Also ich habe die Ölwanne beim Handschalter nur durch die Demontage des Hilfsrahmen ausgebaut bekommen. Ist ne super Arbeit wenn man mal eben schnell dran will........
Motor anheben habe ich aber nicht ausprobiert.
Also ich habe die Ölwanne beim Handschalter nur durch die Demontage des Hilfsrahmen ausgebaut bekommen. Ist ne super Arbeit wenn man mal eben schnell dran will........
Motor anheben habe ich aber nicht ausprobiert.
Echt
wie kann das den sein das ein Auto ohne den schweren Dieselmotor vorne im Wagen auf einmal höher ist ??
Schon gut, schon gut. Ich kann da ja auch nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen und die sind durchweg positiv mit EIbach/Bilstein. Lediglich das es ein statisches Fahrwerk ist ärgert mich immer wieder, weil er nicht gleichmäßig aussieht, ist hinten ein tick tiefer als vorne. Daher nun das Gewindefahrwerk, hier kann man in einem gewissen Bereich ja nachregeln. Das ist auch letztendlich der Grund für das Gewindefahrwerk. Weil diese neuen Umbauten bei dennen das Rad hinten schon im Radkasten verschwindet find ich ![]()
Ich werd mal messen und berichten wenn der Motor drin ist, wie viel tiefer er dadurch wirklich kommt.
Gehören die Türgriffschalen unterhalb des "Chroms" nicht normalerweise in Wagenfarbe ?!!
Sind sie auch, sieht auf dem Bild nur so komisch aus.
Die Felgen sehen aber schon relativ mitgenommen aus
Ja
sind gebraucht besorgt. Wenn alles passt und ich sie auch wirklich eingetragen bekomme ( Haben 112 Lochkreis ) bekommen sie eine Frischkur. Jetzt zum testen ists erstmal okay. Mal abgesehen davon, dass neu für mich nicht drin war. Das Fahrwerk ist ebenfalls gebraucht, hat aber erst 10.000 runter.
Wollte auch Bilsteindämpfer haben, hat mir aber jeder von abgeraten, da die dazu neigen würden zeitnah schlapp zu machen bzw Geräusche von sich zu geben.
Also ich fahre im Mazda jetzt bereits 120.000 km Bilsteindämpfer und bisher keine Probleme.
Da die Kiste schwer wie Blei ist, kommt man eher durch das Gewicht in Bedrängnis wenn es in enge Kurven geht wie durch Fahrwerksschwächen.
Das ist so nicht richtig. Nur als Beispiel der Urus oder jeder 63er von AMG z.B. sind teilweise deutlich schwerer als der Alfa und lassen sich durchaus zügig durch die Kurven Prügeln. Nur wenn der Schwerpunkt zu hoch ist, ist es durchaus schwer vernünftige Fahrleistungen zu erzielen. Bzw. sehr viel Arbeit in der Fahrwerksentwicklung ![]()
Ich lass mich vom Gewicht des Dicken jedenfalls erstmal nicht abschrecken und denke das es mit etwas weniger Bodenfreiheit und den anderen Stabis schon deutlich besser sein dürfte.
Dadurch das der Motor derzeit aber noch nicht läuft kann ich leider keine Vorher Nachher vergleiche machen, jedenfalls nicht was die Stabis angeht.
man geht weg von den Alfa Werkseinstellungen
Haben das nicht sogar ein paar Jungs hier im Forum explizit empfohlen aufgrund des Reifenverschleiß? Denke dass es aber viel mit der Vorspur zutun hat und der Lage des Lenkgetriebes bzw. dessen höhe. Aber erstmal gut zu wissen hier anzusetzen, ich berichte weiter fleißig wie es sich dann mit den 20er verhält.
4 Mal hab ich das Spiel jetzt schon hinter mich
...... puhh was hat der denn für ein Wechselintervall ?
Am Wochenende direkt mal die Felgen probe gesteckt, rundum 9Jx20" mit ET 30. Wird ne knappe Kiste, könnte aber mit etwas Arbeit passen.
Aber bei dir doch schon so lange her? ?
Jop...... hab mich auch etwas erschreckt. Aber mit Abschlussarbeit und Studium ging zeitweise nicht sehr viel nebenbei. ![]()
Aaaaaaber :
Es wird. Übrigends Respekt an alle die, die diesen sch***** kleinen Riemen am verbauten Motor wechseln
Leider war die Ansaugbrücke nicht ganz ordentlich geschweißt, weshalb der Zahnriemen erst kommende Woche drauf kann. Aber sonst ist er (fast) fertig.
Aber spätestens im April läuft die dicke wieder.
Das mal ne Kampfansage
wenn ich dran denke das ich schon 1 Jahr rumschraube.
Nabend Zusammen,
eins vorweg, wer ein Freund von Originalen ist sollte dem folgenden Thema nicht weiter folgen. Alle anderen sind aufgerufen munter ihre Ideen, Erfahrungen und gerne auch Meinungen kund zu tun.
Vor gut einem Jahr habe ich mir einen 159 2,4 SW mit Motorschaden gekauft. So langsam lichtet sich das Chaos um den Motor und die Arbeitsleistung kann in andere Dinge investiert werden.
Ich möchte mit euch hier meine Erfahrungen mit den Umbaumaßnahmen teilen und diskutieren, damit nicht jeder der ähnliches vor hat erneut alles ausprobieren muss.
Mal sehen was draus wird… ![]()
![]()
![]()
Aktuell fahre ich noch einen Mazda mit Bilstein B14 und Niederquerschnitt 225/30 ZR18, bin mir also bewusst worauf ich mich einlasse ![]()
Folgende Pakete haben mich in den letzten Wochen schon erreicht und warten nur auf ihren EInsatz.
St Gewindefahrwerk, bringt den Alfa um 25-55mm Tiefer laut Unterlagen. Mal sehen was sich als Fahrbar für den Alltag einstellt.
Und damit das ganze auch ordentlich in der Kurve liegt:
Anti Roll Kit von Eibach.
Direkt die Frage in die Runde, gibt es Lösungen um am 159 den Sturz einzustellen? Verstellbare Querlenker oder soetwas? Habe bisher nichts finden können, ausser die "drehbaren" Lagereinsätze in den Querlenkern. Hab etwas Bedenken bzgl der sowieso schon anfälligen Achsgeometrie an der Vorderachse.
Fabri steht deiner immernoch wegen dem durchgebrannten Kolben?
An Alle die bis hier hin gelesen haben und auch irgendwann mal einen 939A3000 instandsetzen wollen. Die Dichtung für die Kühlwasserleitung nicht vergessen, so wie wir
und mal wieder einen Samstag nicht wirklich etwas geschaft
Teilenummer: 46779240
Hey,
wie wollen wir es machen, ich selbst möchte nichts für die Anzeige haben. Denke mal bis nach Hamm zur Abholung wäre es etwas weit, bin daher für Vorschläge offen. Einfach per Versand? symbolische Spende ans Forum?
Grüße
Mahlzeit Zusammen,
ich habe durch einen unglücklichen Zufall die mittlere Instrumententafel vom 156 abzugeben. Wer sie gebrauchen kann einfach bescheid geben.
WP_20190216_15_43_46_Raw.jpgWP_20190216_15_43_57_Raw.jpgWP_20190216_15_44_04_Raw.jpg
Gruß
Winterschlaf war nun lang genug, Heizlüfter in die Garage und weiter ging es am Samstag.
Vorher:
Nachher:
Und da der kleine Drehmomentschlüssel nicht zur Hand war konnte sonst nur der Krummer, samt generalüberholtem Turbo (vor)montiert werden.
Ansonsten heißt es bald Baustopp bis die Ansaugbrücke endlich von der Bearbeitung wieder zurück ist. Die übrige Freizeit wurde dann genutzt um für den Dicken schonmal schöne Sommerschuhe zu organisieren
Brauchen etwas liebe aber für den Preis und 20" bin ich da gerne bereit zu.
Kommende Woche gehts weiter mit den Nebenaggregaten, und dann ist es bald schon so weit ![]()
![]()
Hey Lukas,
Meine Spontane Idee bzw. Denkanstoß ohne wirkliche Ahnung vom 156, wie sieht es mit der Drosselklappe aus? Bzw. gibt es eine?
Diese wird zum ruhigeren Abstellen des Motors zum Ende hin geschlossen, backt dann ( Warum auch immer) in dieser Position fest und löst sich erst wieder wenn sie vom Steuergerät voll geöffnet werden soll, meinetwegen ab 2500 U/min. Sollange sie geschlossen ist, bleibt der Motor viel zu fett und Raucht ( Welche Farbe hat der Rauch den?) Sobald sie dann einmal offen war, klebt sie nicht mehr fest und läuft wieder.
Defekte Drallklappen hat sich bei mir damals eher wie Zündaussetzter oder fehlende Gasannahme im oberen Leistungsbereich angefühlt.
Vielleicht hilft es ja, lg und viel Erfolg bei der weiteren Suche
So vor Jahresende noch wacker alle Hydros rein, Kipphebel drauf und den Deckel oben drauf. Und weil neue Teile auspacken so viel Spaß macht den Zahnriemensatz auch angefangen. (Ja mit entsprechendem Werkzeug alles arretiert und fixiert)
Ich wünsche euch und euren Familien an dieser Stelle schon einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und auf das der Trecker in 2019 zu neuem Leben erwacht.
Sehr feines Video und schön anschaulich erklärt, danke für den Link.
Gern. Mir fällt nämlich gerade auf, ich habe ein echt hübsches Bild unterschlagen.
Mir wurde mitgeteilt, es sei durchaus bekannt wer solch saubere Arbeit leistet. Ich finde es jedenfalls geiler als Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen ![]()
Vorher
(inkl. 2 Rissen.......)
Nachher:
So nach viel Trubel geht es nun endlich weiter.
In den letzten Tagen wurde der Rumpf gereinigt und aufgehübscht sowie der überarbeitete Kopf endlich aufgesetzt. Der erste Anlauf für diese Arbeit musste abgebrochen werden, sollte mal wer selbiges vorhaben, vergesst neben der neue Kopfdichtung die Hülsen zwischen Rumpf und Zylinderkopf nicht![]()
Bin selbst eigentlich auch in unregelmäßigen Abständen da. Wenn man nicht gerade am Wochenende hin geht ist es eigentlich immer ganz nett mal zu schauen was es so neues gibt und wie Relinquished schon richtig sagt, sich die Teile mal vor Ort und im Gespräch mit den passenden Mitarbeitern anzuschauen. Bzgl. Messerabatt muss man echt drauf achten, hab es bei H&R Federn erlebt, dass der normale Preis im Netz ( Großer Onlinehandel ) billiger war, als der vermeidliche Messesupersonderpreis.
Uuuunnd was am meisten Spaß macht sind wirklich die ganzen ober Tuner die
stolz wie Oskar mit ihrem Wägelchen aller TA Fahrwerk rumlaufen, wo der
Einkaufswagen meist mehr hält als das Fahrwerk ![]()
Meinerseits mal eine schöne Ergänzung zum Eröffnungsartikel:
https://www.focus.de/finanzen/…ikrogramm_id_7378545.html
Dem habe ich letztendlich nur 2 Dinge hinzuzufügen:
1. Die Messstellen liegen gerade in den Städten direkt an der Straße und in der niedrigsten Höhe in der diese Messungen erlaubt sind. Beispiel: Hier bei uns in Hamm liegt die Messstelle zwar auch in der Stadt, jedoch direkt neben dem Flughafen. Dieser hat eine große Grünfläche sowie wenig bis garkeinen Flugbetrieb, daher haben wir hier noch nicht ein mal die Grenzwerte überschritten. Die Abgase können sich dort weitestgehend verteilen und fallen nicht so ins Gewicht. Anders in vielen anderen Städten des Ruhegebiets, da stehen diese unscheinbaren kleinen grauen Kisten direkt in einer Häuserschlucht und am besten noch unmittelbar vor einer Ampel, viel konzentrierter kann man die Werte eigentlich nur noch direkt am Auspuff messen.
2. Mein liebstes Beispiel bleibt der Herd des Mannes: Bei euch im Haus ist das Grillen verboten. Wenn jetzt euer Nachbar grillt, bei dem es erlaubt ist, riecht ihr es dann doch auch oder? Überträgt man(n) diesen Gedankengang auf die Umweltzonen wird es Absurd!!
Das kann auch am bekannten Problem der WLTP.Zertifizierung liegen, VW stapelt seine Autos ja auch überall in Deutschland und darf sie nicht verkaufen bis die Homologation erfolgt ist. Und die entsprechenden Büros und Einrichtungen sind dank sprunghafter Entscheidungen der Regierung restlos überfordert um alles abzuarbeiten. Meine das ganze greift seit dem 1.08 oder 1.09. und kann ja auch Alfa negativ getroffen haben.
Das Herz lebt ja weiter 
in Deutschland können sich die 25 bis 35 Jährigen
unter Alfa nix vorstellen.
Falle ebenfalls in das Raster und habe mich gerade aufgrund einer ehemaligen Beschäftigung bei einem deutschen Premiumhersteller für einen Alfa entscheiden!!! Perfekt emotionslos, bloss den Durchschnittskunden nicht vergraulen, und bloss teuer verkaufen, dann glaubt auch jeder weiter das "Made in Germany".....![]()