Der ADAC hat den neuen Lancia Ypsilon getestet: https://www.adac.de/rund-ums-f…tm_campaign=rem_redaktion
Danke!
Ganz ehrlich: den finde ich auch hässlich (zumindest anhand der Bilder und in dieser Farbe).
Der ADAC hat den neuen Lancia Ypsilon getestet: https://www.adac.de/rund-ums-f…tm_campaign=rem_redaktion
Danke!
Ganz ehrlich: den finde ich auch hässlich (zumindest anhand der Bilder und in dieser Farbe).
Interessantes Thema. Wäre cool wenn du in längerer Zeit wieder darüber berichtest.
Ernsthaft
Kann ich machen. Mit dem Hochdruckreiniger meist komplett sauber zu bekommen. Neu wird das Fahrzeug aber so oder so nicht bleiben (war bei der vorherigen roten Giulia auch nicht so).
Den hohen Pflegeaufwand kann ich bei dieser matten Farbe so nicht bestätigen. Waschstraßen sollte man eher meiden (mache ich eh schon immer).
Scheint mir alles nicht so wild zu sein. Politur kannste Du Dir übigens sparen, ,
Du, ich kenne meine Adresse und der Briefträger auch, wo ist das Problem?
Es ging mir um die Reaktion auf Post 3.701.
Gar kein Problem.
Anonymität ist im Internet normalerweise ein kostbares Gut, aber bei Dir ist das halt alles anders. Ich nehme die Adresse nochmals raus.
Was ich nur echt bei Leuten (die derart denken) nicht verstehe ist, dass diese dann entsprechende Daten im Internet freiwillig preisgeben.
zensiert
Übrigens: die Behörden können noch viel mehr!
In der Türkei ist es so... Weiß nicht wie es in Deutschland ist.
Deutschland ist ein Rechtsstaat mit Gewaltenteilung etc. Es gibt auch eigentlich keinen Grund für Vefolgungswahn hier.
Nein, ist sie nicht. Überall Kameras mit Gesichtserkennung etc.
Wo? In Spall?
Ein Traum dieser Alfa und die Farbe würde auch ich so lassen. Top!
Alles anzeigenGuten Abend zusammen,
mein Name ist Stephan, bin neu hier und habe vor kurzem die Giulia für mich entdeckt - superschönes Auto! Ich habe mich jetzt ein bisschen umgeschaut und 2 gebraucht mögliche Varianten für mich ausgesucht…
Aufgrund der Velourausstattung sowie dem aktiven Fahrwerk entweder eine Estrema aus dem Modelljahr 2022 oder aber alternativ eine Veloce Modelljahr 2023 ohne das aktive Fahrwerk - beides aber immer mit Panoramadach und HK Soundsystem.
Da entsprechende Fahrzeuge relativ selten und dann über ganz Deutschland verteilt sind, wollte ich mir gerne im Vorfeld den Rat von den Experten einholen, welche Richtung hier eher empfohlen werden würde. Lohnt sich das aktive Fahrwerk wirklich, auch im Hinblick auf Reparaturanfälligkeit, oder wäre eher die neuere Veloce mit Matrix LED und digitalem Tacho die bessere Variante?
Entsprechende Tipps wären super!
Besten Dank & schönen Abend schonmal an alle,
Stephan
Hallo,
keine einfache Frage / Aufgabenstellung. Ich bin ein absoluter Fan der semiaktiven Dämpfer - tolle Spreizung zwischen weicher und harter Abstimmung. Bzgl. Reperaturanfälligkeit ist mir nichts negatives bekannt und die semiaktiven Dämpfer hatten zuvor bei mir über 100.000 km problemlos gehalten.
Allerdings ist der Unterschied zwischen MY22 und MY23 schon zu beachten. MY22 ist ja dann die "alte" Giulia, während MY23 das äußerlich aktuelle Modell ist.
Oder einfach noch etwas warten. Das Angebot ist nicht riesig, aber hin und wieder ergibt sich durchaus eine neue Gelegenheit oder es gibt preisliche Veränderungen.
Alles anzeigenIch finde es eigentlich sehr schade, wen ich "hier" es sehen/lesen muss, wie man innerlich den Misserfolg, Erfolglosigkeit, Vergeblichkeit der Marke Alfa Romeo, den Fehlschlag der neuen Modelle wünscht und alles schlecht redet, was die neue Spitze oder Management versucht, mit der Marke Alfa Romeo machen zu wollen.
Keiner hat einen Zauberstab in der Hand, der alles von Gestern, nach dem Willen der alten Alfisti und mit den Erwartungen von Heute auf Morgen vorbereitet. Zu sehr hat die Marke in den letzten Jahren gelitten. Alles hat mit dem Alfasud angefangen und wie eine Kettenreaktion hat alles reichenweise sich dem Schicksal ergeben (soll es der Markt, die Umstände, Qualität und sonst etwas), Alfa Romeo kam zum Ende...
Von irgendwo muss angefangen werden und irgendwie muss man die Zahlen wieder Positiv aufs Blatt bekommen.
BMW, hat(te) 3 Zylindermotoren von PSA, Mercedes hat(te) Dieselmotoren von Renault/Dacia und keiner, oder wenn auch nur eine Klientel davon, von Fahrern war so eigensinnig wie die alten Alfista. Sie sagen/denken, ich fahre einen Mercedes oder BMW.
Der Mercedes Citan ist eigentlich ein Renault Kangoo, der Mercedes Sprinter war eigentlich ein VW, der neue VW Amarok ist ein Ford Ranger und keiner von den Besitzer, ist so hartnäckig gegen etwas Neues wie der Alfisti.
Immer etwas dagegen haben aber wen man fragt, was ist den deine Meinung, zeig es mir doch wie es besser sein sollte, dann kommt keine Antwort.
Und auf dieses von mir Geschriebene werde ich, warscheinlich und wieder, die gleichen Reaktionen den gleichen Personen bekommen, die irgendwie in den 80er oder 90er stecken geblieben sind.
Du hast hier schon einen Denkfehler in Deinem Grundansatz. Viele "hier" wünschen der Marke Alfa Romeo weder einen Misserfolg noch einen Fehlschlag. Es ist eher umgekehrt, viele wünschen sich für Alfa Romeo eine erfolgreiche Zukunft.
Aber warum soll man Missstände nicht aufzeigen, warum soll man schlechte Entwicklungen bejubeln? Und klar kann man ganz einfach sagen, dass nur die Alfisti damit nicht klarkommen (sehr einfaches Denkmodell). Aber es geht ja auch umgekehrt, wenn diese Strategie doch so toll ist für Alfa, wo sind dann die vielen neuen Kunden und die tollen Verkaufszahlen? Wo denn? Der Tonale ist schwer verkäufliche Ware und ich gehe davon aus, dass es beim Junior nicht viel anders sein wird (schon bescheuert zwei kleine SUV im Programm zu haben, wenn die sich mal nicht kannibalisieren).
Einfach Großserientechnik für den "Kleinserienhersteller" Alfa Romeo zu verwenden (ohne nennenswerte Anpassungen) wird einfach nicht funktionieren und speziell nicht bei den hohen Preisen. Und geht es anders? Ja! Es gibt so kleine Firmen, die es schon schaffen Dinge wie Motor, Fahrwerk etc. individuell abzustimmen. Kein Hexenwerk.
Die ALFA Entwicklungen sind auch nicht immer das gelbe vom Ei. Siehe 2.0 JTS, 1.8Tbi, Alfa Sud hat schon Prospekt gekrümelt, Alfa 6, SZ Sportwagenalptraum, Alfa Giulia Diesel aus Ende der 60er mit 50PS, ... .
Großserientechnik hübsch verpackt muss nicht schlecht sein. Hat auch Vorteile. Wenn sie bei Stellantis Motoren und Technik in jeder Marke anders verpacken sinken nicht nur die Kosten, sondern steigt auch (statistisch betrachtet, es gibt immer Ausnahmen) Qualität, Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung.
Preislich sind die meisten Marken mittlerweile komplett abgehoben.
War der 1,8 TBi überhaupt eine Alfa Entwicklung? Auf dem Deckel stand zumindest FPT. Egal, so schlecht war der Motor nicht und vielen hat er mehr zugesagt als z.B. der 3,2 Holden V6.
Der Punkt ist, dass ein Alfa schon etwas besonderes liefern sollte - auch bzgl. Motor, Fahrwerk etc. Ansonsten ist der interne Wettbewerb (Peugeot, Opel, Fiat, ...) evtl. schon zu groß.
Den Umstand, dass die neuen Modelle sehr ambitioniert eingepreist sind, noch nicht mal Rechnung getragen.
Alles anzeigenDer 155er war schon auf der TIPO-Plattform von Fiat, der 164er eine Gemeinschaftsprodution mit Lancia, Saab und Fiat.
Wenn man das so eng nimmt, hätte man seit 1992 keine Alfas außer dem 33er und der 75er mehr kaufen dürfen.
Dann hätte man sehr schöne Autos wie den 156 und den 159 beim Händler lassen müssen.
Letzterer hatte übrigens nicht mal mehr italienische Otto-Motoren. Das waren samt und sonders Motoren von GM die Alfa nur mit einem neuen Kopf gepimpt hatte.
Das Badge Engineering gibts schon lang, siehe Alfa Arna und Dauphine Alfa Romeo (AKA Renault R4)
Der Junior/Milano ist eine Frechheit.
Und du hast schon recht - ein richtiger Alfa kann kein SUV sein.
(Halt, stimmt auch nicht 1951-53 hat Alfa den 1900-M für die Armee gebaut)
Gegen die Verwendung gemeinsamer Plattformen spricht nichts - insofern man der DNA der Marke gerecht wird. Das hat in der Vergangenheit aber oft nicht funktioniert (siehe Arna, siehe 159er mit seinen Motoren) und klappt wohl auch in der Gegenwart nicht so gut (siehe Tonale).
Und bzgl. dem Junior wird es wohl kaum anders sein. Zu wenig Eigenständigkeit und entspricht nicht wirklich dem Kern der Marke. Aber wir werden es sehen.
Tagfahrlicht mit Ruckleuchten an, hatte schon mein Seat Leon Cupra als Standard. Baujahr 2017.
Dachte das wäre heute allgemein überall so. Bei Alfa leider nicht
Das war auch bei Alfa so. Zumindest bei meiner vorherigen Giulia aus 2017.
Auch ich hätte dies gerne wieder.
Hier ein Beitrag der Auto Bild:
"Zulassungstreiber" ? vermutlich verkauft Porsche allein vom 911er in Deutschland mehr Autos als ALFA insgesamt.
Nur für Dich: 9.314 Porsche 911 in 2023.
Das sind die Stückzahlen pro Jahr? Alter F…
Ja - mehr sind es in Deutschland nicht,
diese Zahlen sind mit Vorsicht zu nehmen.... Mietwagenzulassungen und auch Aktionszulassungen sind drin enthalten...
Die Giulia ist ja auch der einzig verbliebende Alfa Romeo in seiner Art.
Das ist korrekt, wobei ich tendenziell von höheren Mietwagenzulassungen bei neuen Modellen ausgehe.
Das hatten wir ja eh auch schon. Von nix kannst halt rasch mal verdoppeln - Mit den Stückzahlen kannst auf Dauer kaum überleben.
Das stimmt und zudem darf man bei der Einführung eines neuen Modells (in einer neuen, zuvor nicht besetzten Klasse) ja wohl auch mit Zulassungssteigerungen rechnen. Aber interessant wird es, wenn man sich die Details (Quelle KBA) ansieht:
2022
Giulia: 1.055
Stelvio: 1.400
Tonale: 1.198
2023
Giulia: 2.170
Stelvio: 1.860
Tonale: 2.167
Der Tonale ist in Deutschland, entgegen der eigentlichen Erwartung, keineswegs der "Zulassungstreiber". Vielmehr ist in Deutschland im Jahr 2023 der meist zugelassene Alfa Romeo die in die Jahre gekommene Giulia.