Beiträge von malaga

    Es wird versucht mit neuen Modellen die Kundschaft abzuwerben, dann kommen die BMW und Audi Fahrer zur Alfa und fangen an die Marke schlecht zu machen. So gehen Verkaufzahlen nur kurzzeitig hoch, die Gäste verlassen wieder die Marke und es bleibt ein Scherbenhaufen.

    Als Alfa Fahrer braucht man schon immer ein dickes Fell. :like:

    Ja, so ist es.


    Als ich als Nachfolger für meinen 166 einen Termin für Probefahrt mit Giulia gemacht habe, war ich schon enttäuscht ohne nur ein Meter zu fahren.


    Auch der Stelvio ist da nicht viel besser, keine Spur von Emotionen wie bei den älteren Modellen.


    So habe ich mich für den Ghibli entschieden. Ein Gefühl wie früher beim Kauf vom 155 oder 166, reingesetzt und es passt wie ein Maßanzug.

    Ich kann nur empfehlen alle 100 Tkm oder alle 10 Jahre Getriebeölwechsel. Wer möchte kann natürlich auch spülen.

    Beim Schalter mache ich sogar schon nach 60-70 Tkm, gleich nebenbei beim Motorölwechsel. Mehraufwand von nur 15 min.


    Allgemeine Probleme mit Hydraulik

    • Ölpumpe verschließen oder dicht. Öldruck und oder Fördermenge nicht ausreichend. Ventile schalten zu langsam oder überhaupt nicht.
    • Siebe und Filter verstopft.
    • Interne Leckage – Ventildichtungen verschließen oder verhärtet. Öldruck wird langsam oder ungenügend aufgebaut.
    • Fremdstoffe im Öl. Besonders Wasser. Es kann, wenn Öl warm ist, zur Luftblasen Bildung kommen.


    Allgemeine Probleme Elektrik.

    • Korrosion in den Steckverbindungen – Durch erhöhten Widerstand werden die Stellglieder nicht ausreichend mit Strom versorgt. Ergebnis ist „Fehlfunktion“
    • Kabelbruch – besonders gemein wenn nicht alle Adern gebrochen sind und die Fehler sporadisch auftreten.
    • Schwache /defekte Lichtmaschine oder Batterie. Wenn die Lichtmaschine am Limit ist und man zBsp. Scheibenwischer einschaltet bricht die Spannung kurzzeitig zusammen. Das kann Stellglieder oder Steuergeräte zur Fehlfunktion bringen.
    • Korrosion am Massepunk. (Sehr unangenehm) Dann kann es vorkommen dass Strom über Umwege fließt und Steuergeräte/ Kabel/ Steckverbindungen zerstört oder beschädigt.


    Zum Schluss - mein sehr geliebter Wärmetauscher 😊 sitz auch über dem Steuergerät vom Automatikgetriebe. Da sollte man immer zuerst schauen.

    Hallo Tony,


    ich kann über meine nicht meckern. Bei uns in der Firma sagt man „ Fehler ist immer ein Meter vor der Maschine“ 😊

    • ist der Wagen unfallfrei, wenn nicht, unsachgemäße Reparatur.
    • Eventuell Wasserschaden beim Vorbesitzer.
    • Schwache Batterie ist die Hauptquelle für Fehlermeldungen.
    • Alarmanlage saugt auch gerne die Batterie leer.
    • Wenn möglich in der Garage keine Parkbremse benutzen.
    • Nicht in der Garage parken wenn die schlecht belüftet ist und der Wagen nass oder mit Schnee bedeckt ist.
    • CTeck ist bei mir immer dran wenn der Wagen länger als zwei Wochen nicht bewegt wird. ( dafür habe ich eine Comfort Connect Steckdose von CTeck im Kofferraum verbaut )

    Hallo Wolfgang.

    Für Motorausbau brauche ich keine Stunde – Scheibenwischer ab (Zwei Muttern) dann Abdeckung vom Regenkasten runter. Motor selbst ist nur mit drei Schrauben befestigt. Rest ist selbsterklärend.


    Die Steuerelektronik ist am Motor, es gibt ein paar Zwischenstecker die gerne für Kontaktprobleme sorgen.

    Für Demontage von Scheibenwischer wird ein Abzieher benötigt.



    Für 166er Schaltpläne nutze ich unterwegs die kostenlose App für Android von Carmin

    Hallo,

    ich hatte trotz neuer Dichtung immer Ölverlust am Ventildeckel nach ZR-Wechsel.


    Ursache dafür war nicht einfach rauszufinden. Der Deckel wird mit 9 Schrauben befestigt, leider ist es egal wie fest man die reindreht.


    Die Schraube geht nur bis zum Bund rein (siehe Bild) , durch die Gummiringe wird dann gleichmäßig Druck auf den Deckel erzeugt.


    Mit dem Alter werden die hart und platt, so entsteht nicht genug Spannung und die darunterliegende Dichtung kann das nicht ausgleichen.


    Ich habe diese Gummiringe nicht einzeln gefunden, nur komplett mit Schraube. Der Satz neuer Schrauben ist teurer als kompletter Deckel mit Schrauben.

    Fakt ist, wenn wir alle (von mir aus auch) morgen auf „E „ umsteigen, wird sich ins gesamt nichts ändern.


    Das Ganze Öl wird dann einfach woanders verbrannt. Die Ölindustrie hat Unsummen in Infrastruktur investiert, da hört keiner einfach so auf.


    Es wird bis zum letztem Tropfen weitergehen.


    Selbst wenn überall die Verbrenner verschwinden, werden ja noch Joghurtbecher hergestellt, die dann Thermisch recycelt werden um dann wieder ein E-Auto zu laden 😊.


    Das alles ist aber unwichtig. Gute Fahrt an alle.

    Welche Schriftgröße ist denn gewünscht ?


    Ich bin zu alt für kleine Bildschirme 😊, bei mir ist Telefon nur zum Telefonieren da, voll „old school“



    Nicht falsch verstehen.


    Das E-Fahrzeugen die Zukunft gehört ist außer Frage. Wenn die Technik ausgereift ist kommt man da nicht mehr rum.


    Ich muss noch an den ganzen Gestank von Trabis denken, gut das die weg sind.


    Aktuell ist die Batterietechnik ein KO Kriterium - teuer, schwer, Selbstentladung ,wartungs-reparaturunfreundlich, schlechte Umweltbilanz.