Beiträge von 916m

    Ferner wurde mir mitgeteilt, das es kein Klima-Steuergerät gibt, da eine manuelle Anlage, und somit auch kein Steuergerät aufgerufen werden kann.m Schaltbild gibt es das STG sehr wohl und die K-Line ist auch mit Pin 9 an der OBD-Buchse verbunden.


    Einfach das Häkchen bei 'High Latency' im MES-Menü rausnehmen und dann klappt es auch mit dem Klima-STG. (Haken kann immer raus)


    Somit können alle 5 Steuergeräte aufgerufen werden: Motor - Airbag - ABS - Klima - Verdeck

    Mal tausend Dank im Nachhinein für die Message. Was habe ich mit Füchslein herumexperimentiert...verschiedene Stecker getestet, Protokolle geschickt, beide Interface - nix half. Bis ich dies hier las...und es sogar funktionierte. :danke: :uw2:

    Da mein Wintermobil CLK 208 nicht unbedingt in besten Händen war hatte ich Wischerschlieren auf der Frontscheibe (Einarmwischer).


    Ich dachte anfangs das liegt wohl am (original!!!) Wischer, aber der Wechsel brachte nichts und beim genaueren Hinsehen war dann auch klar wieso: Feine Riefen in Wischrichtung auf der Scheibe.


    Könnte auch egal sein, aber im Dunkeln bei Regen baut sich halt eine trübe Wand für 2-3 Sekunden auf (nervig, gefährlich). Bei Sonne schimmert es schön.


    Alle befragten Fachbetriebe sagten "Einmal neue Scheibe, da ist nix mit polieren" (im Nachhinein war die Frage auch naiv).

    Also Winkelpolierer von Einhell, Sonax Glaspolitur und Filzpads zugelegt, 2 Stunden mit Erholungsphasen die Scheibe poliert und siehe da: Die Riefen waren weg.


    Ein wenig Gefühl für das Gerät muss man entwickeln, aber dann flutscht es nur so. 2-3 Durchgänge und pro Scheibenhälfte ca. 15 Minuten.

    Was nicht funktioniert sind Versiegelungen (sind eh Mist, meine Meinung) oder Liquid glass etc...!


    Wir reden hier übrigens über hundertstel mm. Steinschläge oder richtige Kratzer im zehntel mm-Bereich gehen bestimmt auch weg...irgendwann...nach ein paar Monaten fleißigen polierens ;-).


    Das Ganze habe ich nun bei meinem Spider auch im Sommer gemacht: Gleichweg positives Ergebnis. Da waren es Mikroschlieren über die Scheibe - man kennt es.


    Vorsicht mit dem Druck und bei den Dichtungen.

    Hier eine Anleitung für den Getriebeölwechsel beim Alfa Spider 2.0 TS, Modell 98. Ich nahm Liqui Moly 75W-90 GL5. Wichtig ist die GL5-Spezi, da würde ich nicht experimentieren.


    1. Motorabdeckung runter und erst mal alles mit Bremsenreiniger säubern, gerade an den Einfüllschrauben


    2. Einfüllschraube zuerst öffnen (wichtig, falls sie nicht zu öffnen ist!!! :kopfkratz:)

    12er Inbus an der vorderen Fahrerseite des Getriebes.

    Einfüllbereich.jpg


    3. Ablassschraube lösen/öffnen und Öl ablassen

    Die Ablassschraube (12er Inbus) ist eng verbaut auf der Fahrerseite seitlich hinten am Getriebe (und nicht zu verwechseln mit der umrandeten Schraube auf dem Foto!!!). Sie war verdeckt mit schwarzem Modder und erst mal nicht gleich zu erkennen. Zum öffnen habe ich einen langen Inbus-Schlüssel genommen. Da man aber damit lediglich Hebelweg zum lösen der Schraube hat sollte zum herausdrehen mit einem 12er Inbus-Bit und einem Ringschlüssel (8mm) gearbeitet werden (anders geht es auch nicht, eine Ratsche ist zu groß in dem Eck). Achtung: Auffangbehältnis zur Hand haben.

    Ablassschraube.jpg


    keine_Ablassschraube.jpg


    4. Geber der Rückwährtsfahrleuchte entfernen

    Stecker ab, 22er SW ansetzen (leicht zu öffnen). Bitte hierfür Dichtmittel (z.B. Hylomar) bereithalten.


    5. Ablassschraube mit Gefühl festziehen
    Einfüll- und Ablassschraube sind konisch. Ein Dichtmittel sollte also nicht notwendig sein...beruhigt aber.


    5. Öl einfüllen

    Laut Servicebuch sollte maximal bis zur Einfüllkante des Gebers! eingefüllt werden (logisch, sonst bräuchte man den nicht zu öffnen). Der Unterschied zwischen den beiden Öffnungen beträgt ca. 80 ml (mal getestet). Keine Ahnung, aber es wird von Schäden bei Nichtbeachtung gesprochen (was immer da auch passieren soll). Einen Messbecher etc. braucht man demzufolge nicht, jedoch eine große Spritze zum befüllen. Es passten ca. 1,6 Liter rein. 2 Liter laut Vorgabe sind nicht zu realisieren bzw. gelten die ggf. für die Erstbefüllung (!?).


    6. Beide Schrauben mit Gefühl verschließen und den Stecker wieder dran


    7. Späne

    Die Ablassschraube mit dem Magneten war leicht mit Spänen bedeckt. Das habe ich woanders bei 130.000 km schon besser, aber auch schon schlimmer gesehen.

    Magnet.jpg


    8. Undichtigkeit der Getriebewelle
    Mein Getriebe war leicht undicht an der Glocke (Geruchsdiagnose: Getriebeöl). Dann habe ich noch 60 ml LecWec reingekippt und konnte 4 Tage und 600 km später sagen das nichts mehr zu erkennen war in Punkto Öl. Dazwischen habe ich noch einmal gereinigt (da waren nur 1-2 ein leichte Tropfen).


    Standard-P.s.: Jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich. Alle Angaben ohne Gewähr.


    Einfüllbereich.jpg


    keine_Ablassschraube.jpg


    Ablassschraube.jpg


    Magnet.jpg

    Dann bedanke ich mich mal ganz herzlich für die Willkommensgrüße und hoffe hier was beitragen zu können (lesen kann ich ja schon :-)).


    Tja, ich bin (notgedrungen) durch den SLK zum Selbstschrauber und Autointeressierten geworden. Meine Anmerkung über die Werkstätten bezog sich eher dahingehend. Dabei habe ich gemerkt was ich für eine Kohle versenkt habe (Getriebeölwechsel, Bremsen, Entüften, Kleinreparaturen, Serviceteile etc., etc.). Einmal in Werkzeug und Equipment investiert zahlt sich das halt aus.

    Zugegeben, das Diagnosetool bei MB ist etwas "aufwendiger" :-).


    Um den ironischen Scherz meines Garaganschraubers nochmals aufzugreifen:

    Er meinte die Teilesituation und auch die italienische Denke beim Packaging (sprich Zugänglichkeit).

    Und da gebe ich ihm Recht (wer nicht ?). Genug davon.


    Mit dem Spider habe ich meine erste Roadster-Alpentour gemacht, demzufolge gebe ich ihn nicht mehr her - Fakt.

    Rost hat er nicht (unterboden fast wie neu), die Gummis wurden leider von den Besitzern vernachlässigt. Ich versuche halt mit Koch Plaststar das Ganze aufzuhalten (gut das Zeug, leider nur noch gewerblich zu bekommen).


    So, genug der (Selbst-)Darstellung und nochmals Danke!


    Eine Frage habe ich noch: Kann man, sofern im neuen Forum kein geeigneter Beitrag vorhanden, auch einen neuen erstellen (zum Beispiel den Getriebeölwechsel mit Bildern dokumentieren)? Oder werden nur Probleme diskutiert? Ich frage deshalb, weil es mich immer nervt wenn Anleitungen aus 3-Satz Beschreibungen bestehen. Die helfen meist nicht wirklich weiter. Da würde ich was beitragen wollen.


    Gruß

    Markus

    Hallo liebe Alfaliebenden!


    Ich heiße Markus, bin 44 Jahre alt, Ingenieur im Kraftwerksbau, komme aus Erlangen (bei Nürnberg....in Bayern) und fahre seit 2014 meinen ersten Roadster, den Spider 916 2.0 TS in schwarz. Geplant war ein 3.0er, aber die Marktsituation ließ es nicht zu. Im Nachhinein war der 2.0er keine falsche Entscheidung. Vor allem gefällt mit das Scudetto vom 916er am besten (überhaupt das Design).


    Nach dem Spider habe ich mir noch einen SLK R170 230K zugelegt und kann sagen: Wo es meinem 2.0-Spider an Drehmoment fehlt macht er es durch Charme und Laufruhe wieder wett. Auch wenn die Alfas immer als Problemautos hingestellt werden: Man kaufe sich einen R170 und schaue ihm beim rosten zu (kaputt geht btw. derselbe Schnickschnack, wenn nicht noch mehr :like:).


    Ich bin Originalfan und lege wert darauf den Urzustand zu erhalten. Einzige Ausnahme bilden die Einstiegsleuchten mit Logo (selbst da habe ich schon Tage drüber nachgedacht). Ich suche schon länger einen 916er GTV, aber ihr wisst ja wie es ist...:wand1:.


    Nun gut, weil mir es irgendwann zu bunt wurde mit den Werkstätten habe ich mir laufend Werkzeug (inkl. Diagnose) gekauft und mache fast alles selbst, zur Not in der Hobbywerkstatt.


    Ich erachte Foren und deren Beiträge als essenziell, gerade für Fahrzeuge welche nicht so gut dokumentiert sind bzw. nicht in der Menge wie ein z.B. Mercedes vorhanden sind. Meinerseits gebe ich wiederum gerne Erfahrungen weiter (bzw. ergänze bestehende Beiträge) und nehme mir auch mal die Zeit ein Bild für andere zu posten.


    Schade finde ich die Ersatzteilsituation, aber da kann man sich nur kreativ über Wasser halten. Beim Riemenwechsel (oder wenn es ans Eingemachte geht) gehe ich nach Hünfeld zum Schulze.


    Ich freue mich hier mitmachen zu dürfen und erinnere mich gerade an den Spruch von meinem damaligen Garagenschrauber als ich ihn vor dem Kauf nach Alfa fragte:

    "Wenn mir einer mit nem Alfa auf den Hof kommt gebe ich ihm 20 EUR, schicke ihn weg und habe dabei noch Geld verdient."


    Ganz unrecht hat er nicht, aber zum Glück habe ich damals nicht auf ihn gehört:joint:.


    In diesem Sinne....

    :AlfaFahne: