Ja. Das reinigen ist ja nicht das Problem. Das Problem ist das die meisten bei der Prüfung extrem schlimme Werte haben.
Reinigen alleine ohne die prüfen zu lassen ist nicht sinnvoll.
Ja. Das reinigen ist ja nicht das Problem. Das Problem ist das die meisten bei der Prüfung extrem schlimme Werte haben.
Reinigen alleine ohne die prüfen zu lassen ist nicht sinnvoll.
Müsste man echt mal in live sehen.
Passiert mir ab und an mal ?
Nein, die kannst du dran lassen. Da kann man vorbei schauen.
Nein, alles bestens!
prima
Bevor du da jetzt alles auseinander reißt. Schraub mal das Metallene Ansaugrohr das an die Drosselklappe geht ab und Leuchte dort mal mit ner Lampe rein. Dann siehst du das genaue Ausmaß.
Wird korrigiert. Sonst noch was aufgefallen?
Zusammenfassung ist online.
Alles anzeigenIch halte 6mbar Druckanstieg für sehr niedrig. Bei einem durchstoßenen DPF würde ich aber wohl einen noch geringeren Anstieg erwarten. Die Werte, die hier bisher immer gepostet wurden (die ich von mir auch bestätigen kann) liegen bei 10-11 mbar. Kurz vor der Regeneration liegt der Wert bei 17 mbar.
Meine Vorgehensweise wäre, erstmal die Injektoren zu "bearbeiten". Sprich: Eine Tankfüllung mit 1 Liter 2-Takt-Öl veredeln und fahren.
Die Korrekturwerte sind auf jeden Fall zu hoch.
Erfahrungen, ob das wirklich was bringt, habe ich nicht. Wird sehr oft empfohlen, schadet nicht und kostet erstmal nur 5-10 EUR.
Wenn's nichts bringt, kannst Du sie immer noch ausbauen und prüfen lassen.
Das sind Katastrophale Injektorwerte. Da hilft kein 2 Takt Öl mehr.
Man kann, aber... Du musst dazu die Hochdruckpumpe fixieren (Treibrad am Zahnriemen) und erst ausbauen, sonst bekommst Du die Ansaugbrücke nicht runter. Also ein richtig 'kleiner' Aufwand. Solltest Du das machen empfehle ich gleich die Drallklappen zu entfernen, die machen auch immer Ärger.
Das Hochdruckpumpenrad zu fixieren ist sehr gewagt. Beim kleinsten Fehler korrigiert der ZR-Spanner. Das kann im nachhinein zu einem locker sitzenden Zahnriemen führen. Denn selbst wenn du diese mit einer Schraube fixierst, hast du immer noch ein gewissen Abstand zum Halter.
Wie genau hast du dir das mit dem fixieren vorgestellt? Da musst du wenn ins Detail gehen. Sonst tut der Herr sich mehr Schaden zufügen als mit ner Verrußten Brücke rum zu tuckern.
Wann wäre der ZR denn fällig?
Hast du das gleiche Problem? (<-- Frage ich denjenigen der das Thema eröffnet hat 
)
Was für ne blöde Frage ![]()
Ja war zu erwarten bei den Injektorwerten.
Wenn es so aussehen sollte dann wirst du viel Spaß haben. Und falls du daran denken solltest Ansaugbrückenreiniger oder gleichartigen Müll zu benutzen hab ich dir als kleine Hilfe das Bild oben dazu gemacht. Der Tischtennisgroße Rußball (links unten) der sich in der geschlossenen Ansaugbrücke befand wird dich hoffentlich davon abhalten.
Reicht das nicht das Teil komplett lahmzulegen indem man den Stecker zieht? Oder motzt dann der BC?
Dann springt dein Motor nicht mehr an.
Ich sagte ja weiter oben dass ich bei Kälte diese Probleme hatte, jetzt ist es wärmer, der Fehler ist weg. Ich habe mal im eLearn wg. Aus/Einbau geschaut, scheint nix schwieriges zu sein das Lenkradschloss auszubauen. Allerdings gibt´s da ne Schwelle. Lt. eLearn mussen die Sicherungsschrauben der Sperrschlaufe mit Hammer und Meißel rausgekloppt werden.
Dann müssen die ja beim Rückbau mit neuen Schrauben ersetzt werden.
Und wo krieg ich nur auf die Schnelle diese Sicherheitsschrauben her???
Original Alfa oder normale M6 er Schrauben verwenden.
Aber Schreib noch 2x und dann kannst du dir das file von mir auf der Filebase herunterladen. Dort steht alles drinne.
Gut dann haben wir die Übeltäter. Deine Injektoren sind fällig. Diese solltest du prüfen und reinigen lassen. Werte viel zu hoch und außerhalb der Toleranz.
Hätte jetzt G40 als "rot" bezeichnet, die ist laut BASF-Webseite aber auch "rot-violett"
Ja nur für andere Hersteller freigegeben. Deswegen eigentlich wichtig dass es das G30 ist.
Ja kurz rot. Hauptsache G30
Ok. Das würde sinn ergeben.
Das befürchte ich nämlich ebenfalls.
Hallo und Herzlich willkommen auch aus dem Saarland 
Alles anzeigenDoofe Anfängerfrage von mir:
Was bringt das Wärmeleitblech weglassen? Ich habe aktuell gerade das Problem mit den Stehbolzen und bin in einer Woche in der Werke...
(Ich dachte der Rest im Umfeld wird vor Wärme eher geschützt?)
Habt ihr zum Thema Wärmetauscher noch konkrete Tipps (wie/womit) für mich, das würde ich dann gleich mitmachen lassen... (ist eine befreundete freie Werkstatt, da sollte es auch keinen Stress geben)
Danke & liebe Grüsse
Weis nicht ob deine Frage beantwortet wurde. Das Wärmeleitblech wegzulassen bringt genau das einzugrenzen was dir widerfahren ist. Das Stehbolzen oder Krümmer reißen. Die Ursprüngliche Aufgabe des Wärmeleitbleches war wohl die nebenliegenden Komponenten vor zu hoher Hitze zu schützen. Was aber wirtschaftlich gesehen nach hinten losgegangen ist. Denn als ergebnis bei z.B DPF Reinigungen waren das Krümmer und Stehbolzen in den Hitzetod getrieben wurden da die enorm entstandene Hitze nicht schnell genug vom Krümmer geleitet wurdet. Von verzogenen Krümmern über gerissene/geschwächte Stehbolzen und Rissen im Krümmer alles schon gesehen.
Und noch ne Anmerkung dazu 
Besser könnte man es nicht erklären. Und ja du hast was vergessen. Kühlwasser. Kein Leitungswasser verwenden sondern destilliertes Wasser. Und egal bei welcher Fahrweise Motor 1 Minute vor dem Fahrtantritt im Leerlauf laufen lassen. Kämmt euch die Haare in dieser Minute, wählt Musik aus oder whatever. Beim warmfahren des Motors nicht über 2250giri und Ladedruck möglichst nicht über 0.8 bar kommen lassen.
Bei Fahrtende egal wie schnell langsam ihr gefahren seid Motor ebenfalls mindestens 1 Minute im Leerlauf laufen lassen und erst dann abstellen. Wenn man das zusätzlich zu dem von Micky beherzigt dankt das eurer Motor mit viel Spaß am Fahren.
Bezüglich des Destilliertem Wasser. Natürlich nicht reines destilliertes Wasser verwenden sonder logischerweise in verbindung mit geeignetem Frostschutz. In unserm Fall das rote.
Hast du zufällig Info's zu den Unterschieden? Ich selbst kenne nur 2 verschiedene Lenkgetriebe. Natürlich im Bereich LHD.
Wenn es Softwaretechnisch im originalzustand ist, dann kommen die hohen Trübungswerte entweder durch ein defekt im Abgasreinigungssystem (Vorkat, Hauptkat, DPF) oder durch einen Fehler in der Gemischaufbereitung.
Zusätzlich zu den oben genannten Messpunkten sind auch noch die Injektorkorrekturwerte aller Zylinder interessant. Vorgehensweise ist 1 Minute mit Betriebswarmen Motor im Leerlauf laufen lassen. Am besten ein Video machen wo alle Injektorwerte sichtbar sind.
Eine Doku.
Nennen wir das mal eine Zusammenfassung mit Möglichkeiten zur Ansicht für alle.
Ladedruck scheint in Ordnung zu sein, laut Armaturenanzeige geht der Ladedruck bis 1,4 / 1,5 bar hoch (bei Vollpin auf der AB), dann schwankt er dort ein wenig hin und her (muss das? <- Ihr merkt: Bin aktuell ein wenig verunsichert)
Soll- und Ist kann ich aber auch via AlfaOBD auslesen bzw. während der Fahrt plotten lassen, dann kann man das gut abgleichen
mal sehen ob wir gleicher Meinung sind. Aber dieses Wellenförmige geschwenkere kommt mir seeeehr bekannt vor.
Im Serienzustand ist definitiv kein Wellenförmiges schwanken vorhanden. Schau mal nach ob das AGR stillgelegt ist. Wenn du nichts von einer Software weist Sicherheitshalber bei Alfa vorfahren und Alfa Software einprogrammieren lassen.
Denn selbst auslesen dürfte ohne interface schwierig werden. Mit AlfaOBD kommst du da nicht weit.
Es kann aber auch eine total zugesüffte Ansaugbrücke sein. Am einfachsten mal Ladedrucksensor abschrauben und dort mal rein schauen.
Perfekt.
Ich glaub ich Zauber mal was zusammen. ?