Beiträge von 916m

    Hallo, das ist mir schon letztens aufgefallen. Leider habe ich meinen gerade nicht hier, wollte aber mal nachschauen im August. Kann wirklich sein das dass Signal unterbrochen wird.


    Die lambda sieht wie gesagt gut aus, das die mal auf Null geht hat meiner auch, jedoch nicht so oft. Ansonsten regelt sie schön.


    Also du kannst den Stecker der Sonde mal reinigen (aber nur kurz einwirken lassen und trockenpusten). Der sitzt mittig am Kopf vor der Schottwand.


    Der T-Sensor kost nix und schadet nie (sitzt am Thermostat). Reinigen kann man auch versuchen.


    Den kann man auch eingebaut auf Widerstand im warmen Zustand messen, allerdings weiß ich hierfür den Wert nicht...

    Stimmt, "Konsens" gehört allerdings nicht zu meinem üblichen Wortschatz:saint: (ist aber korrigiert).


    Die Zahnpasta-Numer ist aber echt hier und da beschrieben...aber es gibt auch Leute die schwören auf Homöophatie 8).


    Was hast du konkret benutzt (Produkt)?

    Vielleicht müßte man 'Kratzer' und 'Anspruch' mal definieren. :joint:


    Ersteres ist leider nicht auf Fotos zu erkennen.


    Zweiteres: Fahrer empfindet eine Verbesserung - Anspruch erfüllt (im Verhältnis versteht sich).

    Immerhin, leichte Riefen sind verschwunden und die Scheibe ist tiefenrein. Dennoch, bei Weitem davon entfernt, nicht doch mal erneuert zu werden.

    Schade (ehrlich), aber ich nehme das jetzt mal als Konsens auf in Punkto "feine Riefen, Schlieren" und deren mögliche Beseitigung für den Hausgebrauch. :fw0:


    Zahnpasta setzt die Dinger zu und vermittelt einen Erfolg, bis selbige weg ist. Hat aber auch hier niemand geschrieben, oder? :kopfkratz:

    Ich akzeptiere natürlich Deine Interpretation.

    Ne Bitte jetzt, gibt es einen konkreten Paragraphen oder eine unmissverständliche Formulierung die das ganz eindeutig untersagen??? Das interessiert mich jetzt echt. Wenn es um die Formulierung "Reaparatur Sichtfeld" geht ist es eine persönliche Interpretation, kein Fakt. Daher wäre es unsinnig zu diskutieren. Also Butter bei die Fische, gibt es was oder nicht?

    1:0 mit der Frontscheibe, ändert aber nichts daran das man es darf, da man nicht im Sichtfeld repariert, sondern pflegt:joint:.

    Das ist meine Interpretation als Laie. Zudem wird es überall empfohlen und dokumentiert (ADAC,...). Demnach versteh ich die kritische Sichtweise nicht (lasse mich aber gerne mit Details belehren).


    Ich will wirklich nicht deine Erfahrung anzweifeln, aber deutlich machen das man als "Normalo" durchaus ins Nirvana der verbesserten Sicht eintreten kann mit dem Zeug. Nicht mehr, und nicht weniger.


    Ob es dem Anspruch genügt sollte jeder selbst entscheiden. Schlimmer wird es schon mal nicht. Das würde mir reichen für einen Versuch.

    Also ich kann nur sagen wie es bei mir funktioniert: KKL, grüner Adapter und den High latency mode (s. Bild) deaktivieren. Ich weiß nicht mehr ob das ELM Funktionierte oder nicht, nehme aber auch nur noch das KKL mit PIN-Adapteren. Ist einfach besser.


    Du brauchst lediglich ein KKL-Interface und ein grünes Kabel:

    https://tinyurl.com/y247tq9c


    https://tinyurl.com/yyqo9veg


    Mit dem grünen deckst du die Klima ab, mit dem roten die anderen Geräte. ECU ist meine ich direkt KKL (und/oder grün(?)).

    Also übelegen ein Dreier-set zu holen. Praktisch dette:

    https://tinyurl.com/y23q32yk


    Unbenannt.JPG.

    Ich möchte hier nichts wieder aufwärmen, aber als Betroffener einer durch 'Tankschlauchdrüberziehen' zerkratzten Heckklappen-Scheibe, versuche ich diese mal zu retten.

    Machst du aber, auch wenn das absolut o.k ist :joint::


    Riefen aus der Frontscheibe polieren - und es funktioniert (doch)!


    Ich kann nur wiederholen das du mit dem Sonax so ca. 5 Tage am Stück polieren müsstest um den Zustand nach 2 Sekunden Flex zu haben.


    Ich weiß nicht wie tief der Kratzer ist, bei Mikroschlieren und kleinsten Pickelchen fahre ich zumindest nun ohne blendende Wand gen Sonne.

    Bei Kratzern die du aus ca. 80 cm direkt einzeln siehst wird es nix helfen, aber ein Versuch ist es wert und schlimmer wird es garantiert nicht.

    Und mit 10 Minuten ist es nicht getan, das sei gesagt. "Tausende zufriedene Kunden können sich nicht irren"....:like:.


    Zumindest bist du wohl nun davon überzeugt das es nicht verboten ist die Scheibe zu polieren ;). Good Luck.

    Na ist doch Bombe... :wink:.


    Das msg (ecu) regelt auf den optimalen Benzin / Luft Durchsatz. Dadurch werden die Abgsswerte optimiert und ein hinreichend fettes Gemisch bei Last sicher gestellt. Um das optimale Gemisch zu gewährleisten regelt die ecu die Einspritzzeit. Ist zu wenig Luft da wird die Einspritzzeit reduziert wie bei dir. Ist zuviel Luft da wird die Einspritzzeit erhöht. Die Erhöhung bzw. Abminderung wird in Prozent zum idealen Wert bei den trims angezeigt. Wird eine bestimmte Abweichung unterschritten (wie bei dir) reicht es dann der ecu und es kommt eine Meldung. Ganz einfach. Der Reset löscht diese Adaption und stellt den Urzustand her. Die Werte werden neu trainiert (das machen sie aber eh ständig). Der Reset bringt was bei neuen Komponenten um mit denen bei Null zu starten (wie bei dir) . Mit der Zeit regeln die sich aber eh ständig neu ein.


    Was mich etwas wundert ist die aussetzende Kühlmitteltemperatur. Kann aber auch normal sein. Da schaue ich mal bei Gelegenheit bei meinem im August. Ggf. Ist das Signal bzw. der Gber etwas fritte.


    Literatur im Netz unter Gemischanpassung oder Gemisch zu fett oder zu mager oder Lambdaregelung.


    Meine Frage: Bist du eine zeitlang gefahren oder hast du das nach dem Reset ausgelesen?


    Ansonsten sind meine Werte normal, also sind deine top....erstmal. Fahren und nochmal hinschauen. Die sind etwas zu gut um so zu bleiben :joint:

    Na was sagen denn die trims? Mal nachgesehen? Da kam ja die Meldung her.


    Und echt, die Adaption löschen kannst du 10 mal am Tag machen. Das sind Anlernwerte die sich dann von selbst wieder anpassen. Habe ich beim spider schon 2 mal gemacht und beim slk schon ca. 10 mal. Kein Ding. Es wird alles auf 0 gesetzt....mehr nicht.


    Musst ja nicht wenn er läuft, interessant wären aber die Werte mit neuem lmm...

    Ja, kann man machen :-). Die Sonde arbeitet einwandfrei und regelt schön.


    Hast du die Adaption mal gelöscht? Das geht ohne Probleme. In der englischen Beschreibung ist es allerdings besser beschrieben, die deutsche ist etwas verwirrend. Aber lass mal hören ob und wie es weitergeht im Fall. Ggf. Mal nach einiger Zeit doch noch mal nach den trims schauen....

    Also ich hoffe ein bosch ist der neue? Alles andere ist Murks.


    Ist es denkbar das die Lambdaregelung bei einigen Bildern des neuen gar nicht aktiv war? Sprich der Motor war kalt?

    Auf dem ersten Bild ist es perfekt, besser geht es nicht.


    Beim Fahren ist kein Signal, und da liegt der Hase wohl im Pfeffer.


    Ich würde erstmal die Gemischanpassung löschen im mes. Des Weiteren die anlernfahrt mit dem neuen machen und dann auch mal die Spannung messen. Es ist durchaus denkbar das er mit den alten trims steuert und dadurch die Mühle durcheinander kommt.


    Was sagen eigentlich die trims beim neuen? Mal gefahren oder nur im Stand gelaufen?

    All right, dass sind Relativwerte. Geschätzt ist die Grenze dann bei 20%, es könnten aber auch 25% sein. Im Stand aufs Gas latschen müsste den selben Effekt erziehlen.


    Also richtig interpretiert nimmt das Steuergerät die Einspritzzeit zurück, weil es ein fettes Gemisch detektiert wird (bzw. zu wenig Luft). Ab einer bestimmten Grenze kommt dann eine Meldung. Was die einzelnen Werte (TRA, DTV, FRA) unterschiedlich bedeuten ist etwas nebulös, aber immerhin sind deine FRA erwartungsgemäß gehörig nebendran. Sollte das alles hier jemand gesichert wissen: Bitte Bitte was schreiben!


    Bei meinem Spider sieht das so aus:


    Stand

    FT4.jpg


    Fahrt

    ft.jpg


    Lambda Leerlauf (etwas träge, da normal ein Zyklus innerhalb 2 Sekunden, aber so what - Alfa halt :) )

    lambda.jpg


    Der TRA sieht absolut gesehen dramatisch aus, aber da ist wohl die Normierung auf 400 ms. Dummerweise konnte ich nicht rausfinden ob +/- 200ms oder +/- 400 ms :zr:

    Das sind die fuel trims (Gemischanpassung) unter Teil- und Volllast. Genau die verursachen den Fehler. Siehst du in den livedaten bei mes.


    Die Frage ist zu fett (minus Bereich da Abfettung) oder zu mager (plus Bereich da Anfettung). Irgendwas wird ihm zu viel... oder er hat was zu wenig...

    Auf jeden Fall mit kkl.


    Das Elm ist nur bedingt einsetzbar.


    Ich habe das "Schrauber" und kann nicht motzen. An das Klimagerät kam ich nur mit dem deaktivieren der latency time in mes. Wusste aber hier jemand, "andere" haben das nicht gewusst... :kopfkratz:.


    Also kkl reicht eigentlich...


    Hier die Belegung und die Strippen:


    https://www.multiecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx


    Windows 10 auf Notebook.


    Ach ja, auf jeden Fall ein 3 pin ordern für ältere Modelle. Ich habe im 98er spider nur 16 pin. War glaube ich nach 2000 wieder 3 pin für einige Geräte?