Ich denke eine sehr interessante Zusammenfassung, was uns zeigt das man als Alfa Romeo für den Junior schon viel Kopf zerbrechen hat.
Dieses sollte eigentlich auch ein Zeichen für die "teueren" zukünftigen Modelle sein.
Dein Wort in Gottes Ohr.
Ich denke eine sehr interessante Zusammenfassung, was uns zeigt das man als Alfa Romeo für den Junior schon viel Kopf zerbrechen hat.
Dieses sollte eigentlich auch ein Zeichen für die "teueren" zukünftigen Modelle sein.
Dein Wort in Gottes Ohr.
Ist jetzt etwas untypisch und geht etwas gegen mein Naturell aber der Junior Veloce ist tatsächlich die einzige nicht uninteressante Variante. Das sieht in schwarz eigentlich ganz manierlich aus, innen sowieso bis auf ein zwei Kleinigkeiten gelungen (wer hat den Klavierlack in der Mitte abgesegnet? und ich hätte mir noch etwas Leder oder auch Alcantara an den Türen im oberen Bereich gewünscht) und dürfte wohl auch ganz spaßig zu fahren sein.
Sehe ich aus rein technischer Sicht ähnlich. Zumindest besser als der PHEV des Tonale.
Alles anzeigenZusatzinformationen zur Bestellung Alfa Romeo Ibrida Speciale
Zu den verbauten 18 Zoll Leichtmetallfelgen FORI diese werden ( kommt drauf an wie spät der Wagen geliefert wird ) dann mit Winterreifen der selbigen Dimension bestückt. Des weiteren werden entweder aus dem MOPAR Programm ( Sollte ab Herbst online kommen ) Original Zubehör Felgen mit Sommerreifen für 2025 montiert oder die selbige original Verbaute Felge als 2 Satz aus dem Ersatzteil Programm geordert und dann mit den original verbauten Sommerreifen bestückt oder von einer anderen Reifenmarke.
Zum Thema das die 20 Zoll vom Veloce montiert werden sollen. Zum einen glaube ich nicht das dazu eine Zulassung in den Fahrzeugpapieren vorliegen wird, da sich mit dem Verbau dieser Dimension nicht nur der Verbrauch steigert dazu müsste es dann zu einer Einzelgenemigung kommen und diese nicht nur für die Dimension sondern auch für das Fahrwerk und Bodenfreiheit und Freiheit Radkasten.
Ich vermute das es vielleicht eine freigegebene 19 Zoll Variante im Mopar Programm geben könnte.
Ich denke auch das die 20 Zoll Felge optisch nicht gut in Kombination mit den derzeit verbauten Bremsscheiben und Bremssattel aussieht das diese in der Ibrida Variante und in der Elettrica Varianten sehr klein dimensioniert sind und auch der vordere Bremssattel und Scheibe nichts mit der von der Veloce Version am Hut hat.
Für die Electro Variante ist es schon ein Vorteil eine Scheibenbremse an der Hinterachse zu haben man siehe andere Marken mit Trommelbremsen.
Zu den Sabelt Sportsitzen aus dem Sportpaket Speciale nur soviel wer schon mal Sabelt Sportsitze lose gekauft hat der weis das der Paketpreis passt.
Zur Abnutzung wer einen Alfa Romeo Giulietta QV hatte oder hat mit den Sportsitzen mit dem Alu Inlay der weis wie gut sich das Alcantara anfühlt und diese Sitze waren nicht von Sabelt.
Der Halt in den Sabelt Sportsitzen kann man mit den Standartsitzen auch nicht vergleichen. Detto Giulietta mit normalen Sitzen und welche mit Sportsitzen.
Natürlich wird dieser Sitz auch nicht jedem passen kommt eben auf die Größe und Gewicht jedes einzelnen an und auch die Optik ist ja individuell.
Zum Fahrwerk hier ist natürlich die Top Variante " Veloce " Tiefer als die Ibrida und Ibrida Speciale und Elettrica und Elettrica Speciale.
Dieses Thema wieder aus der Vergangenheit beim Giulietta hier war auch nur die QV Variante um 25 mm vom Werk aus tiefer.
Aber es sollten wieder Tieferlegungsfedern von Eibach zumindest für die Ibrida Variante auf den Markt kommen natürlich dauert das wahrscheinlich wieder 1 1/2 Jahre analog für den Tonale.
Zum Thema Elettrica und die Batterie.
Hier ist es so das für die normale Elettrica Variante und auch für die Veloce Variante die selbe Batterie mit der selben Leistung herangezogen wurde.
Für das in Bezug auf die Plattform ist dies natürlich so vorgegeben als ich baue in den Veloce eine größere Batterie dies bedingt natürlich andere Änderungen und dahingehend Mehrkosten und wie bekannt ist der Veloce mit der aktuellen Reichweite ( mehr als 200 km wird da bei guter Fahrweise nicht zu holen sein ) ja nicht gerade ein Schnäppchen. Aber für die Ausfahrt am Sonntag zur Eisdiele immer noch ausreichend und für einen Pendler wird dieses Fahrzeug wohl nicht die erste Wahl sein.
Es kommen ja wie alle wissen neue Batteriegenerationen auf den Markt und wie auch beim Verbrennungsmotor steht ja die Entwicklung auch hier nicht still und jeder Hersteller wenn ein Fahrzeug auf den Markt kommt arbeitet ja parallel schon am Facelift.
Daher ist auch der Marktstart einmal mit diesen 3 Junior Varianten angelaufen.
Wie man hier so liest gibt es viele Leute die mit dem Scudetto nicht ganz warm werden.
Sagen wir mal es gibt die Oldtimer Fraktion die Jungtimer Fraktion und jetzt die new AR Generation.
Man sollte schon sagen wir schreiben das Jahr 2024 und es gibt eben Änderungen wo der Hersteller an Gesetzte gebunden ist und nicht einfach drauf lost Designen kann. Leider ist das mal so und das betrifft ja alle Marken die in Europa Autos zulassen wollen.
Ein frisches neues Design sollte dann eben auch jüngere Käuferschichten ansprechen.
Der Tonale, Giulia und Stelvio von vorne betrachtet haben mit dem Junior nichts am Hut da hier ein ganz anderes Design vorliegt.
Und der Preis ist auch zu bedenken, wenn ich keine Carry Over Parts aus anderen Modellen heranziehe dann wird das Ding auch niemand kaufen und detto zum Montageband das eben in Polen steht. Laut Info ist die Verarbeitung von dort angelieferter Fahrzeuge besser als aus Süditalien.
Und welche Teile werden wohl in Süditalien verbaut na die kommen ja sicher auch nicht aus Made in Italy.
Also der Preis muss passen das diese Fahrzeug wer kaufen kann und nicht zu anderen Marken geht.
Und nicht mit dem Stradale 33 vergleichen hier gibt es weltweit 33 Stück die schon vor Produktionsbeginn vergeben waren detto wie der 8C und 8C Spyder.
Jeder kann das Auto sehen wie er will dem einen gefällt es dem anderen eben nicht, das ist ja nicht nur bei Autos so.
Also ich gratuliere jedem recht herzlich ob er sich einen Giulia , Stelvio, Tonale oder Junior als Neuwagen kauft jeder verkaufte Neuwagen ist gut.
Und wenn keine Neuwagen gekauft werden dann gibt es auch keine Gebrauchtwägen bitte dies auch zu bedenken.
Und wer sich einen Oldtimer oder Jungtimer kauft oder besitzt auch super Hauptsache es ist ein Alfa Rome und auf dies kommt es an.
Nochmals Glückwunsch, denn auch ich freue mich über jeden Käufer!
Wenn an mangelnder Kaufinteresse ein oder mehrere Modelle eingestellt werden sollten, dann müssten es vor dem Tonale der Stelvio und die Giulia sein. Tonale verkauft sich besser als Giulia und Stelvio.
2023 ist der Tonale mit 55% Anteil das meistverkaufte Modell von Alfa Romeo in der Modellpalette. Ich denke mit dem Junior wird sich das etwas ändern können. Vorallem alleinlebende Frauen, die Töchter der Familien oder als Freizeitauto für die unbeschäftigte Frau im Haushalt könnte der Junior eine Alternative sein. Im Moment denke ich in dieser Richtung, man kann natürlich nicht in Galskugel schauen was die Zukunft zeigen wird.
Ich bewundere stets Deine Vergleiche. In 2023 wurden nach meiner Quelle 34.471 Tonale zugelassen. Der Großteil der zugelassenen Tonale übrigens in Italien und davon ziemlich viele Diesel.
P.S. Ich gehe davon aus, dass der Junior zudem die Zulassungen des Tonale negativ beeinflussen wird.
Kannst jetzt auch den 33 Stradale mitzählen.
Wenn in zwei Jahren Stelvio und Giulia erneuert wurden sind zum ersten Mal seit Ewigkeiten alle halbwegs aktuell.
Können wir machen, wenn Dich das froh macht. Wobei ich aber nicht weiß, ob man den 33 Stradale derzeit noch kaufen kann?!
Und was in zwei Jahren ist, das weiß ich auch nicht. Ggf. ist der Tonale dann schon eingestellt wegen mangeldem Kaufinteresse.
4 Modelle, hatten wir schon lange nicht mehr, oder ?
Äh, etwa 4 bis 5 Jahre ist das her.
Alfa 4c, Giulietta, Giulia, Stelvio.
Damals 2 alte Modelle und zwei relativ neue und heute sieht es kaum anders aus.
Zum Thema Tonale Diesel - Es hatte fast schon politischen Kommunikationscharakter wie der Diesel bei der Präsentation im dunklen Eck lag, und 1 bis 2 Mal kurz erwähnt wurde. Ebenso wurde der Kunde im ersten Jahr gezwungen die Hybride zu kaufen, da Diesel absent. Erst nach knapp einem Jahr fatalen Verkaufszahlen wurde der Diesel forciert nachgeschoben. Metamorphose gescheitert. Katastrophale Marketingstrategie. Ebenso nun bei Junior, wird nur der Stromer im Kreis geschickt, viele interessiert (ob des Preises) der Verbrenner, aber nicht da. Nach der Junior Tour erinnert im Glaspalast auch nichts mehr an Junior.....am 80 Zoll Monitor läuft Fiat 500. Oft hat man Eindruck, die wollen gar keine Autos verkaufen.
So ist das und wie Du schon sagtest, der Junior ist ähnlich schlecht aufgestellt.
...
Von daher ist Alfa seitdem wieder das, was es seit 1986 war, eine Marke auf Basis von Konzerntechnik. Seit Stellantis aber immerhin wieder mit Fokus, eigenem Management und Team für Markenentwicklung und Design plus – nicht zuletzt – neuen Produkten!
...
Sorry, aber ich kann keine Verbesserung unter Stellantis erkennen. Auch keine Rückkehr zu alten Zeiten.
Es war früher halt nicht so, dass im Prinzip ganze Fahrzeuge übernommen und nur optisch modifiziert wurden. In Alfa Romeo ist meist viel Individualisierung eingeflossen. Motoren waren meist für Alfa individuell bearbeitet und am Fahrwek etc. wurde auch viel gemacht. Auch wurden keine Karosserieteile im großen Stil weiterverwendet.
Speziell der von Dir erwähnte 916 hat massive Eigenentwicklungen aufgezeigt. Es wurde eine vorhandenen Plattform genommen, aber sehr aufwendig modifiziert (Hinterachse). Die Motorhaube war auch etwas ganz spezielles. Und genau das hat für mich den Unterschied zu anderen Marken ausgemacht. Nichts von der Stange, zum Teil verrückte Eigenentwicklungen. Als Resultat ein Fahrzeug mit Schwächen, aber insbesondere mit eigenständigem Charakter!
Aber das scheint Geschichte zu sein - jetzt nur noch Einheitsware, die ich sonst im Konzern oder bei anderen Marken auch finden kann. Da kann man Stellantis nur viel wünschen - ich gehe nicht davon aus, dass die mit dieser Strategie bzgl. der italienischen Marken letztlich erfolgreich sein werden.
Kritik ist berechtigt und auch gut. Nur wunderte es mich, dass im kundigen Alfistakreis die Erwartungshaltung doch noch so hoch ist. Wir alle hätten uns wohl eine Fortsetzung der Giulia/Stelviofamilie gewunschen, doch mit Tonale wurde das Buch mehr als deutlich geschlossen.
Trotz vieler Jahrzehnte Alfa Romeo vermag ich nicht zu beurteilen wie italienisches Design in Zukunft genau auszusehen hat, genausowenig wie ich mich nicht über die Meinung anderer drüberzustellen habe. Die einen finden ihn hässlich die anderen hübsch...das ist gut so. Wie man auch immer empfinden mag, eines ist der Junior mit Sicherheit nicht, nämlich optisch langweilig. Ich sah den Wagen mehrtägig im Wagenpark und da sieht er im Vergleich im Gesamtpaket gut aus. Stellantis kann es nicht mehr leisten langweilige Autos zu bauen. Damit kommen nur die deutschen Hersteller durch. Und da gehen die jetzt mit Lancia Y, Grande Panda und Junior offenbar in eine neue Richtung. Entweder ein letztes Aufbäumen oder der Untergang. Der Kunde hat es in der Hand. 90% jener potentiellen Kunden welche ich kennen gelernt habe, haben mit Alfa nichts am Hut, wissen nimmer was zB ein 156 ist bzw. waren da noch gar nicht auf der Welt. So ganz rosig siehts jedenfalls nicht aus.
Ist die Erwartungshaltung echt hoch, wenn man bei Alfa Romeo zumindest noch auf ein hübsches Auto hofft?
Und nein, es ist nicht gut wenn "die einen ihn gut finden, die anderen hässlich, die anderen hübsch". Gut ist "wenn die eindeutige Mehrheit ihn hübsch" findet. Ein erstes entscheidendes Kriterium beim Fahrzeugkauf. Darüber hinaus muss aber bekanntlich noch viel mehr passen. Technisch gut, guter Ruf, dichtes Händlernetz, guter Preis ... . Und dass hier Alfa Romeo seit Jahren zum Teil massive Probleme hat, sollte auch bekannt sein.
Aber wie gesagt, der Markt wird entscheiden, wie gut der Junior ankommt. Einfach noch etwas Geduld.
Alles anzeigen"""Evtl. entwickelt Alfa gerade einfach am Markt vorbei."""
DAS ist es eben nicht...
denn NICHT ALFA ROMEO entwickelt...schon lange nicht mehr... SONDERN STELLANTIS.... und deren Designer
die aber nur auf Plattformen billigst aufbauen dürfen
und Teile, so gut wie überhaupt nicht, ändern dürfen
dazu "neumodische Verkrüppelung" vom Alfa Scudetto vollziehen.
Verbleiben wir ggf. so: die Marke Alfa Romeo existiert noch und für Alfa Romeo werden Modelle entwickelt - insofern Dir das mehr zusagt.
Alles anzeigenDen ganzen Thread grob durchgeackert. Mich verwundert schon etwas die herbe Kritik am Junior. Was hat der geneigte Alfista denn erwartet ? Einen 33 Stradale Kombi v6tb um 14k ? Es war doch bitte längst klar.
Unter dem Thema "Metamorphose" wurde der Jeep Tonale präsentiert. Damit muss doch jedem aufmerksamen Beobachter klar gewesen sein, dass sich das Kapitel Alfa Romeo spätestens am Tag vor der Präsentation des Tonale endgültig geschlossen hat. Endgültig. Insgesamt war der Tonale Launch ohnedies ein Megaarschtritt ins Kreuz aller bis dahinigen Alfa Fahrer.
Somit kann ich die massenhaften Neuvorstellungen ob der fehlenden Erwartungshaltung seitdem gelassener und objektiver beurteilen. Zudem ich mich auch nicht unbedingt in der Zielgruppe sehe.
Der Junior polarisiert. Und das ist gut so. Wesentlich intensiver gezeichnet als der LangeweilTonale. Er gefällt sehr oder gefällt gar nicht. Im Strassenbild eine auffällige Erscheinung......alleine am Parkplatz zwischen Jeep und Fiat und Alfa sticht er heraus. Neben der Konzernschwester Fiat 600 wirkt der Junior vom anderen Stern zu sein, bei rd. 1k Mehrkosten. Avenger ist zwar modern, neben Junior aber eher konservativ.
Innenraum gegenüber der Brüder und Schwestern wesentlich sportlicher und ansprechender. Sabelt Sitze ein Traum ! Optisches Tuningpotential gegeben. Bleibt abzuwarten, wann das erste Scudetto bei Alibaba auftauchen wird.
Bei der mehrtägigen Präsentation überwiegend positive Reaktionen, vor allem jüngeres Publikum.
Vielmehr als in der Optik sehe ich persönlich in der Technik den Hund begraben. 3 Zylinder sind so schon hartes Brot, in einem Wagen mit Alfa Schriftzug unvorstellbar. Auch schon in den 80ern hat sich der Alfa 3 Zylinder nur kläglich verkauft, aber das ist wohl eine andere Geschichte. Die Elektrovariante übertrifft sich mit Spitzenwerten......nicht.
Aber noch nie waren dem Kunden technische Werte unwichtiger wie heute. Gut, da wird fachgesimpelt über theoretische Werte von Amperekäfer und Voltwürmer.....man lügt sich eben gerne in den Sack. Aber das ja nix neues.
Zum meckernden Alfista, der hat schon immer gemeckert....immer....und die am lautesten gekräht haben, sitzen Jahre später selbst in der Karre...um noch ein paar Jahre später die gleiche Karre in den Himmel zu feiern.....also nix neues.
Auszug gefällig:
- 147/156 GTA - vieeel zu schwach und viiiel zu schwer. Fettsäcke langsame.
- 159 - Fettbauchschwein schlechthin, unfahrbar
- Mito - Fiat mit runden Lichtern, Krempel
- Giulietta - Froschaugenfresse pfui
- 4c -ich kotze bei den Scheinwerfen
- Giulia - 3er Bmw mit Alfa Emblem
- Stelvio - wer soll denn den bezahlen...
keine Gewähr auf Vollständigkei
Sehe ich etwas anders. Kritik an neuen Alfa Romeo Modellen gab es schon oft, zum Teil auch durchaus berechtigt. So viel Kritik wie beim Milano meines Erachtens aber Ewigkeiten schon nicht mehr - noch nicht mal beim Tonale, Der Tonale bietet ja wenigstens noch ansatzweise "italienisches Design".
Ich war eingestellt auf einen SUV, ich war darauf vorbereitet, dass motorentechnisch nicht viel geboten wird. Aber auf eine derartige optische Entgleisung war ich ehrlich gesagt nicht vorbereitet.
Und nochmals ja, gemeckert haben die Alfisti oft (auf hohem Niveau), aber letzlich wurde doch gekauft. Ob das hier so sein wird, da habe ich meine Zweifel. Bleibt die Hoffnung auf Neukunden, wobei das aber beim Tonale schon nicht recht funktioniert hat. Und das Thema "Metamorphose" ist auch ganz lustig, da doch recht viele Tonale als Diesel zugelassen werden. Evtl. entwickelt Alfa gerade einfach am Markt vorbei.
23 Seiten...
Ich frage mich gerade, ob ihr alle die Haare selbst schneidet. Ich bespreche so wichtige Themen nur mit meinem Friseur.
Es soll auch Leute mit Glatze geben.
...
Die Käufer hat’s gefreut und sicher zum Erfolg beigetragen. Aber Alfa hat damit angeblich nie Geld verdient.
...
Und jetzt verdienen die mit dem Tonale und dem Junior so richtig Geld und finanzieren damit den Alfisti die nächsten "Sportwagen". Ah, gerade auf die Uhr geschaut, stimmt, es ist schon wieder Märchenstunde.
...Es braucht u. a. eine gewisse statistische Grundgesamtheit, um hier ein repräsentatives Meinungsbild ermitteln zu können.
Diese wird man anhand der Zulassungszahlen bekommen.
Fast Alfa Das ist es ja, dass ich gern das volle Drehmoment im Alltag nutzen können würde, ohne deshalb schneller oder sportlicher zu fahren. Das spart Sprit und fühlt sich souveräner an. Aber ja, ich mache mir auch Gedanken, weil ich mich ein wenig in den MiTo verliebt habe und ihn noch lange fahren will :). Natürlich möchte ich ihn auch ab und zu fordern und dynamisch bewegen, aber auch gut behandeln und meinen Beitrag zu einer langen Lebensdauer leisten.
Einfach fahren und Spaß haben,
Die DNA Modi sind meines Wissens nach nicht ohne weiteres modifizierbar. Vielleicht findest Du aber auch jemanden, der es Dir abändern kann. Ob Du dann aber noch schlafen kannst, das weiß ich nicht.
Ich weiß was du meinst. Aber es wird ja schon das Gaspedal nervöser gemacht (was ich hasse, da schlechter dosierbar) und die Lenkung gestrafft. Eigentlich würde doch eine Verschiebung des Drehmoments in höhere Drehzahlen im Dynamic Modus mehr Sinn machen, da man dort in aller Regel vermutlich auch mit höheren Drehzahlen fährt (die Automatik zwingt sogar dazu). Diese satte Kraft von unten heraus ist ja eher weniger eine typische Sportwagencharakeristik.
Irgendwie individuell kann man das also nicht einstellen? Und gibt es irgendwelche bekannten Aussagen von Alfa oder breitere Erfahrungswerte, ob die Kisten das vertragen? Bei euch scheint es ja zu klappen. Im Grunde interessiert mich halt vor allem, ob Motor und Getriebe nur darauf ausgelegt sind, diese Leistung selten mal auszuhalten oder seitens Alfa Romeos gut genug konzipiert, um die Kraft auszuhalten. Ein weiterer Grund für meine Zweifel ist, dass meinen Recherchen nach auch der 170PS Mito nicht mehr Drehmoment hat. Wirkt schon, als wolle Alfa das begrenzen.
Betriebsanleitung kann ich nach Auslieferung mal durchforsten. Ich glaube aber nicht, dass meine Fragen dort beantwortet werden. Google wusste es bisher auch nicht.
Ich gehe davon aus, dass Du Dir einfach zu viele Gedanken machst. Das ist ein Serienfahrzeug mit einem Serien DNA-Schalter, den man auch bestimmt nach Belieben nutzen kann.
Klar sollte ggf. ein Vermerk in der Betriebsanleitung stehen - wo sonst? Aber wie auch immer, wenn Du sportlich unterwegs sein willst, dann nimm halt D. Und genauso klar ist, dass dann (bei sportlicher Nutzung) der Verschleiß größer sein wird. Was dann bei Dir und speziell wann kaputt geht, kann hier aber bestimmt keiner Vorhersagen.
Mal eine ganz andere Frage: hat Dein Fahrzeug keine Betriebsanleitung? Vielleicht wird man ja da fündig.
Genau, dass ist auch meine Überlegung, dass im Alltag das frühere Drehmoment eher vorteilhaft ist. Nur wieso gibt Alfa das nur im Dynamic Modus frei? Daher meine Frage, ob die das Drehmoment ihrem Motor oder Getriebe nicht dauerhaft zutrauen bzw. diese Belastung den Verschleiß tatsächlich deutlich negativ beeinflusst.
Es stimmt somit also, dass nur im Dynamic Modus das volle Drehmoment anliegt und nicht nur die Gaspedalkennlinie geschärft wurde? Individuelle Einstellungen, also zum Beispiel volles Drehmoment bei sonst normalen Einstellungen ist also nicht möglich?
Sieh Dir mal an, was DNA in diesem Kontext bedeutet - dann wird es vielleicht klarer.
Davon gehe ich mal nicht aus, da der DNA Schalter bzw. die Funktion ja auch in anderen Alfas verbaut ist. Ich selbst bin zum Beispiel sehr oft in D unterwegs und rufe auch oft die volle Leistung ab. Allerdings wird es unweigerlich schon so sein, dass der Verschleiß dadurch ansteigt. Immer in D und immer Vollgas wirst auch Du wohl nicht fahren.
Laut Wikipedia zum MiTo 1,4 140PS:
190 Nm bei 4250/min
D - Modus / Overboost: 250 Nm bei 2500/min
Die Tour-Begleiter sind allerdings Hybride.
![]()
Mal im direkten Vergleich zum Mito:
Es gab auf Facebook noch ein Bild, wo der Junior neben einer Giulia zu sehen ist. Da fällt das (schlechte) Design dann extrem auf. Ein MiTo ist ja nicht unbedingt eine Augenweide, speziell nicht in weiß.