Beiträge von Dieselhead

    Mhhh, okay, dass senkt natürlich auch irgendwo den theoretischen Preis für ein solches System. Würden dann ja nur die "ewigen Probleme" der AGR legal lösen. ....

    Hier mal ein Link wo die Technik erklärt wird, geht letztendlich um eine Wassereinspritzung.


    https://www.godiesel.de/



    Benziner verbrennen mit ca. 500° höheren Temperaturen. Da müßten dann Canyon's attt nur Risse sein. :kopfkratz:

    Steht wo? Beide liegen bei der Verbrennung etwa gleich, der Diesel vor der Zündung sogar höher. Der Benziner hat lediglich einen schlechteren Wirkungsgrad und daher eine höhere Abgastemperatur bei vergleichbaren Bedingungen.

    Der Preis sollte verhältnismäßig zu dem Anschaffungspreis liegen. So im schnitt aber je nach Modell, alter etc. Zwischen 500 - 1000€

    Wenn du bei Zylinderkopfprobleme die Risse meinst möchte ich dich drauf Hinweisen das die Risse NICHT durch AGR oder DPF oder gar die Regenerationen entstehen. Diese entstehen nämlich durch defekte Injektoren und verstellten Steuerzeiten.

    Oh echt? Jetzt bin ich etwas erstaunt, ist nicht auch die erhöhte Verbrennungstemperatur beim regenerieren sowie das ggf. versehentliche Abstellen des Motors währenddessen eine mitursache?

    Mahlzeit Zusammen,


    ich habe mal eine ganz doofe Frage an euch. Ich sitze gerade an der Themenfindung für meine Masterarbeit und hatte eine bescheidene Idee:wand1:. Nach einem längeren Gespräch mit meinem Professor scheint es auch theoretisch möglich, nur die Wirtschaftlichkeit scheint ein Problem zu werden. :joint:


    Zur Frage:


    Gemäß es gäbe eine einfache technische Möglichkeit, einen Euro 4/5 Diesel von dem Laster namens AGR zu befreien, den Verbrauch zu reduzieren und die Haltbarkeit maßgeblich zu erhöhen, ohne dabei den Weg des illegalen gehen zu müssen, sprich mit TÜV bzw ABE. Probleme wie der Zylinderkopf beim 2,4 oder die Drallklappen bei beiden JTDM Motoren wären damit geschichte.


    Welchen Preis wäre euch ein solches System wert?


    Einziger Nachteil wäre ein zusätzlicher Tank im Kofferraum der ähnlich wie beim AdBlue mit einem Betriebsstoff ( Welcher überall zu bekommen ist) zu befüllen wäre.


    Entschuldigt das Mysterium um die Technik selbst, mehr darf ich leider noch nicht öffentlich sagen, aber mich würde tatsächlich brennend interessieren was euch sowas wert wäre.


    Und würde sich eure Bereitschaft bzw. der Preis erhöhen, wenn es möglich wäre mit einem solchem System auch die Fahrverbote in Innenstädten zu umgehen.


    Bin gespannt und dankbar für jede Antwort :AlfaFahne:

    Jungs, mir ist die Funktion durchaus bekannt. :joint:


    Aufgrund bestimmter Umbaumaßnahmen, die ich hier im Forum noch nicht öffentlich machen möchte, stellt die originale Drosselklappe derzeit eine massive Verjüngung dar die ich gerne beseitigen möchte. Genauso will ich aber die verbliebenen Funktionen der Drosselklappe erhalten, sprich das ruhigere Auslaufen beim Abstellen des Motors und auch die Sicherheit bei einem defekten Turbo noch eine gewisse Chance zu haben den Motor aus zu bekommen. Ob es am Ende wirklich etwas bringt, sowie über Sinn und Unsinn kann man mit den Ergebnissen gerne nochmal diskutieren :kaffe:



    Die Drosselklappen beider Motoren sehen auf den ersten Blick sehr ähnlich aus, bis auf das die vom 3,2 scheinbar etwas weiter ausgefräst wird und eine größere Klappe hat.


    Daher nochmal die sachliche Frage, kann mir wohl jemand den Durchmesser der Drosselklappe vom 3,2 nennen, DANKE!

    Mahlzeit Zusammen,


    ich sehe gerade, dass es fast ein Jahr gedauert hat, bis ich die Teile dann doch mal eingebaut habe bzw. euch abhole, nun gut. Entschuldigt bitte.


    Derzeit sind Stabis und Fahrwerk drin, leider aber noch ohne Motor, sprich so ganz passt die Optik noch nicht.


    So sieht es derzeit hinten aus.

    IMG_20200410_204818.jpg


    In der Zwischenzeit wurden die Bremssättel noch bearbeitet. Ich weiß, hier scheiden sich tatsächlich die Geister, aber ich find´s geil :joint:


    IMG_20200210_140427.jpg Vorher



    IMG_20200415_134211.jpg Nachher


    Einbau ist vorne noch nicht ganz fertig. Daher noch kein passendes Bild mit dem "Kleinen"


    Da sowieso alles raus war gab´s gleich noch einen Satz Stahlflexleitungen

    IMG_20200425_162813.jpg


    Und so sieht es derzeit aus, schon was bunt :schrauber:


    IMG_20200418_213504.jpg

    Entschuldigt,


    manchmal bin ich so vertieft bei der Sache, dass ich es fast unterschlage euch auf dem Laufendem zu halten.


    Alsoooo :kaffe:


    Mit neuer Dichtmasse und Lack sah es dann schon so aus

    IMG_20200221_194610.jpg



    In den letzten Arbeitsschritten ist die Karosseriedichtmasse auch noch grundiert und lackiert worden und alles im direkten Spritzbereich mit Permanentwachs versiegelt und hinter dem Radhaus mit Fluidfilm bzw. Owatrol behandelt worden.


    IMG_20200315_161803.jpg


    und weil es ein Forums Alfa wird, haben wir natürlich auch top Arbeit von Kleiner Onkel eingebaut. :AlfaFahne:


    Vorher:

    IMG_20191225_203012.jpg


    Nachher, inkl. neuer Lager und Wachsbeschichtung:


    IMG_20200401_171534.jpg


    Vielen lieben Dank nochmal für die Arbeit und die Nerven mit mir :knutsch:


    Und weil das alles eh so lange gedauert hat, waren die Schrauben noch zum Strahlen und anschließend in der Zinktrommel. Falls wer verzweifelt einen Betrieb sucht, der Kleinstmengen Trommelverzinkt einfach melden, dann gebe ich den Kontakt gerne weiter.


    IMG_20200331_123427.jpg


    Naja nun alles ins Auto :schrauber:


    IMG_20200409_152759.jpg



    Die anderen Leckerbissen im letzten Bild beschreibe ich besser im anderen Thema, bzgl Tieferlegung, Stabis usw. Nun geht es aber endlich am Motor weiter :joint:

    Vorher habe ich aber noch eine AHK eingebaut und etwas modifiziert, damit der Stecker nicht so doll herausragt.


    IMG_20200419_185001.jpgIMG_20200419_184816.jpg

    Nabend Zusammen,


    zwei kleine Details bin ich euch ja noch schuldig. Habe oben ja geschrieben, es war nichts wirklich durchgerostet außer zwei kleinen Stellen.

    Wollte euch die nicht vorenthalten, damit man ggf. beim Kauf eines 159 darauf achtet wie schlimm es dort aussieht.


    Erste Stelle: Halter Kraftstoffleitung: (unten rechts in der Ecke im Bild)


    IMG_20191225_172128.jpg


    Die Stelle ist im vollständig montierten Zustand des Fahrzeugs kaum zu erkennen


    IMG_20191226_181134.jpg


    Ohne Radhausschale ist es schon besser zu erkennen, aber wirkliche gut erst wenn der Hitzeschild auch ab ist.


    IMG_20200201_173632.jpg


    Richtig schön dicker blätternder Rost. Das Karosserieblech darunter sah bei mir jetzt aber noch in Ordnung aus.






    2. Stelle: Halter Leuchtweitenregulierung Hinterachse


    Beim Versuch die total festgegammelten Schrauben des Sensor zu lösen passierte das.....

    IMG_20191226_174309.jpg


    Im Eper nachgeschaut.... scheinbar nicht einzeln zu bekommen, da bei diesem Modell wohl angeschweißt. Das alte rostige Blech wieder anbringen war aber auch keine Option. Also wofür ist man Student und hat fast alles an Software zur Verfügung was man sich so denken kann. Sprich Bauteil nachgebaut und bei einem Freund aus Edelstahl nachbauen und anschweißen lassen. :joint:



    IMG_20200207_235158.jpg


    IMG_20200218_185905.jpg


    :good night:

    Okay, wieder was gelernt :fail:. Ich hätte gesagt, dass im Zuge der KTL Lackierung auch galvanisch verzinkt wird.... aber wohl wieder zu teuer naja. So erklären sich aber schön die entsprechenden Roststellen. Ob mein 159 jetzt aber allgemein auf die gesamte Baureihe zu übertragen ist was Rost angeht, möchte ich nicht versuchen, vielleicht ist es auch nur ein Ausnahmefall da noch Baujahr 2006.


    Aber weiter im Text :D wir haben ja nach dem Sandstrahlen nicht aufgehört.


    Um evtl. tiefer liegenden Rost den ich mit dem Sand nicht erwischt habe loszuwerden gab´s dann noch ne Fertan Dusche in den Bereichen wo ich es auch sicher wieder abwaschen konnte. Alle anderen Bereiche sind im 3. Arbeitsgang mit Ovatrol behandelt worden.


    IMG_20200202_200822.jpg Vorher


    IMG_20200203_185011.jpg Nachher





    und mit Grundierung drauf sieht es jetzt schon bald wieder ansehnlich aus. :joint:


    IMG_20200208_194946.jpg


    Die Tage dann noch Decklack drauf und und und :kaffe::kaffe::kaffe:

    Also Drahtbürste raus und grob alles ab was einem entgegen kommt........


    IMG_20200201_154648.jpg


    IMG_20200202_145745.jpg


    Gefühlt wirklich JEDE Punktschweißnaht am gammeln.... und nicht nur so nen bisschen oberflächlich sondern richtig schön tiefer Rost...... Also Verzinkt worden ist die Karosse nach dem Zusammenbau bestimmt nicht nochmal :D


    Also größere Geschütze geliehen und alles einmal Sandstrahlen was einem so lose entgegen kommt :D und jetzt wird es echt spannend, weil SOOOOO schlimm sah es ja nicht aus......


    IMG_20200202_195219.jpg Ansicht Radkasten in Fahrtrichung


    IMG_20200202_195223.jpg Domlageraufnahme


    IMG_20200202_195226.jpg Radhaus zum Kofferraum hin


    IMG_20200202_195229.jpg und nach hinten raus



    Natürlich auch direkt auf beiden Seiten, ist aber links deutlich schlimmer ausgeprägt.


    IMG_20200202_195242.jpg


    IMG_20200202_195248.jpg


    Man sieht eigentlich ganz gut, wo mir der Lack alles lose entgegen gekommen ist, sprich es darunter schon munter am blühen war..... Echt schade und erschreckend eigentlich.

    Hintergrund war eigentlich nur das Probestecken der neue Schuhe letzten Winter, da hab ich im Radkasten folgendes gesehen......


    WP_20190309_15_33_00_Raw.jpg


    Aus Erfahrungen mit meinem aktuellen KFZ dachte ich mir machste das lieber jetzt weg bevor es schlimmer wird und ich nachher schweißen muss. Wird ja noch nicht so schlimm sein :dn:



    Gesagt getan, dass ist das Bild oben, ganze Hinterachse raus :D Definitv kein Vergnügen und selbst mit 2 Mann bald ein halber Tag Arbeit.


    IMG_20191225_202951.jpg     :schrauber::joint:


    Klar die üblichen Schrauben gingen nicht ab, und so ziemlich alles am gammeln was Achsteile angeht, aber noch nichts durch ( bis auf die LWR und der Halter der Kraftstoffleitung aber dazu später ) Nur die Karosse selbst sah auch immer noch nicht so schlimm aus......... noch .....:wand1:


    IMG_20200201_154512.jpg

    - zeit Zusammen,


    Ich meine wenn man wirklich das letzte bisschen raus holen möchte geht abseits des Motors auch noch was. Über Sinn und Unsinn sprechen wir Mal nicht.


    - schmalst mögliche (zugelassene) Reifen montieren

    - Reifenfülldruck etwas anheben

    - Tieferlegung (reduziert geringfügig den Luftwiderstand)

    - unnötiges Gewicht los werden (hier gibt es nur TÜV und persönliche Grenzen ??)

    - möglichst wenig Strom zwecks Lichtmaschinenlast verbrauchen


    Ggf. Bringen so Sachen wie Strömungswiderstände im Ladeluftkreislauf (Drosselklappe raus z.b.) reduzieren und so innermotorische Dinge wie höherer Einspritzdrücke oder kältere Ladeluft etwas. Aber da hinkt dann die Kosten-Nutzen Frage doch gewaltig.

    Spontane Idee wäre die Ladedruckregelung, aber ob jetzt der Sensor oder das Wastegate selbst.... keine Ahnung. Evtl. mal die Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit prüfen oder hat der Tbi ein elektronisch geregeltes Wastegate?

    Dann wollen wir mal, ich versuche es mal bestmöglich zu erklären.


    Als Ausgangssituation habe ich einfach ein einfaches Säulendiagramm in Word eingefügt, sollte aber sehr ähnlich sein zu allen anderen Tools der Office-Reihe. Zusätzlich noch eine Trendlinie ( Ja stimmt hier nicht ganz aber soll ja nur ein Beispiel sein)


    1.JPG



    mit einem Rechtsklick auf die Linie gibt es jetzt die beiden genannten Möglichkeiten.


    1. Möglichkeit Farbe und Dicke ändern.


    Dies geht mit dem Reiter "Form formatieren"


    3.JPG



    Dann geht folgendes Fenster auf:


    4.JPG



    Der Rest sollte hier selbst erklärend sein.


    2. Möglichkeit bzgl. der Sichtbarkeiten. Mein Tipp ist dass das Diagramm über der Linie liegt und diese deshalb dahinter verschwindet. Hier auch nochmal einen Rechtsklick wahlweise auf die Linie oder auf den RAHMEN des Diagramms ( Wichtig, nicht irgendwo im Diagramm)


    5.JPG


    Sollte es nach dem ersten "In den Vordergrund legen" nicht funktionieren, gerne auch nochmal versuchen und gleichzeitig das Diagramm weiter in Hintergrund legen. Wieso auch immer ;)



    :kaffe::wink: Ich hoffe so wird es etwas ;)

    Mahlzeit,


    bzgl. des Druckens, kann es sein, dass die Linie hinter dem Diagramm liegt? Nur auf dem Bildschirm ggf. anders angezeigt wird?


    Bzgl. des Cursers, eigentlich ist das mit den 4 Pfeilen richtig, damit verschiebst du das Dingen. Wenn ich es gerade aus dem Kopf richtig weiß, mach mal nen Rechtsklick drauf und dann "Form formatieren" dort müssten die gewünschten Einstellungen zu finden sein. Ansonsten einmal anwählen das gute Teil, dann sollte oben unter dem ersten Reiter meine ich auch zumindest die Farbe und Liniendicke einzustellen sein.


    Sonst welche Software und welche Version verwendest du denn? Dann kann man dir an entsprechender Stelle Screenshots machen.

    Sooo kurz nun auch nicht. Ja wie wollen wir es machen, einem Admin eine Spende fürs Forum zu entlocken kommt mir doch sehr falsch vor. Kann es gerne verschicken. Abholung ist in Hamm oder Münster kein Problem. Wie es für dich am einfachsten ist.


    ^^ sehr geile Projekt hasst du da ;)