Beiträge von k145

    Wassertemperatur

    Da würde ich der Übersichtshalber folgendes vorschlagen.

    Mach doch bitte ein extra Thema hierzu auf . evtl direkt auch mit dem Foto deines Spider mit angebauter Schürze als ersten Lösungsansatz und den dir bekannten bzw selbst gemessenen Temperaturen.


    Das Thema Motorraumtemperatur , jedoch mit Bezug auf das Motorsteuergerät bei den GTAs gibts ja hier schon.


    Ich fänds für Spider / GTV ebenfalls recht interessant auch wenns hier zumindest bis 3.0 24v kein Steuergerät an der Ansaugbrücke gibt sondern erst bei den 3.2 ern der letzten Serie.

    Aber die Lösungsansätze können ja dann sowohl zum senken der Kühlwassertemperatur als auch der Motorraumtemperatur / Schonung des MSG hilfreich sein.


    Befürchte sonst das die Lösungen einerseits hier in meiner GTV Bauecke etwas untergehen und schwer zu finden sein werden andererseits nachher etwas vom eigentlichen Thema

    „Meiner Bauecke“ abweichen.


    Wenn du möchtest kann ich das Thema auch gerne erstellen .

    Motorraumtperatur oder direkt Wassertemperatur ?

    Nichts für ungut aber diese Lösung kommt da eher nicht in Frage.

    Dann würde ich ja eher dazu tendieren solche Zubehörlüfter wie du si verwendet hast in kleinerer Bauform einmal vor oder hinter den Ölkühler zu setzen und dann vielleicht an den Klimakondensator von außen unterhalb des Querträgers 2 kleinere. Da aber Öl nicht gleich Wassertemperatur ist müsste man nur schauen wo man die Öltemp abgreift um den Lüfter am Ölkühler anzusteuern.

    Meines wissens nach nicht. Vor kurzem gab es mal nen gebrauchten Satz Bilstein Sportdämpfer bei Kleinanzeigen aber die waren für die erste Serie passend . Dämpfer hinten sind ja gleich. Vorne hätte ich von den Koppelstangen auf diese alten Stabigelenke wechseln müssen die dann am Querlenker und nicht am Dämpfer befestigt werden . Dazu muss man aber auch den Stabi austauschen.

    Wollt ich dann nicht den Aufwand

    Ich selber kenn das Fahrverhalten des GTV nur von der ca 400 km Überführungsfahrt nach dem Kauf zurück nach Berlin.

    Da waren 20-30km Landstraße und der Rest Autobahn dabei.

    Ja Federwegsbegrenzer gehören dann natürlich andere verbaut .


    Ich würde an der Hinterachse die Spurstange oben und den oberen Querlenker ( das Teil welches wie ein Y aussieht ) überarbeiten.


    Den Kugelkopf über dessen Verschraubung man den Sturz einstellen kann gibt es einzeln.

    Also würd ich in der Spurstange und dem Querlenker oben die Gummibuchsen durch PU Buchsen ersetzen. Auch beim unteren Lenker an dem der Dämpfer befestigt ist würde ich eben die Gummibuchse durch PU ersetzen an dem der Dämpfer selber befestigt ist. Die restlichen Buchsen würde och original lassen da es sonst zu straff werden könnte.


    Aber ich bin da wie schon gesagt selber noch am überlegen .

    Also auch ich stehe bei meinem GTV 24v vor der gleichen Frage.


    Aktuel sind 20mm Eibachfedern mit original Dämpfern verbaut.

    Fahrzeughöhe damit ist optisch in Ordnung mit den original

    17 Zöllern.

    Ich habe in der Vergangenheit öfters mal Alfas gehabt die immer nur Tieferlegungsfedern in Kombi mit ori Dämpfern drin hatten .

    Hierbei ist jedoch aus meiner Sicht immer das Problem das sich Originaldämpfer nur Bedingt für Tieferlegungen eignen. Die Dämpfer scheinen hier bei starkem einfedern mit Tieferlegungsfedern sehr oft und auch schnell an ihre Grenzen zu stoßen.


    Ich bin selber am überlegen ob ich die gelben Konis ( an der Vorderachse in der Härte verstellbar) nehme in Verbindung mit den Eibach 20mm Federn


    Oder die orangenen Konis STR.t ( als Ersatz für original Dämpfer ) in Kombi mit original Federn.


    Das werde ich aber erst entscheiden wenn ich mal 2 der 18 Zoll Blacklineräder von meinem GTA zur Probe angebaut habe um zu schauen ob die 18 Zöller dann evtl mit dem aktuellen Fahrwerk schon zu tief ins Radhaus eintauchen und irgendwo schleifen.

    Ist das der Fall geht die Tendenz zu Koni orange mit original Federn + Eibach Stabis vorn und hinten.


    Beim Gewinde ist halt die Frage was da an der Vorderachse für Domlager verwendet werden müssen. Sinds die originalen würde ich unter Berücksichtigung der nicht vorhandenen Lieferbarkeit des linken vorderen Domlagers von einem Gewinde Abstand nehmen da hierdurch sicher eine erhöter Verschleiß festzustellen sein wird.


    Fürs normal cruisen Koni STR.t mit original Federn und Eibach Stabis vorn und hinten wenn die aktuelle Fahrzeughöhe i.o. ist.

    Laut Artikelbeschreibung 25-30% bessere Kühlleistung.

    Da auch das Wort oversize in der Beschreibung auftaucht wird sich die verbesserte Kühlleistung aus dem verwendeten Material ( Alu ) und einer leicht tieferen Bauform ergeben.

    Also fasst das Kühlsystem am Ende vermutlich auch etwas mehr Kühlwasser .

    Würde ich ja dann fast mal mit dem Zahnriemenwechsel verbinden. Evtl mach ich dann gleich ne größere Op draus


    Zahnriemen / WaPu

    Kühler

    Kupplung


    Motor raus wäre dann am gemütlichsten denke ich .


    Mal schaun da der Kühler als ich den GTV gekauft hatte an der in Fahrtrichtung rechten unteren Ecke minimal feucht ist.

    So , heute gabs den ersten Einbau bevor ich das Teil dann lackieren oder pulvern lasse.


    Bin auch am überlegen ob ich das Rohr nicht wie die Fahrwerksbleche mit schwarzem Schrumpflack beschichten lasse. Das käme der Kunststoffoptik sehr nahe.

    Auf jeden Fall ist es von der Passform her sehr gut geworden.

    Wer prüft ob sich das Streuverhalten geändert hat oder nicht und bezahlt das auch noch ? Niemand ! Denn ich denke dazu bedarf es mehr als einfach nur zu gucken ob sich optisch was geändert hat.


    Audi und VW zB untersagen jeglichen Oberflächenbehandlung an Scheinwerfer Gläsern und / oder Kunststoffscheiben an Scheinwerfern. Als Grund wird eine Veränderung der Oberflächenbeschichtung und somit des Streubildes angegeben egal was ein Anbieter solcher Produkte verspricht. Auch wenn du da mit 2000 er oder 3000 Papier schleifst und danach Polierst hast du microskopisch kleine Schleifspuren drin welche vielleicht mit dem bloßen Auge aus nächster Nähe nicht zunerkennen sind. Im Dunklen und bei Regen entgegenkommend aus 30 m Entfernung bekommste dann als Fahrer das Kotzen weil es so aussieht als hätte das entgegenkommenende Fahrzeug Fernlicht an.

    So es geht wieder etwas weiter .


    Folgendes Material war bereit vorhanden


    Silicon Ansaugschlauch von Autolusso zwischen original Ansauggeräuschdämpfer und Drosselklappe.


    Folgende Materialien habe ich im Turbozentrum Berlin gekauft um eben jenen Ansauggeräuschdämpfer zu entfernen.


    90Grad Siliconbogen mit 80mm Durchmesser in schwarz von Boost Products

    Artikelnr. 3254000800

    Preis 17,80€ zzgl. MwSt


    80mm Aluminiumverbinder in 300mm Länge

    Artikelnr. 3106080300

    Preis 12,67€ zzgl. MwSt


    Der Siliconbogen muss am unteren Ende wo er auf den Luftmassenmesser gesteckt wird um ca 15-20mm gekürzt werden da er sonst oben etwas am Schlossträger anliegt und dort durch die Vibration und das leichte Kippen des Motors scheuern könnte.


    Bei mir wurde er um 17mm gekürzt


    Das Alurohr wurde von 300mm auf 165mm gekürzt


    Da sich der Autolussoschlauch für den Ansauggeräuschdämpfer Auf ca 89mm aufweitet trotz des Innendurchmessers des Ansauggeräuschdämpferrohres von nur 80mm wird der Autolusso Siliconschlauch ebenfalls gekürzt und zwar um gute 48-50mm .


    Das Alurohr lasse ich morgen im Turbozentrum am gekürzten Ende neu bördeln damit es nich ausversehen runterrutschen kann.

    Ich denke wenn man die genaue Länge bei der Bestellung angibt können die es nach der Bezahlung vorm Versand gegen einen kleinen Aufpreis auf das gewünschte Maß kürzen und neu bördeln


    Werde das Alurohr jetzt entweder pulvern lassen oder bei mir in der Firma lackschwarz lackieren lassen.

    Mal schauen .


    Zum schneiden der doch recht dicken Siliconschläuche empfehle ich kein Cuttermesser zu nehmen sondern ein frisch geschärftes Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 100 mm. An der vorher ausgemessenen Stelle erst 2-3 Lagen Abklebeband um den Siliconschlauch . Dann das Alurohr reinstecken + Schlauchschelle drum . An der Außenkante der Schelle mit nem Kugelschreiber einen Strich rundrum auf dem hellen Abklebeband machen. Schelle wieder ab und dann in größeren Zügen, daher auch min 100mm Klingenlänge , mit dem Alurohr als „Untergrund“ abschneiden .


    Hier nen paar Bilder

    Hat eigentlich mal jemand nen vorher / nachher Unterschied auf ner Rolle gemessen . Idealerweise an nem Fahrzeug an dem sonst alles Serie ist ?

    Das man mal Weiß was die Krümmerkats an Leistung fressen ?