich nie höher als sie 14.... 14,2V , auch mit einer 150A Lima... genau das ist ja Aufgabe des Reglers.

    14,2V ist halt die Ladeschlußspannung eines 12V Bleiakkus, darüber wird es schädlich weil die Batterie anfängt zu gasen.

    Mit größerer Lima hast Du halt mehr Reserven ...

    Bei 2000/min der Lima hat ein slter Topfgenerator etwa 2/3 seiner Nennleistung... und war zur Kurbelwelle meist so 2:1 übersetzt, sodaß kurz über Standgas eben schon 2/3 der Leistung zur Verfügung stand. Die neueren Kompaktgeneratoren haben sicher bessere Werte...


    Trotzdem kann man eine teilleere Batterie eben mit höherer Spannung schneller wieder aufladen , mit Nachteilen in der Lebensdauer..... eben wegen ohmsche Gesetz .... Erhöhe ich U , erhöht sich zwangsläufig I .

    Nix anderes macht ein Schnellladegerät .... und auch die alten Taxi Lima-Regler... übrigens reden wir da von 0,3 bis 0.5V mehr.....


    Steuergeräte im Auto sind meist bis 16V betriebssicher, oft auch mehr. Glühlampen halten 16...18 V auch aus... leuchten dann heller ... aber weniger lange ... verhalten sich also adäquat zur Batterie ;) .


    Übrigens ... ein 79er Golf1 mit 50 oder 70 PS hatte eine 35A Lima

    ein Golf4 1.8T von 2001 einen 120A Kompaktgenerator ...