Nein, hast du nicht. Es wurde konkret ein Schweißpunkt aufgebracht. Ist ja auch logisch das bei zigtausenden Malen Metalreibung erheblicher Abrieb entsteht. Ist einfach eine blöde Konstruktion. Ein wenig Fett kann aber nicht schaden. Gute Idee.
Beiträge von 916m
-
-
OK, ein Bekannter hat sich einen neuen Nehmer einbauen lassen und genau das Problem gehabt. Laut unserem Stammtisch-Meister war das Thema bekannt. Gelöst wurde es mit einem Auftrag im Hebel.
Wie auch immer, ich schaue mal wie es bei mir ist. Nie darauf geachtet.
-
Fall 2 würde erklären, warum bei mir das Kupplungspedal erst ca. 2 - 3 cm mit kaum Widerstand runtergedrückt werden kann, bevor man an die Stelle kommt, wo der Widerstand merklich höher wird und der "Nehmerzylinder" (am Getriebe) überhaupt erst anfängt sich zu bewegen.
Schau mal ob der Schalthebel des Getriebes am Treffpunkt mit dem Nehmerzylinder ausgehöhlt ist (Fahrerseite Motorraum). Das erklärt dass du erstmal ins Leere trittst bevor sich der Schalthebel bewegt. Der Geber hat nichts damit zu tun. Mehr oder weniger bekanntes Thema. Ich hoffentlich ich kann es verständlich rüber bringen.
-
Nun ja, die Serie 1 die ich kenne haben nichts dergleichen. Mag sein dass sie das bei Lusso noch dazu gebracht haben.
Wie auch immer, ich kenne die Türabsenkung nur beim 2000er Model. Dann wird es wohl so sein.
-
Hallo Freunde,
heute hat ein Kollege bei einer Ausfahrt steif und fest geschworen das die automatische Scheibenabsenkung ab dem Spider Modell `98 verbaut wurde. Ich habe den Spider nun seit 2013, aber das ging nie. Gab es das also ab dem `98er?
Man liest folgendes zum Thema:
- ab 98 bis 2000 absenken bei Betätigung des automatischen Daches
- ab 2000 dann auch beim öffnen der Tür.
Weiß jemand wie sich das verhält?
Grüße
Markus
-
Ja, aber wenn man ohne Schaden über die 130.000km gekommen ist gilt der Motor wohl als nicht betroffen von diesem Problem.
Hallo, mein Alfa-Spezerl machte mich gestern noch auf das Thema aufmerksam. Ich habe einen`98er 2.0 TS mit 155 Ps und 135.000 km. Dass das Problem da ist liegt ja klar auf der Hand. Gibt es hierzu offizielle Stellungnahmen? Ich werde die Schalen wohl wechseln. Ist ja wie immer mit so Materialproblemen: Haben oder möglicherweise nicht haben gleicht einer Lotterie.
Übrigens meinte er dass es ohne Vorwarnung frisst. Klackern tu da wohl nichts.
-
Der Ruhestrom sollte den Wert von 25mA (Mittelwert da bei Autos mit mehr Steuergeräten und größeren Batterien mehr Strom benötigt wird) nicht überschreiten.
Zur Info dazu: Der Spider 916 2.0 TS (98) hat ca. 45 mA in Ruhe. Denke die Analoguhr zieht schon was weg. Unkritisch in Autos sind max. bis 50 mA. Alles sicherlich abhängig von den verbauten Steuergeräten.
Typisch sind oft auch Kurzschlüsse im Vorwiderstand des Gebläsereglers (Innenraum). Da waren es bei mir ca. 1500 mA. Also beim Sicherungsziehen auch jene im Motorrraum beachten.
-
Ich weiß nicht wie es beim 2.0 TS ist, aber beim V6 sowie bei meinem 1.9 jtd gibt es noch eine Ablasschraube unten am Differential.
Dann würde es mit den 2Litern evtl auch passen.
Korrekt, beim V6 gibt es eine Ablasschraube für das Differenzial. Beim 2.0 TS gibt es diese aber nicht. Habe das sicherheitshalber im Werkstatthandbuch nachgelesen.
-
Foto: Schwarz gut, orange schlecht.
Da das Foto oben nicht mehr zu öffnen ist hier ein anderes.
-
Was helfen dir die Ah in Tagen wenn sie Tiefenentladen ist bei 11,8 volt? Darauf kommt es an.
-
Sagen wir es mal so: In Anbetracht dessen was passiert wenn das Teil keinen Druck mehr aufbaut würde ich nicht schauen was billiger oder, ja auch, einfacher ist.
Habe hier mal was zu geschrieben wie es geht. Spiel hat die Stange über den Gummi innen...so what.
-
Sag ich doch.
Glückwunsch
-
Was ja leider typisch ist das sie sich setzt und unten an der Verkleidung schrammt. Nach vorne ist etwas komisch.
-
916m: Noch eine Frage ... habe gerade gesehen, dass Du in ER beheimatet bist. Kannst Du mir eine Werkstatt in der Region nennen, die WIKRLICH fit auf ALFA, inbesondere 916, ist?
Leider nicht so wirklich. Halat in Nürnberg vielleicht. Ich mache alles selbst und für den Riemen fahre ich zum Schulze. Da in der Nähe steht er allerdings im Winter. Heimvorteil.
-
An den richtigen Pins ne kleine Steuerspannung drauf und hören ob es klickt. Polung wechseln zur Sicherheit.
Oder für 5 Euro ein neues. Dann weißt du das es passt.
-
Gemäß dem Bild oben hinten beim Filter. Allerdings ist es in meinem Fall prophylaktisch.
-
https://www.lott.de/de/c7134h2m1461p1 - Variante 2 mit Magnetventil kost quasi nix und ist sogar lagernd. Prof. Google ist übrigends dein Freund
...
Meinte schon den Behälter....
. Das Ventil kriegst du ja quasi überall (Bosch übrigens zum selben Preis).
Jupp, aber das ist nur das Ventil - im System ist noch der Drucktank (Kofferraum) und der eigentliche Kohlefilter.
Bzgl. des Kohlefilters... einfach mal mit der Alfa Nummer ( 46846678), Alfa Replacementnummer (82488547) und Dayconummer (60584159) im Netz suchen (nicht auf D und Alfa beschränken, dürfte klar sein) und man wird fündig.
Natürlich kann (oder will) ich jetzt auch keinen "Autoteile Bröslhuber" mit schicker Website und Free Shipping hier raushauen (weil es den in dem Sinne nicht gibt bzw. dann die üblichen Verdächtigen sofort jeden Restbestand aufkaufen und zum Goldtarif wieder verticken), die Suche kostet manchmal halt Zeit, ....Jetzt verstehen wir uns
. Danke für die Infos.
Den Filter schenke ich mir natürlich. Das Ventil kaufe ich mal.
-
Übrigens wurde der Vaico 46846678 derart lange und in vielen Karren verbaut (Delta, Fiat Coupe, Doblo nur Minibeispiel), dass er durchaus für relativ kleines Geld noch als Neuteil am Markt ist. Bei Alfa oder einem reinem Tastenhacker am Tresen noch dazu vielleicht nicht... real aber schon.Poste mal einen Link oder ein Angebot?
-
Ich habe mal eine Fahrt mit MES gemacht und kann Folgendes sagen (2.0 TS, `98):
Die Mühle kommt von so 20° recht schnell (ca. 5 km) auf 90°. Das ist ca. so in der Mitte zwischen dem namenlosen Balken und den 90°.
Das Thermostat arbeit fast punktgenau bei 90°.
Im Stand fährt er auf 100°C hoch (leicht über dem 90° Balken), der Lüfter springt an und er kühlt runter auf ca. 95 ° (etwas unter dem 90° Balken).
Fazit:
- In der Mitte der beiden Balken ist die normale Betriebstemperatur
- Anstatt "100°" haben sie halt "90°" geschrieben - kann ja mal passieren.
-
Auch wieder wahr.
Ansonsten muss man halt das Teil durchmessen nach Stand der damaligen Technik....imho Zeitverschwendung.