Gibt es der Platz unter dem Flansch nicht her einfach Schrauben von oben nach unten durchstecken und von unten mit Muttern sichern kann ?
Hab ja noch nen V6 12 V im Wohnzimmer zu stehen muss ich mir nachher erstmal anschauen .
Gibt es der Platz unter dem Flansch nicht her einfach Schrauben von oben nach unten durchstecken und von unten mit Muttern sichern kann ?
Hab ja noch nen V6 12 V im Wohnzimmer zu stehen muss ich mir nachher erstmal anschauen .
Damit könnt ich nicht leben . Das verbrauche ich wenns hochkommt auf 3000km beim GTA . Auf 500 km völlig inakzeptabel. Meine beiden 145 QV mit 2.0 TS und 155 PS haben damals genauso wenig Öl gebraucht wie mein GTA . Meine Meinung .
Bin auf der suche nach dem am besten passenden Kleeblattemblem für den GTV ähnlich wie es Mito QV und Giulietta QV rechts und links an der Haube angebracht haben.
Von welchem Modell passt es am besten an die Haube des GTV oberhalb der beiden kleinen Kotflügel.
Kann diese bei mir nicht direkt an die Kotflügel kleben da ich die Edizione Sportiva Kotflügel dran hab und die „ Luftauslässe“ zuviel Platz einnehmen
Bitte etwas weniger OT , danke . ?
Reden, bzw. schreiben lassen. Dir muss es gefallen. Sollen die Anderen doch die Augen zu machen wenn du an ihnen vorbei fliegst. Werden es dann hören oder erzählt bekommen. Und dann ärgern Sie sich ?
Ne neee alles bestens. Wie schon oft hier erwähnt , jedem sein eigenes Geschmäckle. Sonst würden wir ja alle nen VW Golf fahren .
![]()
Also das entfernen der Folie steht bei mir definitiv noch auf dem Plan. Die ist noch vom Vorbesitzer drin. Überlege ihn dann ganz ohne Folie zu lassen oder eine zu nehmen die nur einen leichten Hauch dunkler ist als die Scheiben ab Werk ?
An der Theke gibts jedoch nix zu rütteln ![]()
Ist ein 3.0 24V
Das 3.2 ist schon ab es steht nur noch V6 24v dran . Der Lacker hatte das falsche bestellt und geklebt.
Nix da die Frittentheke bleibt. ?
Bin den 3.0 24 V mal als Novitec Biturbo auf der Bahn gefahren. Einmal ,noch mit , danach ohne Heckspoiler . Ich muss sagen der Biturbo fuhr damals knapp über die 300 km/h.
Klar ist das der normale Sauger keine 300km/h fährt aber ab 230-240 km/h wird die Hinterachse speziell in langgezogenen Autobahnkurven für meinen Geschmack etwas zu unruhig und das damals sogar mit Komplettfahrwerk. Da hat mich auch dir Porschebremsanlage nicht beruhigt. Mit dem Flügel ist das Fahrgefühl und Verhalten deutlich stabiler.
Für mich war es beim Kuf nicht entscheidend ob da nen Flügel Drauf ist oder nicht. Ich finde beide Varianten optisch ansprechend.
Die 17 Zöller nehme ich dann nur noch für die Winter Einlagerung .
Im Sommer werd ich ihn auf die 18 Zöller hier stellen :
Moin ,
Ich mach es mal so wie im aprilia Forum wo ich auch für alle Umbauten an meiner rsv mille mein eigenes Thema hatte in dem ich die Änderungen / Umbauten / Ärgernisse gepostet hab.
Folgendes bitte ich zu beachten. Bitte keine Vermischung mit euren eigenen „Projekten“ . Hierfür dann bitte ein gesondertes eigenes Thema eröffnen.
Eure Meinungen und Ratschläge können hier selbstverständlich gern kundgetan werden .
Kurze Infos zum Fahrzeug
GTV 3.0 V6 24 V 220 PS
Erstzulassung 1999 erstes Facelift modell ( also nur noch 10 Jahre bis zum H )
Farbe : rosso
Komplett im Originalfarbton von Oldtimer Spezialfirma neu lackiert 2015 seit dem vom Vorbesitzer kaum bewegt da dieser sein Herz an ein Auto aus den USA verloren hatte an dem ordentlich zu tun hat.
Innenraum : Leder schwarz mit elektrisch verstellbar und beheizbaren Sitzen
Aero Kit - bestehend aus Spoilerlippe vorn und dem großen Heckspoiler auf der Heckklappe
17 Zoll supersport alus
Kilometerstand aktuell : 49900km
Fahrzeug steht abgemeldet in einer Tiefgarage
Zur Zeit noch mit 20 oder 30 mm Eibachfeder, so genau hab ich mir das noch nicht angesehen.
Was ist in Planung bzw was ist schon erledigt......
In Planung:
Anschaffung der Aero Kit Spoilerlipper vorn
Anschaffung der Blackline 18 Zoll Felgen vom Alfa GT
Umbau des originalen ESD auf den 2.0 V6 Turbo ESD
Umbau der Flexrohren / Hosenrohre auf cybox equal length downpipes oder alfaholics downpipes mit größerem Durchmesser.
Umbau auf große 330mm Bremsanlage vorn
Umbau auf Stahlflexleitungen vorn und hinten
Umbau auf autodelta Alu Kühler ( falls die sowas für den V6 liefern können )
Revision beider Antriebswellen vorn
Die üblichen Wartungsgeschichten
Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe allen Rollen und Spanner
Multirippenriemen mit Spanner und Umlenkrolle
Zündkerzen mit Ventildeckel und Kerzenschaftdichtungen
Ansaugrohrgummis der Chromrohre durch Siliconschläuche ersetzen ( von torque7 oder hpr in schwarz )
Austausch des kompletten Fahrwerkes
Hier ist noch nicht klar was genau da ich mich noch nicht entschieden hab.
Koni Dämpfer ( gelb) mit 20mm Eibach Federn
Koni Dämpfer Strt. ( orange ) mit 20mm Eibach Federn
Oder nen Novitec Corse+ Gewindefahrwerk
Domstrebe Stahl vorn
Bereits erledigt :
Anschaffung der Aero Kit Spoilerlipper vorn kompletter neuer original Satz
Anschaffung der Blackline 18 Zoll Felgen vom Alfa GT kompletter neuer Satz von einem Alfa Händler aus Ungarn .
Dieser hat noch drei Sätze liegen. Falls also jemand Bedarf hat Info an mich.
Umbau des originalen ESD auf den 2.0 V6 Turbo ESD
Aktuell steht er noch so da:
Versuch es hier ! https://wpt.ar-hanel.de/
müsste noch schwarze haben .
Schwarze Frontblinker für nen 147 GTA ?
Die Info ob für 3 oder 5 Türer wäre sinnvoll. Optisch tippemich auf 5 Türer
Also der Thesis ist an und für sich ein schönes Fahrzeug .
Aber die Elektrik ist eine Katastrophe. Wir hatte als Händler Neufahrzeuge bei denen Steuergeräte einfach gefehlt haben oder bei Anlieferung aus Italien schon kaputt waren. Hinzu kommt das das Teil, wärend des Produktionszeitraumes niemals so ausgereift war das man es sich jetzt als Gebrauchten hinstellen sollte. Von italienischer Ersatzteilverfügbarkeit mal ganz zu schweigen.
Der 166 wurde deutlich länger produziert und war am ende deutlich “ausgereifter” als der Thesis auch wenn es immer noch genug Macken gab.
Beide Fahrzeuge wűrde ich wenn dann nur mit 6 Zylinder kaufen.
Ich denke aber das keines dieser Modelle für Familie mit 2 Kindern als Alltagsfahrzeug etwas taugt da man bei beiden mit Problemchen immer hinterher sein muss ohne sie erst ne Weile zu sammeln. Denn dann biste Pleite. ?
Dann eher nen 159 SW oder ganz einfach Markenwechsel.
Was deinen GTV angeht wird es schwierig diesen so loszuwerden da er ja etwas individuell gestaltet ist und sich da erstmal jemand finden muss der sich geschmacklich auf deiner Wellenlänge bewegt.
Wenn du den inserierst würde ich vorher erstmal alles an Aufklebern abmachen was da nicht rangehört.
Sehe ich es richtig das die in Fahrzrichtung gesehen rechte Mutter zur Befestigung des Hitheschützbleches auf dem Auslasskrümmer fehlt ?
Um Gottes willen keinen Thesis !!
Sorry fürs Offtopic
Mich würden mal die Dimensionen der schwarzen BBS Felgen interessiern
Typ/Bezeichnung
17/18 Zoll
Lochkreis, Breite und Einpresstiefe
Mit oder ohne Spurverbreiterung
Danke ![]()
Moin,
Wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem Satz 18 Zoll Zender Sienas für meinen GTV 916 mit Lochkreis 5x98
Bitte ohne irgendwelche Schäden oder Macken. Bereifung ist mir nicht so wichtig, kommen ggf sowieso neue drauf.
Meiner ist der mit 220PS, E-Gas und Euro 2.
Großes Steuergerät, alles verlötet.
Meiner auch . Steuergerät hatte ich bisher noch nicht offen. Gibt wichtigere kleine Baustellen .
Aero Kit Spoiler vorn noch anbauen.
Downpipes von Cybox verbauen.
Etc etc etc
Hab ich so auf der HP von Squadra entnommen
Ich tanke immer super Plus .
Egal ob GTV , GTA oder aprilia .
Was mich richtig jucken würde das ganze so zu bauen wie bei meinem Motorrad .
Ein Eprom mit zwei Kennfeldern. Mittels Schalter kann man bei ausgeschalteter Zündung ziwschen diesen Kennfeldern hin und herschalten.
Erstes Kennfeld ist nen normales Fuel und Zündkennfeld
Das zweite ist bei meinem Motorrad nen fetteres Spritmapping mit ner schärferen agressiveren Zündkurve für die Rennstrecken mitt komplett offenem Endtopf.
So könnte man bei Bedarf wenn man mal 5 Min freidrehen will einfach kurz nen Schalter umlegen und Feuer frei. Alles mit Sinn und Verstand abgestimmt ohne das man Angst haben muss das gleich irgendwas hochgeht .
Hab auch gerade gesehen das die 24V mit Euro1 und der Bosch Motronic M3.7 das Eprom zum tauschen also umstecken haben
Alles ab Euro2 und „besser“ wird geflasht . Würde also bedeuten Steuergerät ausbauen und nach Holland schicken .
Danke für Deine Einschätzung,
Auf der Homepage schreiben sie, dass das Steuergerät aufgemacht und ein Chip von ihnen hinzugefügt wird.
Mit bebilderter EInbauanleitung
VG Ralf
Naja die alten GTV / Spider Steuergeräte kann man ja öffnen , das ist mir bekannt.
Die Novitec Lesitungssteigerung wirde damals genauso durchgeführt.
Steuegerät hin , Original-Eprom gegen Novitec-Eprom getauscht und fertig.
Oder man hat sich das als Werkstatt / Händler schicken lassen und hat es selbst eingesetzt.
Beim meiner aprilia hab ich das Eprom auch selbst getauscht. Ist keine Raketentechnik.
soviel ich mal gehört habe geht so ein Tuning immer mit der Umstellung auf SUPER PLUS zusammen.
Ist das hier auch so?
Ich tanke ohnehin nur super plus. Von daher wäre es mir egal. ?
Ich hab den Chip von Squadra Tuning bereits in meinem Spider S4 eingebaut und eine erfreuliche Verbesserung festgestellt (höherer und gleichmäßiger Drehmomentverlauf).
Hat einer von Euch sowas auch im 916 V6 3.0 und kann Erfahrungen beisteuern ?
Hier in dem Leistungsdiagram im Eingangspost des TE ist ganz klar zu sehen worauf die Leute bei Squadra wert gelegt haben. Eine leichte Erhöhung der Motorleistung über das gesamte Drehzahlband mit
erhöhung der Maximaldrehzahl.
Was aber viel wichtiger ist , ist der Drehmomentverlauf . Hier ist ein direkter und vor allem
Deutlicher Anstieg direkt unten raus zu verzeichnen . Das Max an Drehmoment ist nicht so abgehackt wie in der Eingangsmessung ( hier ist die Kastration ab Wek gut zu erkennen) und liegt im Spaßbereich zwischen 3500-5000 U/min voll an. So sollte das im Idealfall aussehen. Die Erhöhung der Maximaldrehzahl ist mir nicht so wichtig da ich so gut wie nie , egal ob GTV oder GTA in den Begrenzer reinfahre.
Mich würde mal interessieren was da programmiert wurde und wodurch die Mehrleistung zustande kommt.
Zündkennlinie und/oder Spritkennfeld.
Nur an der Zündung rumzudrehen führt in der Regel zu einer heißeren Verbrennung und geht auf lange Sicht zu sehr aufs Material.
Wenn die allerdings nen komplettes Mapping neu auf basis des originals optimieren dann wäre eine Kauf sicher lohnenswert.
@ Andre : die PN vom 09.12.
Masi : mag sein aber Novitec hatte für den 24 V GTV mal nen richtig geilen Chip ( Eprom ) im Sortiment . Man hat den Unterschied wirklich gemerkt.
Mir geht es unterm Strich nicht darum ob 5 oder 15 PS mehr. Bei meiner Aprilia war das Motorrad nach der zylinderselektiven Abstimmung auf nem Dynojet Prüfstand auch nicht wieder zu erkennen ( im Positiven Sinne )
Das Motormanagement und auch Abgasanlagen werden doch seit vielen Jahren nicht mehr rein auf Laufkultur und Leistung abgestimmt sondern eher auf Abgasverhalten und Geräuschentwicklung , siehe die ganzen Röhrchen am Ansaugrohr der 24v Motore. Genauso wie die Hosenrohre bei meinem GTV. Unterm Flasch zum Krümmer noch dünnerer Rohrdurchmesser dann bis kurz vor die Flexrohrer wieder dickerer Durchmesser danach wieder dünner . Möchte meinen das sind gute 6-8mm Rohrdurchmesser weniger . Das ganze wird ja nich gemacht weil im Werk gerade nur dünneres Rohr am Lager war sondern unter anderem um Geräuschemissionsvorgaben einhalten zu können.
Gasannahme / Ansprechverhalten / Drehmomentverlauf sind wichtig Und nicht ob 5 oder 15 PS mehr .
Bei meiner Aprilia ging nach der Optimierung sogar der Spritverbrauch zurück obwohl das weder eingeplant noch gewünscht war. Es ist aber zu sehen gewesen das das original Mapping an vielen Stelle viel zu Fett und an anderen wiederum zu mager war. Dieses liegt nicht an der Unfähigkeiter der Entwicklungsimgenieure sondern vielmehr an den gesetzlichen Vorgaben für die Zulassung
Schubblubbern oder Knallen brauch ich nicht. Will ja nicht an jeder Ecke stehen um mit der Polizei zu diskutieren. ?
Optimierung für den GTV 3.0 24 V würd mich auch mal interessieren Andre . Hattest ja auf meine PN leider bisher nicht reagiert ?
Was ist denn Alfamotorencenter ? Wurde denn der Kof auch mal angeschaut oder überholt wenn so nen Bauteil mit 150000tkm schon mal aufm Tisch liegt ?
Hat denn da schonmal Jemand mit nem Endoskop nen Blick in den Brennraum geworfen ?
Der Harry ist schon um einiges teurer, macht auf den ersten Blick aber auch einen professionelleren Eindruck. Die Frage ist, ob sich das lohnt ...
Also als ich damals noch bei nem
Alfa / Ferrari Spezi in Berlin geschraubt habe , haben wir AT Motore und Getriebe sehr häufig über PS-Schulze bezogen. Wir haben da nie Probleme gehabt.
Auch haben wir sehr oft die Motore selber instandgesetzt egal ob selten erhöhter Ölverbrauch oder was öfter vorgekommen ist der typische Zahnriemenriss bei 4 oder 6 Zylindern welche durch Wartungsfaulheit zustandegekommen sind.
Es gibt ja nun beim TwinSpark nich so viele Möglichkeiten in Sachen Ölverbrauch . Entweder Kolbenringe kaputt oder was ich bisher öfter erlebt habe nicht korrekt verbaut . Im normalfall , von 3 Ringen ausgehend, werden die Ringe mit den Öffnungen in einem Versatz von 120 Grad verbaut. Ich habe ganz oft Motore auch ab Werk gesehen wo die Öffnungen sehr nahe bei einander waren. Da geht natürlich zum einen Kompression ( Leistung ) in die eine und zum andern Öl in die andere Richung verloren . Vermutlich hat Luigi die kurz vor der Pause oder mit nem ordentlichen Kater zusammen geschustert.
Ölverbrauch über die Schaftgummis kam bei normal genutzten Fahreugen eher selten vor .
Bei ner Standkuh oder so nem Kurzstrecken Brötchenhol Renner kann das aber schonmal vorkommen.
Kolben kann man auch bei eingebautem Motor ziehen.
Ölwanne und Kopf abbauen sollte in einer etwas über einer guten Stunder erledigt sein.
Wenn der Kopf dann schonmal runter ist beide Nockenwellen raus und die Schaftgummis auf den Führungen erneuern. Vielleicht auch nochmal Ventile und Ventilsitze prüfen ggf neu einschleifen.
Ich hab 1x 145 1.4 und 2 x 145 QV gehabt alle samt hatten zum Verkauf über 150000 km runter.
Keiner dieser 4 Zylinder hatte einen erwähnenswerten Ölverbrauch. Vielleicht nen viertel Liter auf 2000-3000km. Beim aktuellen GTA sieht es nicht anders aus.
Ausgehend von den Infos aus dem Ausgangspost des TE ganz am Anfang.
Gehe ich mal davon aus das der Zahnrimen gerissen war und der Kopf deshalb unten war. Kopfdichtungen sind jetzt nich unbedingt typisch für den TwinSpark.
Abhängig von der Motorsrehzahl bei der sich der Riemen verabschiedet hat kann es durchaus sein das die Kolben was abbekommen haben. Meistens wird die oberste Ringzone gestaucht und dadurch verklemmt sich der Kolbenring . Meistens der oberste. Wir haben meistens bei den Gerissenen Zahnriemen die Kolben alle gezogen und das Spiel der Ringe geprüft .
In diesem Zug haben wir auch die alten Pleuellager entsorgt.
An Kosten fällt da natürlich einiges an aber es lohnt sich.
Ob man dieses Geld in ein Fahrzeug Baujahr 2000 investiert oder nnivjt hängt natürlich vom Halter ab.
Hat das Fahrzeug sonst keinen Wartungsstau und befindet sich optisch und auch technisch in gutem Zustand lohnt sich das allemal. Die Fahrzeuge werden ja so langsam auch etwas schwerer zu finden, wenn man nach gut erhaltenen sucht.
Was das Motoröl angeht so bekamen alle ab und inkl 2.0 das 10W60
Darunter ging auch 10W40.