Beiträge von k145

    Bis auf ein offen stehendes Thermostat habe ich keine Probleme mit der Kühlsystem. Thermostat und Kühler fliegen beim Zahnriemenwechsel ohnehin raus. Kühler ist in einer Ecke minimal feucht daher der Wechsel.

    Nein hatte nicht nachgefragt . Ich habe immer bei Gesprächen mit nem Alfa Händler oft das Gefühl das die garkein Interesse daran haben einem für so ein altes Auto was zu verkaufen.

    Eine Leiste hat umgerechnet 29€ gekostet. Musst halt nur beim Versand aufpassen.

    Ich denke die kaufen viele Restbestände von Händlern ein.

    Nein bei Partsworld uk

    Aber vorsicht !! Die übertreiben es mit den Versandkosten extrem.


    Ursprünglicher Warenwert 106€ für die 2 Dichtungen und die Notradabdeckung. Soweit faire Teilepreise .

    Nur Versandkosten sollten erst 156€ !!!!!! kosten.

    Nachdem ich mich kurz über die Versandkosten per Mail ausgekotzt habe waren es dann zwar

    „nur noch“ 59€ Für den Versand aber meiner Meinung nach immer noch knapp 30€ zuviel. Hatte mal eine Vordergabel vom Motorrad 8-9 kg und ähnliche Verpackungsgröße nach Nottingham geschickt mit DHL . Hatte knapp 20€ gekostet.

    Das Paket von partsworld uk wog 2.5kg und kam am Ende auch per DHL.


    Des weiteren hat man sich um sich ne goldene Nase zu Verdienen das Dritte Bremslicht ET Preis bei ebay um die 29€ für nochmal 13€ separat versandt obwohl ich ihnen geschrieben hatte sie sollen mit dem Versand der Leuchte warten bis ich die restlichen Teile über deren homepage zusammengestellt hatte um Versandkosten zu sparen.


    Also das was

    Partsworld uk ( auch Händlername bei ebay ) bei ebay anbietet ist auch in deren webshop zu finden. Offensichtlich sind sie zu dämlich oder wollen mit Absicht nicht mitdenken um hier und da noch an den Versandkosten mitzuverdienen.


    Also empfiehlt sich der kauf nur direkt über deren Webshop mit

    vorherigem Mailkontakt.

    Hatte zwar auch kurz mit denen telefoniert aber die habe dort so einen komischen Akzent das ich kaum was verstanden hab .

    Habe diese Wochen ein paar Pakete mit Ersatzteilen erhalten


    nagelneue originale dritte Bremsleuchte für den Aero Kit Heckspoiler


    nagelneue Heckklappendichtung


    nagelneue original Abdeckung fürs Notrad


    Halter fürs Notrad


    nagelneue original Dichtungsleisten an der A-Säule zu den Türscheiben links und rechts als Reserve


    Eine Ansaugbrücke und beide Ventildeckel


    Ansaugbrücke und Ventildeckel will ich mit Schrumpflack rot beschichten lassen. Suche nur noch nach dem passende roten Farbton für den Schrumpflack.


    Das Alurohr als Ersatz für das Ansaugrohr mit den Ansauggeräschdämpfer ist schon beim Pulverbeschichten. Habe mich für schwarz seidenmatt entschieden da es am besten zu den beiden großen Kunststoffverkleidungen hinter den Scheinwerfern passt.

    Du sprengst das Thema ja nicht in dem Sinne. Ein neues Thema würde ich dennoch bezogen auf Temperaturproblematik sehr interessant finden und durchaus auch dort gern meinen Senf dazu geben wollen .


    Also mach ruhig nen neues Thema mit deinen bisherigen Erkenntnissen auf . Welche Temperaturen treten auf ? Wo und wie wurden diese ermittelt? Welche Maßnahmen wurden von dir bisher getroffen ?


    Ich bin dann dabei und denke das es recht interessant werden wird.


    Kurz in diesem Thema noch zu deiner Frage:


    Ich denke das 100-120 Grad Wassertemperatur der Kopfdichtung nichts ausmachen werden da diese ja zwischen Kopf und Block liegend noch ganz anderen Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

    Wassertemperatur

    Da würde ich der Übersichtshalber folgendes vorschlagen.

    Mach doch bitte ein extra Thema hierzu auf . evtl direkt auch mit dem Foto deines Spider mit angebauter Schürze als ersten Lösungsansatz und den dir bekannten bzw selbst gemessenen Temperaturen.


    Das Thema Motorraumtemperatur , jedoch mit Bezug auf das Motorsteuergerät bei den GTAs gibts ja hier schon.


    Ich fänds für Spider / GTV ebenfalls recht interessant auch wenns hier zumindest bis 3.0 24v kein Steuergerät an der Ansaugbrücke gibt sondern erst bei den 3.2 ern der letzten Serie.

    Aber die Lösungsansätze können ja dann sowohl zum senken der Kühlwassertemperatur als auch der Motorraumtemperatur / Schonung des MSG hilfreich sein.


    Befürchte sonst das die Lösungen einerseits hier in meiner GTV Bauecke etwas untergehen und schwer zu finden sein werden andererseits nachher etwas vom eigentlichen Thema

    „Meiner Bauecke“ abweichen.


    Wenn du möchtest kann ich das Thema auch gerne erstellen .

    Motorraumtperatur oder direkt Wassertemperatur ?

    Nichts für ungut aber diese Lösung kommt da eher nicht in Frage.

    Dann würde ich ja eher dazu tendieren solche Zubehörlüfter wie du si verwendet hast in kleinerer Bauform einmal vor oder hinter den Ölkühler zu setzen und dann vielleicht an den Klimakondensator von außen unterhalb des Querträgers 2 kleinere. Da aber Öl nicht gleich Wassertemperatur ist müsste man nur schauen wo man die Öltemp abgreift um den Lüfter am Ölkühler anzusteuern.

    Meines wissens nach nicht. Vor kurzem gab es mal nen gebrauchten Satz Bilstein Sportdämpfer bei Kleinanzeigen aber die waren für die erste Serie passend . Dämpfer hinten sind ja gleich. Vorne hätte ich von den Koppelstangen auf diese alten Stabigelenke wechseln müssen die dann am Querlenker und nicht am Dämpfer befestigt werden . Dazu muss man aber auch den Stabi austauschen.

    Wollt ich dann nicht den Aufwand

    Ich selber kenn das Fahrverhalten des GTV nur von der ca 400 km Überführungsfahrt nach dem Kauf zurück nach Berlin.

    Da waren 20-30km Landstraße und der Rest Autobahn dabei.

    Ja Federwegsbegrenzer gehören dann natürlich andere verbaut .


    Ich würde an der Hinterachse die Spurstange oben und den oberen Querlenker ( das Teil welches wie ein Y aussieht ) überarbeiten.


    Den Kugelkopf über dessen Verschraubung man den Sturz einstellen kann gibt es einzeln.

    Also würd ich in der Spurstange und dem Querlenker oben die Gummibuchsen durch PU Buchsen ersetzen. Auch beim unteren Lenker an dem der Dämpfer befestigt ist würde ich eben die Gummibuchse durch PU ersetzen an dem der Dämpfer selber befestigt ist. Die restlichen Buchsen würde och original lassen da es sonst zu straff werden könnte.


    Aber ich bin da wie schon gesagt selber noch am überlegen .

    Also auch ich stehe bei meinem GTV 24v vor der gleichen Frage.


    Aktuel sind 20mm Eibachfedern mit original Dämpfern verbaut.

    Fahrzeughöhe damit ist optisch in Ordnung mit den original

    17 Zöllern.

    Ich habe in der Vergangenheit öfters mal Alfas gehabt die immer nur Tieferlegungsfedern in Kombi mit ori Dämpfern drin hatten .

    Hierbei ist jedoch aus meiner Sicht immer das Problem das sich Originaldämpfer nur Bedingt für Tieferlegungen eignen. Die Dämpfer scheinen hier bei starkem einfedern mit Tieferlegungsfedern sehr oft und auch schnell an ihre Grenzen zu stoßen.


    Ich bin selber am überlegen ob ich die gelben Konis ( an der Vorderachse in der Härte verstellbar) nehme in Verbindung mit den Eibach 20mm Federn


    Oder die orangenen Konis STR.t ( als Ersatz für original Dämpfer ) in Kombi mit original Federn.


    Das werde ich aber erst entscheiden wenn ich mal 2 der 18 Zoll Blacklineräder von meinem GTA zur Probe angebaut habe um zu schauen ob die 18 Zöller dann evtl mit dem aktuellen Fahrwerk schon zu tief ins Radhaus eintauchen und irgendwo schleifen.

    Ist das der Fall geht die Tendenz zu Koni orange mit original Federn + Eibach Stabis vorn und hinten.


    Beim Gewinde ist halt die Frage was da an der Vorderachse für Domlager verwendet werden müssen. Sinds die originalen würde ich unter Berücksichtigung der nicht vorhandenen Lieferbarkeit des linken vorderen Domlagers von einem Gewinde Abstand nehmen da hierdurch sicher eine erhöter Verschleiß festzustellen sein wird.


    Fürs normal cruisen Koni STR.t mit original Federn und Eibach Stabis vorn und hinten wenn die aktuelle Fahrzeughöhe i.o. ist.

    Laut Artikelbeschreibung 25-30% bessere Kühlleistung.

    Da auch das Wort oversize in der Beschreibung auftaucht wird sich die verbesserte Kühlleistung aus dem verwendeten Material ( Alu ) und einer leicht tieferen Bauform ergeben.

    Also fasst das Kühlsystem am Ende vermutlich auch etwas mehr Kühlwasser .