auf dem Video sieht man links auch den Gaszug an der DK, wenn er die Kamera langsam vom Bereich DK weg schwenkt. So lief der Wagen endlich, als wir den Kunststoffdeckel des Poti ordentlich darauf fixiert hatten, denn der war vorher locker.
Beiträge von Spiderhase007
-
-
auf dem Worddoc sieht man es ja : 16 = Aktuator und 13 das Poti.. das sieht man auch auf den Fotos. Gruss
-
mein Freund hat einen 98er 2 Liter, 155 PS, FL Innenraum und der hat einen GASZUG ! Mein 2003er FL (noch PH2) hat ein E-Gassystem wie oben beschrieben und 150 PS.
Anbei ein Bild von der DK-Umgebung nebst Leerlaufsteller (Aktuator) und Poti auf dem Aktuator des 98'ers meines Freundes. Da hatte ich letztes Jahr in diesem Thread beschrieben, was wir entdeckt hatten.
-
Moin, kann sein - die Bilder sind für den 2 Liter mit Gaszug und Leerlaufsteller gültig. Mein eigener ist Phase 2 mit elektronischem Gaspedal ohne Leerlaufsteller aus Ende 2002. Sorry. Mache doch mal ein Bild von Deiner DK-Umgebung. Gruss
-
der Steller sitzt darunter quasi im LMM.. mal sehen, ob das mit dem Bild klappt. 13 = Poti, 16 = Aktuator konstante Leerlaufdrehzahl ("Steller")
-
Das ist das Poti und nicht der Leerlaufsteller..
-
ich schaue mal eben in die Wartungsteile, die ich habe.
-
ich glaube, dass der rein und raus geht.. minimal, eben soviel, dass das System regelt. Aber nun bin ich mir ob "Leerlaufsägen die 2te" unsicher geworden, ob das das Potentiometer oder der Leerlaufsteller ist. Auf dem Bild, wo dieser offen da liegt, sieht man, dass der Deckel eine runde Aussparung hat. Sitzt dieser Deckel nicht fest auf dem Kunststoffgehäuse, rutscht der Stift minimal nach unten. Als ich den noch montierten Deckel einfach mal angefasst und gedrückt hatte, lief der Motor wie auf dem Video.. mal sehen, was Clausi in dem anderen Thread meint..
-
Clausi, was ist das für ein Teil ? Das Poti oder der Leerlaufsteller ?
-
man sieht den Steller klein und schwarz rechts von der DK nach der Re-Montage. Motor lief dann gut.
-
wir haben den ausgebaut (den Steller) und wie beschrieben geöffnet (letztes Bild), dann wieder mit besserem Silikon zusammen gefügt und die Klebung aushärten lassen.
-
-
Ich habe einfach beim Wechsel auf ein neues Pioneer das Kabel entsprechend der BDA angeschlossen. Es war aber schon eine E-Antenne verbaut. Funktioniert so, wie es soll. Viel
weiterhin.
-
Poti = Leerlaufsteller ?
-
Hi zusammen,
wir haben per Fummelei und Suche an der DK gesehen, dass hinter jener Richtung Spritzwand der Leerlaufsteller-Deckel irgendwie nicht richtig fest am Gehäuse war.. man konnte den minimal bewegen. Nach weiterer "Fummelei" habe wir entdeckt, dass der hintere Abschlussdeckel wohl mit Silikon oder etwas anderem drauf befestigt wurde. Wir haben den mal abgenommen und sahen dann den kleinen metallischen Stift, der je nach Stellung die DK-Leerlaufstellung beeinflusst. Allein dieser übernimmt wohl durch Stromfluss das Leerlaufverhalten, wenn der Motor vor sich hin "tuckert". Dann weiter mit den Fingern jenen Stift vorsichtig bewegt (minimalst) und auf einmal stimmte der Leerlauf in einer gewissen Position. Den so festgehalten und am Gaszug Gas gegeben : viel bessere Gasannahme ohne Ruckler, etc.. Gaszug losgelassen. Alles prima - pendelte schnell bei ca. 870 U/min ein und war stabil. Dann den Stift losgelassen.. Leerlauf schwankend.. schlechte Gasannahme. Da es für den Deckel keine Schraube gibt, haben wir den dann mit Hochtemperatur-Silikon (bis 300 Grad geeignet) hinten gegengeklebt und dabei fixiert, bis am nächsten Tag alles fest war.. hatte geklappt. Deckel war fest und bewegungsfrei auf dem Steller-Gehäuse. Leerlauf stabil, Gasannahme endlich gut das Anfahren ohne Ruckeln.
Meine Vermutung :
Dadurch, dass der Deckel vorher leicht beweglich war, sass der Stift nicht richtig in seiner Führung des Deckels und drückte den - wenn auch nur minimal - nach hinten in Richtung Spritzwand. Zumindest 1 mm.. und damit soviel, dass der Deckel noch am Stellergehäuse dran war, aber die Führung innen ihre Funktion nicht mehr übernehmen konnte. Nachdem der sehr fest durch unsere Montage am Gehäuse fixiert war, lief alles so, wie es sein sollte. Ob es das ist, weiss ich nicht. Aber wir haben auch lange ohne Auslesen gesucht...
-
es sei mir mal eben eine Frage gestattet ? Ruckelt der Motor im Leerlauf (Drehzahlschwankungen) ? Gibt es noch mehr aktuelle Themen ? Ich hatte bei meinem Freund mal das nervige Thema Leerlaufsteller Serie 1 bis 98... also die Bauform noch mit Gaszug. Wir haben es damals hinbekommen. War ein Zufallstreffer.
-
Servus Heinz,
vielen Dank für die Infos. Dann wird ich demnächst mal MM fahrn.
Gruß Louis
Hi, wie ging diese Geschichte denn nun bei Dir aus ? Wir haben September... Gruss
-
Hi Marcus, wenn Deine Sitze nicht wirklich tiefschwarz sind, kann das passen. Leider kann ich den Nummern auch keine Namen im Lederzentrum zuordnen. Gruss, Heinz
-
vielleicht hilft - Serienmodelle mit Innenfarben und Sondermodelle. Ich habe den Innenfarbocde 488 (rot/schwarz) :
-
Ich hab das mit geklaut doch nicht gesagt, sondern nur das Du im anderen Forum mit Deinem dortigen Nicknamen bist
und das Deine Bilder sind. Wollte damit sagen das die nicht geklaut sind.
alles klaro
Merci - zurück zum Thema : Das Haut Black ist ein ziemlich dunkles grau, nur beinahe tiefschwarz. Bei mir passte es 100 %.. durch die Sonne sind einige obere Bereiche der Lehne und die Kopfstütze eher minimal heller als diese Farbe.. ich selbst muss also auch nochmal ran, denn ich will alles noch einmal gleichmässig bearbeiten. Es ist erstaunlich, wie deckend und dennoch flexibel diese Refresher-Farben vom Lederzentrum sind.