hat denn noch jemand sowas "im Keller" herum liegen ? Ich habe den Anschluss mit der Nut..
Beiträge von Spiderhase007
-
-
Alles anzeigen
Ich hab meinen 115er Spider damals auch mit einem kleinen Holz Sportlenker gekauft, zusätzlich sind noch 17 Zoll Azev A montiert.
Das gekurbel bein Einparken ist wirklich nicht zu unterschätzen, mit einer Hand ging da gar nichts mehr, musst du einfach mal ausprobieren, was dich am Ende mehr nervt.
Mit Serien-Bereifung sieht es sicher anders aus aber anstrengend bleibt das auf jeden Fall.
VG
Udo
Habe die 185x70R14 serienmässig drauf
-
Ich habe zwischendurch mal ein Raid 1 mit ABE verbaut, ist halt viel gekurbel ohne Servo.
Sitzposition ist aber deutlich angenehmer.
Mittlerweile habe ich wieder das Hellebore drin. Ist aber schnell gewechselt für längere Fahrten.
und das Raid hast Du noch ? Nebst passender Nabe für Serie 3 ? Du hast einen älteren Spider, oder ?
-
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Spider 2.0 das originale Hellebore Holzlenkrad ( 390 mm) drin. Optisch seit jeher passend, aber mich nervt immer mehr der fehlende Knieraum links beim Kuppeln. Mein Knie steckt dann immer kurzfristig zwischen Lenkrad und Türverkleidung fest (bin 191 cm und habe lange Beine. Falls ihr bei euren 105ern / 115ern schon mal andere montiert habt - Hand aufs Herz : Alle mit ABE für Lenkrad und Nabe ? Ich habe H-Kennzeichen..
Wenn man das 2 cm in der Höhe nach oben verstellen könnte, wäre schon viel gewonnen.. meine 78er Alfetta GT 1600 hatte das damals.. der Spider nicht.
Danke für eure Tipps - Gruss, Heinz
-
Alle Kompnenten tragen ggfs ein bisschen dazu bei, dass Du diese Vibrationen spürst. Ein bisschen Reifen, Felge, Auflagefläche Nabe, Antriebswelle, Bremsscheibe, Stossdämpfer.. der Wagen hat eben über 180.000 km gelaufen. Nur allein höherer Luftfdruck verursacht das nicht.
-
ich höre auch kein Unterschied.. habe die hinten an 6 Positionen in den Querlenkern drin.
-
generell darf man dort etwas vom Luftdruck abweichen, wo es von der Abstimmung des Autos her nützlich sein kann. Also bei untersteuernden Autos darf man vorn etwas mehr als angegeben befüllen, weil sich die Reifen dann etwas besser gegen die Seitenkräfte stemmen. Bei Sportlern wie zB dem 4C oder dem Boxster sollte man tunlichst so befüllen wie vorgegeben (eher neutrales Kurvenverhalten) und bei übersteuernden Autos hinten etwas mehr. Hat man dort zu wenig, brechen diese Autos noch leichter aus. 2,5 bar hinten bei dem schweren Dieselmotor eines Fronttrieblers vorn halte ich auch für den falschen Weg, wenn 2,1 bar vorgeschrieben sind.
-
es kann etwas heikel werden, die alten Buchsen auszupressen. Bei uns hat eine 10 TON-Presse nicht ausgereicht und es musste die LKW-Presse mit 40 Ton Druck herhalten. Die alten Teile stecken nach 20-25 Jahren echt fest...
-
Kein Thema und willkommen, wollte nur daraufhin weisen, dass Du in der richtigen Gruppe sicherlich mehr Gehör finden wirst. Also die Gruppe 159 / Spider / Brera..
Kann der Admin hier der Carmen mal bitte helfen und dieses Thema in die richtige Gruppe verschieben ?
Carmen, viel Erfolg weiterhin und schildere dort genau, was passiert, wenn Du das Dach schliessen willst.
-
Hi, kann vieles sein.. zumindest hat es nicht geholfen, die Hydraulik zu nutzen, obwohl der Hebel noch fest steckte vorn. Schaue mal zu Deinem Oelvorratsbehälter hinten, ob da noch Hydraulikoel drin ist. Kann evtl sein, dass eine der Leitungen undicht geworden ist und Du deshalb Druck verlierst, bis es eben nicht mehr reicht, das nicht leichte Dach weiter zu bewegen.
-
Hallo Carmen,
unsere Marke heist Alfa und nicht Alpha. Und wenn Du einen Spider 939 fährst, muss Deine viel zu allgemeine Frage in die 939 Gruppe. Diese hier bemüht sich um die Modelle der 916er Reihe. Du musst dann final auch genau schreiben, was am Schliessvorgang nicht geht. "Lässt sich nicht schliessen" ist viel zu pauschal.
-
fahre den V6 TB Endtopf auch beim 2.0 TS von Imasaf seit 2017.. die Halterungen passten nicht 100 % an die Haken am Unterboden, aber Gummiringe sind flexibel und die Haken haben wir ganz leicht nachgebogen. Klang ist so wie hier schon erwähnt. Minimal bassiger, aber alles andere als laut oder befremdlich schräg. Einfach etwas besser als bei der Serie

-
ich mache immer 120 Nm.. aber mal zurück zu dem Thema "Leistungssteigerung".. da kann auch etwas im Argen sein... kannst Du mal den bitten, der das gemacht hat ? Ich meine, falls der "Tuner" nicht zu weit weg ist.. kann sein, dass die Software zickt.. oder Deine Bremssättel relativ fest sind.. unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Kannst nach einer Fahr mal per Laser-Thermometer messen bzw mal bei 60 auskuppeln und checken, wie schnell der Wagen zum stehen kommt. Immerhin sind es 180.000 km..
-
hast du den mit Winterreifen gekauft und im Mai das erste mal die Sommerreifen drauf geschraubt ? Wir hatten den als Neuwagen BJ 2012 bis 2017 und hatten nie niemals nie solche Themen. Julchen lief immer sauber, vibrationsfrei und mit jedem Reifen perfekt. Sind die Auflageflächen an der Felgenseite der Sommerreifen sauber ? Wir hatten original 120 PS Benziner und der lief max 215 nach Tacho.. und das immer bis zum Verkauf 2017. Warum das Auto bis 120 normal fährt und dann müde wird, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen.
-
mache den Wagen heckseitig mal trocken - richtig trocken. Dann mit Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger klares wasser auf das Heck, am besten von oben, um Regen zu simulieren. Dazu sollte einer hinten im Auto sitzen und genau checken, ob Wasser irgendwo eintritt. ggfs auch mal hinten im Kofferraum die seitlichen Teppiche bzw Verkleidung entfernen vor dem Abspritzen.
-
mein 84er Serie 3 ist ungeschweisst und innen und aussen seit 1984 immer wieder konserviert. Einmal aussen teillackiert (vor meinem Kauf 2006) , einmal komplett in 2015. Im Motorraum oder Kofferraum ist gar nichts lackiert, wozu ? Der Wagenheber ist schwarz und total verstaubt, weil noch nie benutzt. Die meisten Serie 2 sind geflickt, teilrestauriert oder wurden fachmännisch aufgebaut. Wieso meiner ca. 16000 mit neuem Dach wert sein soll und der geflickte aus dem Inserat 23000, ist nur "Schuld der Gummilippe".. bin ich froh, einen nahezu perfekten Serie 3 vor 17 Jahren gekauft zu haben.. ab und an nachkonservieren und gut. Innen sieht er eh aus wie Serie 2 mit den Eistüten.
-
ja tut er... mein Freund hatte die Bosch drin... grausam. lief unrund, wenn man vom Gas ging, bremste der Motor sehr stark.. meiner läuft einfach seidig weiter und wird ein bisschen langsamer und läuft sehr rund.
-
mit den NGK hast Du Ruhe : Meine habe ich 2015 beim Kauf (2L TS) einmal wechseln lassen und bin seitdem, weil nur Sommerauto, rund 14 TKM gefahren. Die Kerzen gehen theoretisch, wenn jene nicht durch Alterung schlapp machen, mit dem Auto in den Autohimmel irgendwann
Also in 20 Jahren... hahaha -
eben, aber laut Beitrag 44 scheint das zu gehen...

-
wie jetzt ? Ich fahre jetzt mit meinem Spider und allen Schlüsseln zu Alfa und bekomme dort die nicht vorhandene Karte mit Codes als Ausdruck ?
-
Spider 2.0 aus 1984 : 101500 km / Spider 916 aus 2003 : 91500 km
-
ich bin nett heute : nicht so clever

-
das Schlossspray von Abus habe ich auch. Super Zeug (kleine blaue Sprühdose). Hilft auch bei der Haustür etc.
-
die Spiegel habe ich bei mir separat abdichten lassen. Man kürzt die 3 Gewindestangen (Innengewinde) um 1-2 mm und erzielt damit einen höheren Anpressdruck der Spiegel auf die alten (meist geschrumpften) Gummidichtungen. Seither ist es bei mir dort dicht.
-
ja at UDO : 916er.. meine rote Gummilippe von 1984 hatte noch kein hydraulisches Verdeck..
Es geht um den schwarzen 916er.