159 2.4 Ölwanne tauschen, stehe an!

  • Hallo Gemeinde,

    Bin neu hier und lege gleich mit einer Frage los: bin mit meinem 159 2.4l Diesel Automatik auf ner Bodenwelle aufgeschlagen, jetzt hat die Ölwanne einen Einschlag und gehört getauscht. Neu kostet die Wanne in Österreich 708€, habe eine gebrachte um 115€ inclusive Versand bekommen, passt also... nun mein Problem: arbeite auf einer Grube, haben alle Schrauben der Wanne gelöst, Anbauteile weggeschraubt, nun ist die Wanne lose, ich bekomme sie aber nicht raus, da sie beim Hilfsrahmen bzw. Achstäger und Automatikgetriebe ansteht! Was tun, was schlagt ihr vor? Hilfsrahmen absenken bzw. ganz ausbauen, oder Motor heben? Was sind eure Erfahrungen?


    LG aus Österreich

    Robert

  • Da ragt auch noch die Ölpumpe in die Wanne hinein...

  • Ja genau das ist das Problem, die gehört gerade nach unten abgehoben, vielleicht hat das hier im Forum schon mal jemand gemacht.

  • Also ich habe die Ölwanne beim Handschalter nur durch die Demontage des Hilfsrahmen ausgebaut bekommen. Ist ne super Arbeit wenn man mal eben schnell dran will........


    Motor anheben habe ich aber nicht ausprobiert.

  • Ok, danke für die Info, hast du den Hilfsrahmen ausgebaut oder hat absenken gereicht, die Schrauben sind ja lang und geben sicher ein paar cm her, aber ob das reicht ist fraglich. LG

  • Motor & Getriebe anheben sollte reichen und geht am schnellsten.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Thx, Motor und Getriebe heben, wäre auch die beste Variante, muss mir erst ne Motorraum Brücke borgen, wie hoch glaubst kann ich das heben, habe 2.4 Automatik. Muss man viel abschließen, oder geben die Kabel und Schläuche was her? LG

  • Geht schon ein gutes Stück. Aber wie hoch kann ich natürlich net sagen. Musst du alles im Auge behalten. Von Wellen bis hin zu Schläuchen. Servo und Klima haben an der Stirnwand flexible Schläuche.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ok thx, ich hole mir sowieso einen Alfa Crack dazu, bin Hobbyschrauber und habe das nicht gelernt, normalerweise mache ich nur Service Sachen und Fahrwerksteile, beim Motor nur Glühlerzen, AGR usw. Zahnriemen zB. macht ein Spezialist. Schraube normalerweise nur an meiner alten Mercedes G Klasse rum oder an meinem Mercedes T1 Camper, beim Ersten kannst fast im Motorraum Stehen und die Anschlüsse an einer Hand abzählen, die Bella mit diesem Motor ist halt ne andere Liga! Glaubst gehts mit Motorraum Brücke auf der Grube, oder besser auf ner Bühne mit Getriebe Heber? LG

  • Nu ja. Getriebeheber wohl kaum. Wo willste den ansetzen wenn du den Motor & Getriebe anheben willst.
    Brücke oder Motorheber auf Grube reicht.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Super danke, das wird’s werden, berichte dann wie es gelaufen ist, super Forum hier!


    Bin mal gespannt ob du dein Versprechen auch hältst ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Sicher, ich berichte gerne, kann aber dauern, mein Alfa Crack hat die nächsten beiden Wochen kaum Zeit ... fahr ich halt einstweilen mit dem Punto EVO meiner Tochter ins Büro ? danke schon mal für die Unterstützung!

  • Ist machbar ohne den Hilfsrahmen rauszubauen; allerdings eine ziemliche Fummelei. Mit Motorheber anhängen, Auspuff Hosenrohr Batteriehalter + Batterie raus. Motorlager rechts demontieren. Rechte Antriebswelle/ Achsschenkel + Lagerbock an der Ölwanne raus. Vorsichtig anheben auf der rechten Seite und immer schön auf Leitungen und Bauteile aufpassen rundherum !!! . Ölwanne lösen und vorsichtig absenken dann die drei Schrauben vom Ölansaugschnorchelgedöns lösen und dieses auf das Schwallblech der Ölwanne runterlassen. Dann wird es ein bisschen fummelig mit der Ölwanne um am Hilfsrahmen rechts vorbeizukommen. Man hat so ca 10 bis 15cm Platz dazwischen. Aber bei mir hat es gerade so gereicht um mit der Ölwanne irgendwie rauszukommen. Einbau umgekehrt, aber erst wenn die Ölwanne wieder unter dem Block und über dem Hilfsrahmen positioniert ist und der Ölansaugschnorchel mit neuer Dichtung an der Ölpumpe wieder dran ist die Dichtmasse vorsichtig rundherum auftragen --was ziemlich tricky ist!:schrauber:

  • Ist machbar ohne den Hilfsrahmen rauszubauen; allerdings eine ziemliche Fummelei. Mit Motorheber anhängen, Auspuff Hosenrohr Batteriehalter + Batterie raus. Motorlager rechts demontieren. Rechte Antriebswelle/ Achsschenkel + Lagerbock an der Ölwanne raus. Vorsichtig anheben auf der rechten Seite und immer schön auf Leitungen und Bauteile aufpassen rundherum !!! . Ölwanne lösen und vorsichtig absenken dann die drei Schrauben vom Ölansaugschnorchelgedöns lösen und dieses auf das Schwallblech der Ölwanne runterlassen. Dann wird es ein bisschen fummelig mit der Ölwanne um am Hilfsrahmen rechts vorbeizukommen. Man hat so ca 10 bis 15cm Platz dazwischen. Aber bei mir hat es gerade so gereicht um mit der Ölwanne irgendwie rauszukommen. Einbau umgekehrt, aber erst wenn die Ölwanne wieder unter dem Block und über dem Hilfsrahmen positioniert ist und der Ölansaugschnorchel mit neuer Dichtung an der Ölpumpe wieder dran ist die Dichtmasse vorsichtig rundherum auftragen --was ziemlich tricky ist! :schrauber:


    Das hättest du doch letztlich gemacht. Muss die Rechte Welle raus damit man die Ölwanne raus bekommt oder hätte die auch drinne bleiben können?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Was meinst Du mit was "Das hättest du doch letztlich gemacht"? Die rechte Welle muss raus, erstens kommt man dann höher mit dem Motor und zweitens läuft man nicht Gefahr das man Lager oder Wellendichtring am Getriebeausgang und/oder die innere Manschette runterzieht durch den Winkel und verkanten der Welle. Wenn die Welle draussen ist kommt man auch besser zum Auftragen der Dichtmasse später dran.

  • Was meinst Du mit was "Das hättest du doch letztlich gemacht"? Die rechte Welle muss raus, erstens kommt man dann höher mit dem Motor und zweitens läuft man nicht Gefahr das man Lager oder Wellendichtring am Getriebeausgang und/oder die innere Manschette runterzieht durch den Winkel und verkanten der Welle. Wenn die Welle draussen ist kommt man auch besser zum Auftragen der Dichtmasse später dran.


    Ok deswegen frag ich.


    Du hast doch bei dir vor kurzem die Ölwanne neu abgedichtet oder ich verwechsle dich jetzt ??

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hast Du auch das Problem mit zuviel Motoröl über KGE im Ansaugtrakt beim 2.4 JTDm? Ist das normal beim 2.4er? Technisch ist alles in Ordnung. Ich habe dazu einen extra Beitrag aufgemacht.


    Da muss der Ölabscheider der sich hinter dem Motor befindet erneuert oder gereinigt werden. Dann besteht das Problem nicht mehr. Wenn dieser nämlich voll ist wird es über einen Bypass weitergeleitet.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Nein, es ist nicht normal. Bei mir ist kein Öl im Ansaugtrakt durch die KGE. Ich hatte das mal aber habe dann den Ölabscheider erneuert und dann blieb das Öl dort wo es hingehört. ?


    Aber alternativ mal welches Öl fährst du?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • was mich interessiert ist; ob bei höherer Drehzahl und Last, Motoröl über den oberen Entlüftungsschlauch der vom Öleinfüllstutzengehäuse zur KGE geht rausgedrückt wird das soll bei den 1.9 und 2.4 von FIAT angeblich normal sein. Das sollte dann ja wieder durch die Ölsperre in der KGE in die Ölwanne zurücklaufen- wenn dieser nicht verstopft ist.

    wenn das nicht der Fall ist saugt es der Turbo in den Ansaugtrakt.

  • Also das mit der Brücke funktioniert irgendwie nicht, sie ist zu niedrig und kann nur mittig heben, finde auch nur eine Öse vorne links zum Einhängen, hinten rechts müsste ja auch was sein? Jetzt hab ich’s mit Zurrgurten probiert, der verdreht mir die Brücke weil er sie durchs Zurren verzieht und unten im Motorlager rechts klemmt er, bräuchte da ne Öse montiert wo er schlupfen kann.

    Genügt es eigentlich wenn ich den Motor rechts anhebe um die Ölwanne rauszubekommen? Das Motorlager links getriebeseitig ist ja seitlich montiert, da is nix mit abheben wie rechts, darum mein Plan nur rechts heben und links schaut’s aus wie wenn das Lager ein Drehpunkt sein könnte? Gute oder Schlechte Idee?