Hi zusammen, wir reden hier aber nicht von den zig "mini-Pickelchen", die komischerweise seit einigen Jahren entstehen. in den 80ern waren die Schreiben wohl noch dicker (auch schwerer) und die Scheiben waren vermutlich auch nicht so anfällig. Heute gieren die Autohäuser bei Leasing-Rückgabe ja nur darauf, eine neue Scheibe einzubauen.. "siehe da", 30 Mikropickel nach 3 Jahren und 60.000 km - Scheibendurchsicht bei nur 75 % - die muss neu"...
Beiträge von Spiderhase007
-
-
Masi, die Frage ist jetzt Spass, oder ?
-
also das sind ca. 8 Liter und wenn die verschwinden, muss es Spuren geben... ich tippe auf den Kühler an sich.
-
sorry, ich vergass : ja, FF ist besonders gut für Spalten geeignet.. es ist aussergewöhnlich kriechfähig.
-
Probleme gabs in Sachen bei meinem damaligen wiefolgt (2008,TI SW)
- vorn an den Seiten beim Kotflügelübergang zum Schweller
- Seitenwand hinten (überall wo die 19" Steinchen gegen ballerten)
- Mittig beim Schweller gabs rostblumen
- Querträger vorn
- HA, aber hielt sich im Rahmen
- Heckklappe (in vielen Jahren, hats keiner geschafft die einzustellen um das schleifen zu beheben.. die Ecken fingen immer wieder an)
Ich ließ mal eine Seite komplett machen von einer Lackierwerkstatt. Das war viel viel Arbeitszeit, und die halbe Seite war neulackiert. Die Heckklappe ließ ich 2 x neu lackieren. Auch rund um dem Emblem fing es mal an.
Letztes Jahr, also bevor ich den weggab, hab ich mich mal mit dem Thema Quer/Achsträger vorn auseinander gesetzt. Abgeschliffen, neu grundiert, hammerite drauf und dann noch schön beschichtet mit Drahtseilfett. Ich hab dann fast den ganzen unterboden inkl. Hohlräume mit Drahtseilfett behandelt. Das zeugt pappte so extrem und war gut kriechfähig.
Ich bin auf das Zeug gekommen,da ich gerne ein Fett wollte, welches sprühfähig (vorallem für die Hohlräume) war. Beim 595, der jetzt nicht mehr im Winter bewegt wird, hatte ich aber auch vor, die Hohlräume nochmal auszusprühen und dann mal Fluid Film auszuprobieren. (Hat das auch gute Kriecheigenschaften?)
Hi, ich habe den roten alten Spider, der 1984 bereits vor der ersten Auslieferung durch Alfa bei damals "Tuff Cote Dinol" von innen behandelt wurde, immer wieder selbst mit Fluid Film aufgefrischt. Das alte braune Zeug innen ist natürlich mit den Jahren hart und etwas spröde geworden, hat aber mein Auto davor bewahrt, jemals ein Schweissgerät zu sehen. Fluid Film ist spitzenmässig geeignet, in bereits einmalig behandelten Hohlräumen nach zu versiegeln. Durch die rauhe Oberfläche läuft es eben nicht einfach so in Spalten herunter. Es haftet gut.. als ich die ganzen Teppiche, Lampen etc hinten aus dem roten ausgebaut hatte, weil er 2015 einmal lackiert wurde, habe ich alles bis in die letzte Ecke erneut mit FF behandelt. Da eben dort auch noch das alte Dinol (heute Dinitrol)-Produkt haftete, haftet auch FF an den oberen Seitenteilen, etc. Ich kann es nur empfehlen. Wenn aber blankes Blech behandelt werden soll, müssen vorab andere Maßnahmen her wie von euch schon gut beschrieben.
-
wie sieht denn die mittelkonsole aus ? gibt es von den schaltern der Klimaautomatik mal ein bild ? kann man die nicht dennoch auf manuellen betrieb umstellen (heizleistung / stärke gebläsemotor) ?
-
Hi Michael,
wegen Kühlmittel : Hast Du den Hitzeprobleme gehabt bisher ? Also ich habe beide Spider auf G12++ umgestellt, also nach einem Spülvorgang. bei BASF heisst das glaube ich G48. Unser alter 115er hatte eh den Kopf runter, der komplett neu gemacht wurde.. beide Autos haben damit keine Probleme mehr und werden auch im sommerlichen Stau (wenn ich das überhaupt erlebe bei den wenigen KM pro Jahr) nicht zu heiss.. und das rote Zeug muss mal nicht so oft wechseln wie das alte grüne mit Silikat..
-
Hörte, dass die Türdichtung (die am Rahmen und nicht an der Tür) wieder erhältlich sei.. Nachfertigung. Soll insgesamt etwas kleiner als das Original ausfallen, aber dennoch passen und seinen Dienst tun. Aber man muss die alte originale Dichtung an der A-Säule wohl abschneiden und mittels Gummistopfen mit der Nachfertigung verbinden. Die neue geht nicht bis hoch ans Dach. Mehr weiss ich leider auch nicht, brauche aber auch eine.
Die brauche ich bis zum Frühjahr :
-
Ja man muss den Zug irgendwann mal nachregulieren und neu einstellen. Meine ging auch nur noch sehr schwer auf ("auf der letzten Rille"). Dann muss man vorn links und rechts ein wenig die Anschlagschraubenlage zum Zug hin neu justieren. Nur immer ganz wenig und dann neu probieren. Nicht, dass er zu fest eingestellt wird und beim öffnen reisst.. viel Erfolg !
-
Wenn Euer Funkschlüssel mal nicht mehr funktioniert !
10.12.2018 Anfrage gesendet und sofort Rückantwort erhalten
11.12.2018 Bild des zelegten Schlüssels gesendet und sofort Rückantwort mit telefonischem Angebot erhalten.
Schlüssel versendet am 12.12.2018
Arbeiten:
Platine gereinigt, neuen Microschalter angelötet.
Preis: 37,79 € inkl. Versand
Rücklieferung am 19.12.2018
Funktioniert einwandfrei.
P.S.:
Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit Frau Kahlen.
Und ich stehe auch nicht auf deren Gehaltsliste.
Aber ich bin begeistert von der Auftragsabwicklung.
Adresse:
Sabine Kahlen
Smart Schlüssel Reparatur Shop
Hugo-Eckener-Strasse 28a - D-26127 Oldenburg
Tel. 0441-9263005
hattest Du den roten Schlüssel Deines 916 mit dem Gummiknopf an der Seite dorthin gesendet ?
-
Servus Heinz,
das wäre super wenn mir da helfen würdest. Deine Lösung hat mich vom Aufwand her gleich überzeugt. Hab ja zwei von den Sorgenkindern zum Nachrüsten.
Gruß Louis
so sorry.. immer wieder vergessen !!! Ich Depp.. also : in Memmingen habe ich mir als Bass den Ground Zero GZCK 165 SPL gekauft. Der passt 100 % hinten rein und die Abdeckung auch genau wieder darauf. Für die Türen hatte ich mir bei eeebaay die Hifonics WRS 13 Midbässe geholt. Mit dem flachen (!) Adapter (für die Türen eines 916) aus Memmingen oder von "Amazing" passen die perfekt. Hinzu kommt, dass man eben das Radio entsprechend einstellen muss. Türen ab 100 Hz aufwärts, Subwoofer voll bis 160 Hz nach oben. Überlappung muss sein, sonst hört man die Bässe zu wenig. Gruss, Heinz
-
Servus Spiderhase007,
kannst Du mir Infos zukommen lassen was für Typen Lautsprecher verbaut hast und ob alles in Memmingen besorgt hast. Hört sich gut an was Du schreibst, das Verhältnis zum getriebenen Aufwand. Ich wohn gleich daneben, sind grad mal 15 km nach MM. Wär klasse wenn mir die Infos geben würdest.
Gruß Louis
ja kann ich.. hallo Louis - sorry, ich war 2 Wochen im Urlaub. Das Radio habe ich ja schon genannt. bei den Türen (gekauft bei iiibäih) muss ich nachschauen. auch beim Sub muss ich mal auf die Rechnung schauen. Ich melde mich gern nach dem Weekend. Gruss, Heinz
-
nur mal so nebenbei.. ich habe es ganz anders gemacht.. in den Türen unseres 916 Spiders nur die Originale gegen 13 TMT getauscht, HT so belassen mit Filter. Den Breitbänder hinten, den Alfa Subwoofer schimpft, raus geschraubt und durch einen exakt passenden 16er TT ersetzt, der als Mini Subwoofer in Memmingen bei dem bekannten Händler angeboten wird. Tür und Sub zusammen EUR 120,-- Mit den Montageringen für die 13er.
Dann das alte Original-Radio raus und nebst Adapter das Pioneer MVH 280 FD für und 90 EUR rein. Damit kann ich nun den Subwoofer (den Bass !) hinten mit dem linken hinteren Kabel als reinen Tieftöner filtern (beste Einstellung bis 120 Hz) und die Türen plärren ab ca. 100 Hz mit.. durch die interne Schaltung des Pioneer kann man also den SUB Mono laufen lassen und auch subsonic filtern und die Türen von den tieferen Bässen bewahren.. und siehe da : Die Türpappen sind ruhig, weil sie nicht von tieferen Bässen zum Mitschwingen angeregt werden. Also für 200 EUR ist das echt genial und reicht auch offen, da das Radio etwas mehr Leistung inne hat als die 4 x 10-12 W Standard-Ausgangsleistung. Sicher klingt das nicht so gut wie eure tollen Vorschläge oder Umbauten, aber für den Preis echt toll. Und ich habe keine separaten Kisten im Auto und musste keine neuen Kabel verlegen. Antenne geht auch brav hoch und runter
Nur Zündplus fand ich nicht.
-
Ich mag die auch sehr
-
Als ich unseren 916 aus 2003 in 2015 von dem Vorbesitzer gekauft habe, meinte der auch (mit 185 cm), dass man ja nicht so gut darin sitzt, da das Lenkrad ja nicht verstellbar sei.. ich bin 191 und habe lange Beine und muss den Kopf bei geschlossenem Dach dennoch zur Seite legen, um etwas von der Ampel zu sehen
Aber man kann das Lenkrad sehr wohl verstellen. Man muss nur tief unter dem Lenkrad versteckt den Hebel finden
Und ja - auch ich denke darüber nach, diese 2 cm Sitztiefe noch zu erwirken im nächsten Jahr, auch wenn die Besserung der Sicht auch dann bestimmt nur homöophatisch ist
-
ich denke, dass es auch sehr stark am fehlenden Oelwechsel lag.. ich denke nicht, dass 10W40 4 Jahre alt auf der Autobahn bei 35 Grad gut tut. ich bleibe bei 10W60 und jährlichem Wechsel - Alfa schlägt es ja auch bei "sportlicher" Fahrweise vor.
-
bekomme ich leider nicht hin.
-
Mein Freund hatte gerade mit seinem 2.0 TS 155 PS aus 1998, 126000 km gelaufen, einen Schaden. Wir tippen auf Pleuellager vom Geräusch her. Motor wird nun bald mal geöffnet. Ich nehme für unseren 2.0 TS immer 10W60 und war erfreut, dass der Vorbesitzer das auch schon getan hat. Alles easy - Motor läuft super. Ich weiss nicht, was schlimmer wiegt (rhetorisch gemeint) : Jahrelang kein Oelwechsel oder die Tatsache, dass mein Freund irgendein 10W40 drin hat und auch nur das nachkippte... ich stelle jetzt unseren alten roten auch auf 10W60 um und mache vorher eine Spülung. Der Voll-Alu aus 1984 wird sicherlich eher warm als der Fiat-Guss-Motor aus 2003. Kann dem also nur gut tun.
Das Video ist Mp4 und hier nicht gestattet
-
Ich benutze bei beiden Spidern für die Schlösser in den Türen immer Abus PS 88. Das ist fettfrei und bisher in 3 Jahren immer gute Erfahrungen gemacht.
-
Heute nochmal die Scheiben eingestellt weil ich Pfosten auf der Fahrerseite sie nicht richtig angezogen haben und die Scheibe sich verstellt hatte.
Im Grunde ist es relativ einfach einen überblick für die Einstellung zu bekommen.. es aber in die Tat umsetzen gestaltet sich weitaus nerviger.
Die Rot markierten Schrauben sind für die Einstellung wie hoch die Scheibe hochfahren darf.
Die Grün markierten Schrauben sind für die Einstellung die Scheibe mehr nach links oder rechts zu positionieren und auch um den Winkel (Schrägstellung) etwas zu verändern
Die Blau markierten Schrauben sind wohl dazu gedacht die Scheibe sauber hoch und runter fahren zu lassen ohne das diese Schwergängig geht oder sich verkantet.
Die Gelb markierten Schrauben sind für eine gewisse Neigung der Scheibe in den Innenraum oder nach außen Zuständig.
Das ist zumindest meine Erfahrung damit und ja es ist möglich die Scheiben sauber einzustellen aber es kostet nerven!
Die Beifahrerseite ist perfekt und liegt sauber auf den Dichtungen an.
Die Fahrerseite ist noch nicht ganz perfekt aber vielleicht liegt das an der Dichtung selbst.
stimmt. wir haben das bei meinem Freund auch so gemacht. Wenn man das WHB liesst, bekommt man erst mal Angst, aber es ist für eine mehr als ausreichende Einstellung doch nicht so kompliziert. oben "rote" Schrauben lockern, aber nicht ganz locker machen. Einer setzt sich rein. Ich habe von aussen gemeinsam mit ihm, nachdem die "grünen" und "blauen" ebenfalls leicht gelockert waren, die Scheibe hochgefahren und von Hand mit viel Gefühl an die Karosse und das Dach gedückt. Also auch links/rechts korrigiert, dass die Scheibe sauber vorn in die Führung der A-Säule läuft. dann von innen bei passender Höhe die roten Schrauben angezogen. Maximale Höhe war dann korrekt - kein knallen mehr aussen an das Dach und sauber oben gegen die Dachdichtung. Dann langsam halb runter und die grünen und blauen vorsichtig angezogen. dann wieder Testlauf. es passte echt das erstemal ziemlich gut bei ihm. er hat noch keine automatische scheibenabsenkung.
gruss, Heinz