Die Injektorkorrekturwerte kann man nur bei laufendem Motor prüfen. Wenn diese erhöht sind verursacht der Injektor ein Klackern was einem Lagerschaden sehr ähnelt. Hab jetzt leider kein Video mehr von einem Motor der das gemacht hatte, könnte ich aber evtl besorgen.
Wenn der Zylinderkopf neu gemacht wurde und dies in einer Alfa Werkstatt gehe ich erstmalig davon aus dass diese erneuert wurden. Aber leider Gottes wird nicht immer das gemacht was auf der Rechnung zu finden/lesen ist.
Einen Hydrostössel zu prüfen ohne eine Fühlerlehre erweist sich ziemlich schwierig. Gerade bei diesem Motor bei dem dies so nicht möglich ist. Die einzigste möglichkeit die du haben wirst ist auf sichtbaren Verschleiß zu achten und darauf ob sich der Hydro zusammendrücken lässt. Denn dann wäre dieser defekt.
Vielen Dank für eure Antworten.
Fabri
Aufjedenfall will ich den Wagen länger fahren, bin auch gerade dabei gewesen das Forum nach Hinweisen zu durchsuchen, was man am 939A3000 alles machen kann/sollte um ihn haltbarer zu machen. AGR und DPF sind außer frage, aber evtl. gibt's da noch etwas, für Hinweise bin ich sehr Dankbar.
Zu 1. ich weis nur, dass man es bei Magnet-Injektoren machen kann, sind Spannungsfrei ja geschlossen, und das man es bei Piezo besser lassen sollte. Warum wieso, weiß ich nicht.
Zu 2. Aber gemäß dem Fall, die Steuerzeiten sind verstellt, und die Bauteile berühren sich nicht, dann wäre ein Klackern des Motors doch eher unwahrscheinlich oder nicht? Laufruhe, Leistungsverlust und und und mal aussen vor, aber er wäre dann doch halbwegs geräuscharm oder nicht?
Zu 3. Sehr gern
dann habe ich einen Fachkundigen an der richtigen Stelle
Spaß bei Seite, welches Spezialwerkzeug meinst du? Die Zahnräder und Riemen haben wir markiert und die drehenden Bauteile mit entsprechenden Werkzeugen blockiert. Da der Zahnriemen nun aber ab war, kommt er neu, ist mir persönlich zu heiß ihn erneut zu montieren.
Alles anzeigen
Zu 1: Piezo Injektoren werden durch das Steuergerät geöffnet und geschlossen. Wenn du jetzt den Stecker ziehst wenn der Piezo geöffnet ist, kann dieser mit dem Kolben bekanntschaft machen.
Zu 2: Du gehst von dem aktuellen Zeitpunkt aus. Du musst das aber aus längerer sicht her betrachten. Die steuerzeiten können so minimal verstellt sein, das es ausreicht das der Motor "Problemlos" läuft aber auf die Dauer her die Injektoren verkokst. Der Grund dafür ist das es zu leichteren unkontrollierbaren verbrennungen kommt die meist dann auftreten wenn dies nicht gewollt ist. Logisch.
Zu 3: Was ist bei dir das entsprechende Werkzeug? Solltest du Markierungen sehen mittels Eding etc. (auch von mir "Strichmännchenmethode" genannt) kannst du davon ausgehen das die Steuerzeiten nicht zu 100% stimmen.
Du brauchst das Sperrwerkzeug für die Nockenwellen und das für die Kurbelwelle. Zusätzlich noch einen Nockenwellengegenhalter. Wenn du den Nockenwellengehäusedeckel eh schon unten hast, solltest du die Synchronität beider Nockenwellen ebenfalls überprüfen da die Auslassnockenwelle zwar über ZR betrieben wird aber die Einlassnockenwelle im inneren über Stirnräder angetrieben wird. Selbst dort reicht es aus um eine Synchronisation nicht mehr zu gewährleisten. Denn du kennst die vorgeschichte des Motors nicht. Bsp. Welche Reparaturen wurden gemacht und wie, war schon mal ein ZR Riss vorhanden etc.
Es sind relativ viele Faktoren die man berücksichtigen muss. Auch wenn viele KFZ'ler der Meinung sind das wäre Quatsch. Aber ich beschäftige mich nunmehr schon seid 6 Jahren intensiv mit dem 2.4er
Du kannst du kannst defekte Hydrostössel optisch leider nicht von heilen Hydrostösseln unterscheiden. Das macht es auch so schwierig
herauszufinden, welcher oder welche defekt sind. Hast du einen generalüberholten Kopf verbaut?
Man kann die Hydros im Ausgebauten Zustand überprüfen mittels Druckprüfung. Aber das kann leider nicht jeder daheim machen.
So bin mal kurz mit Nichte auf Ostereiersuche.