Beiträge von Spiderhase007

    ist der der H+K Verstärker, wenn einer verbaut ist, extra abgesichert oder läuft das über die zentrale Steuereinheit ? Ist alles via Zündung geschaltet oder gibt es (rein zufällig und eher unwahrscheinlich) einen Verbraucher, der im parkenden und verschlossenen Zustand des Autos dennoch einen grösseren Ruhestrom ziehen kann, weil an Dauerstrom angeschlossen ?


    Denke auch an einen elektronischen Fehler, aber ich hatte es mal beim 916, dass die Batterie zu schnell leer wurde (binnen weniger Tage) : Am Ende habe ich versuchsweise mein Handy mit Videofunktion mal in den Kofferraum gelegt und gefilmt, wie sich das Licht verhielt, wenn der Kofferraum geschlossen war.. es war an.. Schalter umgelegt und es war Ruhe. Der Stelvio ist allerdings gegenüber dem 916 eine Urgewalt an Elektronik...

    Habe die 185x70R14 serienmässig drauf

    Hallo zusammen,


    ich habe bei meinem Spider 2.0 das originale Hellebore Holzlenkrad ( 390 mm) drin. Optisch seit jeher passend, aber mich nervt immer mehr der fehlende Knieraum links beim Kuppeln. Mein Knie steckt dann immer kurzfristig zwischen Lenkrad und Türverkleidung fest (bin 191 cm und habe lange Beine. Falls ihr bei euren 105ern / 115ern schon mal andere montiert habt - Hand aufs Herz : Alle mit ABE für Lenkrad und Nabe ? Ich habe H-Kennzeichen..


    Wenn man das 2 cm in der Höhe nach oben verstellen könnte, wäre schon viel gewonnen.. meine 78er Alfetta GT 1600 hatte das damals.. der Spider nicht.


    Danke für eure Tipps - Gruss, Heinz

    generell darf man dort etwas vom Luftdruck abweichen, wo es von der Abstimmung des Autos her nützlich sein kann. Also bei untersteuernden Autos darf man vorn etwas mehr als angegeben befüllen, weil sich die Reifen dann etwas besser gegen die Seitenkräfte stemmen. Bei Sportlern wie zB dem 4C oder dem Boxster sollte man tunlichst so befüllen wie vorgegeben (eher neutrales Kurvenverhalten) und bei übersteuernden Autos hinten etwas mehr. Hat man dort zu wenig, brechen diese Autos noch leichter aus. 2,5 bar hinten bei dem schweren Dieselmotor eines Fronttrieblers vorn halte ich auch für den falschen Weg, wenn 2,1 bar vorgeschrieben sind.

    Kein Thema und willkommen, wollte nur daraufhin weisen, dass Du in der richtigen Gruppe sicherlich mehr Gehör finden wirst. Also die Gruppe 159 / Spider / Brera..


    Kann der Admin hier der Carmen mal bitte helfen und dieses Thema in die richtige Gruppe verschieben ?


    Carmen, viel Erfolg weiterhin und schildere dort genau, was passiert, wenn Du das Dach schliessen willst.

    Hi, kann vieles sein.. zumindest hat es nicht geholfen, die Hydraulik zu nutzen, obwohl der Hebel noch fest steckte vorn. Schaue mal zu Deinem Oelvorratsbehälter hinten, ob da noch Hydraulikoel drin ist. Kann evtl sein, dass eine der Leitungen undicht geworden ist und Du deshalb Druck verlierst, bis es eben nicht mehr reicht, das nicht leichte Dach weiter zu bewegen.

    Hallo Carmen,


    unsere Marke heist Alfa und nicht Alpha. Und wenn Du einen Spider 939 fährst, muss Deine viel zu allgemeine Frage in die 939 Gruppe. Diese hier bemüht sich um die Modelle der 916er Reihe. Du musst dann final auch genau schreiben, was am Schliessvorgang nicht geht. "Lässt sich nicht schliessen" ist viel zu pauschal.

    fahre den V6 TB Endtopf auch beim 2.0 TS von Imasaf seit 2017.. die Halterungen passten nicht 100 % an die Haken am Unterboden, aber Gummiringe sind flexibel und die Haken haben wir ganz leicht nachgebogen. Klang ist so wie hier schon erwähnt. Minimal bassiger, aber alles andere als laut oder befremdlich schräg. Einfach etwas besser als bei der Serie :)

    ich mache immer 120 Nm.. aber mal zurück zu dem Thema "Leistungssteigerung".. da kann auch etwas im Argen sein... kannst Du mal den bitten, der das gemacht hat ? Ich meine, falls der "Tuner" nicht zu weit weg ist.. kann sein, dass die Software zickt.. oder Deine Bremssättel relativ fest sind.. unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Kannst nach einer Fahr mal per Laser-Thermometer messen bzw mal bei 60 auskuppeln und checken, wie schnell der Wagen zum stehen kommt. Immerhin sind es 180.000 km..

    hast du den mit Winterreifen gekauft und im Mai das erste mal die Sommerreifen drauf geschraubt ? Wir hatten den als Neuwagen BJ 2012 bis 2017 und hatten nie niemals nie solche Themen. Julchen lief immer sauber, vibrationsfrei und mit jedem Reifen perfekt. Sind die Auflageflächen an der Felgenseite der Sommerreifen sauber ? Wir hatten original 120 PS Benziner und der lief max 215 nach Tacho.. und das immer bis zum Verkauf 2017. Warum das Auto bis 120 normal fährt und dann müde wird, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen.

    mache den Wagen heckseitig mal trocken - richtig trocken. Dann mit Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger klares wasser auf das Heck, am besten von oben, um Regen zu simulieren. Dazu sollte einer hinten im Auto sitzen und genau checken, ob Wasser irgendwo eintritt. ggfs auch mal hinten im Kofferraum die seitlichen Teppiche bzw Verkleidung entfernen vor dem Abspritzen.