Beiträge von 916m

    Dabei wird über den Drehschalter jeweils schlicht der (Vor-)Widerstandswert verringert, ……

    Die höfliche Frage wäre dann ob in dem Bauteil Vorwiderstand mehrere Widerstände (4?) sind oder dieser regelbar ist.

    Frage 2 wäre dann warum ein 2. Stecker am Vorwiderstand ist?

    Wenn im ausgebauten Zustand kein Durchkommen ist (bei einem intakten Teil), dann muss ja logischerweise der Widerstand desselben Bauteils veränderbar sein?


    Ich poste aber gerne mal den Schaltplan. Da ist eindeutig zu sehen das und wie der Widerstand angesteuert wird.


    Der Drehknopf war definitiv nicht das Problem sondern der Vorwiderstand als Bauteil - wie bei hundert anderen auch.


    Sollte ich das missverstehen dann sorry, aber die Knöpfe schalten mechanisch keine Widerstände um sondern Steuersignale an den Vorwiderstand.


    Ansonsten könnte ich mir das Teil ja auch schenken, oder?

    Stimmt, der Widerstand wird verringert wenn der Schalter hochgedreht wird. Von unendlich auf ein paar Ohm. So verstehe ich das auch. Der Regler (Widerstand) ist ja per Definition nicht statisch.


    Wieviel Volt er am Ende aufnimmt und wieviel Ampere fließen weiß ich nicht.


    In meinem Fall war der Widerstand von einem Ohm in Ruhe (d. h. ohne Steuersignal) gerade so hoch (bzw. niedrig) das Strom floss über das Dauerplus aber der Motor nicht angetrieben wurde....

    Ich bin nicht der Elektriker vor dem Herrn, aber wenn wenn der Widerstand erst dann Strom durchlassen soll wenn er durch den Drehknopf ein Steuer-Signal kriegt um den Motor anzutreiben leuchtet mir das unendlich in Ruhe schon irgendwie ein. Wäre er nicht unendlich hoch in Ruhe passiert das was mir passiert ist (1 Ohm gleich Batterie leer)? Zumindest war kein Durchlass am Multimeter zu erkennen. Beim alten schon. Das war dann der Unterschied. Der Widerstand hat einen Anschluss für den Stromkreis und einen Stecker zur Aktivierung durch das Steuersignal.

    Ich sprühe alles am Unterboden mit Wachs ein. Bremsleitungen, Träger, Bleche etc.. Klebrig? Von mir aus. Besser als Rost. Irgend eine Pampe a la bitum oder Brandox wo es unten drunter unsichtbar gammelt ist auch nicht die Lösung (meiner Meinung nach).

    Glaub es mir oder nicht, die Idee kam mir gestern auch noch. Zumal der Lüfter nicht lief wie üblich. Auf der anderen Seite hatte ich das mit dem Motor mal beim slk und das stank erbärmlich. Den Motor zu bekommen ist allerdings nicht so einfach. Ich warte mal bis das Teil da ist bevor ich mich wieder verwinde und zähle auf Wahrscheinlichkeiten.


    Nichts desto trotz baue ich dann noch den Motor aus und schmiere mal die Welle. Habe schon mal gehört das der Widerstand hinüber geht wenn die Welle fest ist!? Könnte passiert sein.....

    Hallo,


    danke dir für die schnelle Antwort.


    Bin gerade auf deren Homepage. Auf dem Bild sehen die Positionen der Stecker anders aus, aber die werden schon passen?

    Bin heilfroh das ich das Problem gefunden habe.


    Hat es dir hierbei geholfen?


    Ach ja: Aktuell 103,90 EUR

    So, melde Vollzug.


    Mein Denkfehler war das die Sicherung 3 nicht für die Geschwindigkeitsregelung des Motorkühlers (bei Klima) sondern für die des Innenraumgebläses zuständig ist.

    Es steht im Heftlein wirklich blöd drin.


    Ich habe null Ahnung von Schaltplänen, konnte aber dann doch im Handbuch erkennen das die Sicherung 3 mit Dauerplus direkt von der Batterie wohl den Gebläsemotor bzw. den Vorwiderstand versorgt.


    Dann habe ich erst mal den Vorwiderstand des Gebläsemotors im Beifahrerfussraum beim Gebläsemotor ausgebaut (blöde Stecker übrigens) und das war dann der Stromfresser. Das Gebläse lief übrigens nicht bei "Zündung aus"!


    So weit so gut, die Widerstände gibt es noch neu:joint: ....für 100 EUR aufwärts :ueberzeug:. Gebraucht macht eh keinen Sinn.

    Hast du jetzt einen gekauft und wenn ja welche Nummer, wo und zu welchem Preis?

    Hallo Kollegen,


    in meinem ungeliebten Themengebiet habe ich ein Problem.


    Vorgeschichte:

    Bei TÜV im Winterlager stand der Gute 8 Wochen ohne abgeklemmte Batterie und war leer. Die Batterie wurde überbrückt und er lief wochenlang wieder ohne Auffälligkeiten.

    Meine Ruhestrommmessung ergab danach 50 mA (wohl normal). Die Tage war die Batterie dann hinüber/tot. Der Ladevorgang wurde abgebrochen.
    Gestern die neue Batterie eingebaut und nochmals den Ruhestrom gemessen: 1500 mA (!!!).


    Massnahmen:

    Radio ausgebaut, Sicherungen und Relais im Innenraum gezogen, Sicherungen + Relais im Heck gezogen - alles keine Veränderung.


    Sicherungen um Motorraum (Hauptsicherungen) gezogen (leider zuletzt):

    Bingo! Bei der Sicherung 3 (Geschwindigkeitregelung des Ventilators + Klimaanlage) fiel der Strom auf 30 mA.

    Bei Sicherung 1 (Ventilator Motorkühler) bleibt der Ruhestrom hoch.


    In Folge:

    Relais Klimaanlage gezogen (keine Änderung). Beide Relais der Lüftersteuerung nochmals gezogen (keine Änderung).

    2. Sicherung der Klimanalge (Inneraum) nochmals gezogen (keine Änderung). Stecker des Motorlüfters abgezogen (keine Änderung).


    Alles Mögliche lässt sich ansteuern und es sind auch keine Fehler abgelegt. Alles funktioniert (Klima, Lüfter).


    Wo könnte er also Strom ziehen über die Sicherung?

    Die Magnetkupplung Kältekompressors müsste ja mit der inneren Sicherung erledigt sein?

    Gibt es außer den Relais für die Lüftersteuerung einen Regler oder Widerstand der Strom ziehen kann?

    Kann trotz gezogener Sicherung der Klima (innen) noch ein Kriechstrom fließen?

    Kann ein Kabel gegen Masse kommen? Wäre das nicht dann ein viel höherer Strom bzw. ein Kurzschluss?


    Erfahrungen und Tipps sind Willkommen.


    Danke und Gruß

    Markus

    Glaub es oder nicht, ich habe das Teil heute gewechselt und wollte eh noch ein Bild hochladen.


    Es war innerhalb von 2 Tagen da:

    http://www.italy-motors.de


    Teilenummer (im Netz eigentlich leicht zu finden): 60601921

    Den kompletten Griff braucht es nun wirklich nicht.


    Preis: 7,90 EUR (so what) (mit Federdraht biegen geht bestimmt auch)


    Ausbau Türpanel ist hier recht gut beschrieben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Tipp im Video mit dem Schlauch über dem Türknopf zum Einfädeln des Gestänges beim Einbau ist Gold wert!!!

    Der weiße Klipp für den Türzug muss beim Ausbau mit einem dünnen Schraubendreher etwas motoviert werden um den Zug zu lösen (siehst du dann).

    Frage mich echt wie die Typen das in den Videos immer so schnell hinbekommen (wahrscheinlich bin ich zu zaghaft).


    Ansonsten muß der komplette Griffbereich (auch zum Schließen) vom Panel gelöst werden und der Bolzen muss verschoben werden (mit filigranem Sprengring gesichert)


    Foto von der Feder nach Einbau (feste drücken um den Bolzen wieder durch zu bekommen):

    DSC_6191.JPG


    Falls notwendig gibt es gerne Liveunterstützung aus der Erlangener Nachbarschaft.

    Nun gut, die Vorgehensweise des User s5gtt bleibt uns wohl vorenthalten. Hier meine Erfahrung nach längerer Standzeit und leerer Batterie (weil mein Genie von Einlagerer vor einer Woche das Innenraumlicht...Ach, lassen wir es) mit 1500 u/min im Leerlauf: Klappenreset mit Mes und alles war wieder gut. :AlfaFahne:

    Was die Batterie so macht sehe ich dann... :kopfkratz:

    Wenn man da knausert geht es schief. Bosch und fertig. Hobbies kosten nun mal Geld und man muss auch mal was in Service und Pflege investieren. Trotzdem, nach der neuen Erkenntnis des zusätzlichen Problem beim Warmstart bleibt fast nur der Ansaugtrakt (Filter Drosselklappe, LMM). Kerzen gehen oder gehen nicht. Einspritzdüsen dito (wobei die bestimmt zu sind wenn die Mühle Jahre stand mit 95/98er sprit). Also Reiniger in den Tank und schauen bzw. fahren.


    Anmelden musst du ihn schon, sonst wird es schwer.

    Tja, wo soll man da anfangen? Ohne das ein oder andere Teil zu checken bzw. zu tauschen wird es nicht gehen? Wer soll da was belastbares sagen? Bist du ggf. stärkere Autos gewöhnt? Bist du ihn nicht gefahren beim Kauf?


    Wenn er normal ohne Aussetzter läuft bleibt beim Sauger nur die Luftmenge. Komisch trotzdem.

    Schau mal vorne im Motorraum rechts ob da Bremsflüssigkeit leckt am Nehmerzylinder. Bin mir beim 147 aber nicht sicher ob er da ist.


    Ansonsten Geberzylinder im Fussraum.


    Tippe aber auf ersteren.

    Die Düsen sind zu ohne Strom. Ich habe damals eine 12 volt Mini Batterie angeklemmt und mit ner Spritze Bremsenreiniger durchgejagt. Parallel ins Bad ohne Strom. Wer kann schon takten.. :-). War aber nur Spielerei, da eh alles ok war.


    Aaaber.... Die Düsen machen keinen Sinn? Entweder dicht oder offen... Immer!

    Lima macht auch keinen Sinn. Wenn Strom da ist dann am Anfang.


    Klingt für mich nach der Drosselklappe bzw. deren Ansteuerung.


    Resette die doch mal vor dem Start. Dann siehst du es.


    Die Injektoren kannst du in Mes doch auch ansteuern? Klickt dann. Bin mir aber nicht mehr 100 Prozent sicher beim TS.