Beiträge von blowfly

    Ich kenne mehrere, die die Embleme bei stark motorisierten Autos entfernen, weil sie daran Spaß haben. Tieferlegung ist auch hier im Forum beim Stelvio nicht unüblich, Distanzscheiben auch. Gefällt mit gut und ist sicher kein Grund für ein pauschales " :dislike: ".

    Audi Niederlassungen sind auch nicht dafür bekannt, Schrottbuden selbst mit Garantie zu vermarkten. Im übrigen ist der Markt für solche Autos im Moment am Boden. Natürlich muss ein solches Auto seriös geprüft werden, keine Frage.

    Nein, tiefer und breiter an sich ist kein Thema. Frage ist nur wie (Federn oder Fahrwerk). Aber einer QV die beiden Kleeblätter wegcleanen geht für mich gar nicht und das würde kein Alfista machen. Und ich verfolge ja nun die "QV-Szene" seit meiner ersten QV im Januar 2017.


    Für mich hatte das Fahrzeug einen Vorbesitzer, der halt mal als Spielzeug einen Alfa gekauft hat, ein wenig rumgebastelt hat und ihn dann gegen einen Audi-RS wieder entsorgt hat (warum wäre halt die Frage: Überdruss oder Probleme). Geld hat da weniger eine Rolle gespielt. Wäre interessant, ob da auch leistungsmäßig geschraubt wurde. Könnte ich mir gut vorstellen...

    Audi wird das herzlich egal sein. Bei dem Preis drücken sie das Fahrzeug schnell wieder raus, die Garantie erledigt ja irgendwelche späteren Probleme.


    Muss aber alles auch nicht sein, ich sehe die Wahrscheinlichkeit aber bei mehr als 50%. Interessant wäre ein Kontakt mit dem letzten Besitzer.

    Mit dem Baujahr 2020 (Facelift) wurde das serienmäßige Carbondach (lackiert oder Sichtcarbon) gestrichen. Seitdem ist es aus Aluminium, AUSSER man hat es als Extra in Sichtcarbon bestellt.

    So haben nun den Junior Ibrida am Freitag bekommen, ist mein erster Alfa. Ich bin vom ganzen Auto sehr begeistert 😄! Fährt sich super, sieht total schick aus Speciale in Nero! Der Spurhalteassistent könnte besser sein, aber wirklich ein tolles schönes Auto!

    Viel Spaß damit!


    q.e.d. Da liege ich ja mit meiner Einschätzung aus Post #1116 nicht weit daneben... :joint:

    Ich hatte mal bei meinem Alfa-Händler erkundigt. Ist schon ein wenig her...


    Die Gurte bei Alfa zu bestellen kannst du preislich vergessen. Hier hatte ich mal angefragt, lag so bei ca. 500.- Euro, wenn man die Gurte hinschickt. Derzeit aber nicht möglich...


    https://autokorrektur.de/Farbige-Gurte


    Ausbau und Einbau bei Alfa hätten wohl so um die 300.- gekostet, soweit ich mich erinnern kann...

    Der Junior wird für viele gestandene Alfisti nicht all zu sehr in Frage kommen. ABER: Es bietet jüngeren Menschen einen Einstieg in die Alfa-Welt, die viele bisher wahrscheinlich überhaupt noch nicht kennen. Und an der optischen Akzeptanz beim Publikum mangelt es dem Junior nicht!


    Die Motorisierung ist für viele beim Einstieg ins Autoleben nicht ganz so wichtig. Daher finde ich gerade die Ibrida-Version vom Preis gut platziert. Die Vorteile des Fahrwerks, der Lenkung und des schicken Inneren und Äußeren bleiben.


    Mercedes macht da z.B den Riesenfehler A und B-Klasse abzuschaffen und zu denken, sie könnten nur hochpreisig verkaufen. Habe ich schon vor zwei Jahren gesagt, es fängt sich schon an zu rächen.


    Also Kirche im Dorf lassen und hoffen, dass ganz viele Junior auf die Straße kommen!


    :AlfaFahne:

    Bei den 285er reicht die Traglast nicht für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit...


    Das ist schon bei den 295er knapp. Der TÜV'ler, der die 285er einträgt, hat nicht viel Ahnung.


    Die 245er vorne passen vom Umfang besser zu den 295er, 255er gehen aber auch.

    Wir liegen mit der ADAC Autoversicherung mit Ansprechpartner um 50% günstiger wie mit der Generali ex Aachener und Münchener. Nur für kommendes Jahr werden wohl alle Versicherungen teurer.

    Dann hat dein AM / Generali Ansprechpartner etwas falsch gemacht... :kopfkratz:


    Und ja, der gesamte Markt ist ca. 20-25% nach oben gegangen. Das schlägt nun zur jeweils nächsten Hauptfälligkeit durch...


    Übrigens gerade die QV mit den oben genannten Rahmenbedingungen beim ADAC gerechnet: Komfort 2173.- / Premium 2460.- (das bräuchte es für einen fairen Vergleich)


    Ohne Rabattschutz übrigens! Soviel dazu...

    Alles immer schwierig zu sagen, die Prämie hängt je nach Versicherung von so vielen Parametern ab. Dann kommt noch dazu, dass es sehr schwache Tarife gibt und sehr leistungsstarke Tarife.


    Manche Versicherungen nehmen die QV gar nicht oder bieten bestimmte Leistungen nicht an. (z.B. Rabattschutz). Online-Versicherungen schmeißen den Kunden nach dem ersten Schaden (vor allem im ersten Jahr) eigentlich grundsätzlich wieder raus.


    Ich bin ja vom Fach, habe seit 25 Jahren eine Agentur. (nein, ich mache hier keine Angebote). Die meisten Kunden habe ich seit über 20 Jahren und wir werden uns eigentlich immer einig.


    Wer keine Beratung und Betreuung braucht, kann es durchaus online probieren. Ich denke aber, dass bei 80% der Schuss irgendwann mal nach hinten los geht. Ich verliere sehr wenige Kunden und davon sind nach ein paar Jahren ca. die Hälfte wieder zurückgekehrt.


    Bei SF25 / 10000km 500/150 SB und einem sehr guten Tarif sollte die Prämie knapp unter 2000.- liegen, mit Rabattschutz wird's dann einige hundert Euro teurer.

    Bei der QV ist einfach alles teuer. Von der Versicherung bis zur kleinen Schraube oder Abdeckung.

    Zum Glück kann ich vieles selber machen am Auto und spare mir so einige Kosten. :wink:

    Gegenüber einer normalen Giulia schon ein wenig. Wobei die Inspektionen echt fair sind. Versicherung ca. doppelt so teuer, aber das sind unter 1000.- Euro Mehrprämie im Jahr. Verbrauch 3-4 Liter mehr auf 100km. Wenn einen das stört, dann ist die QV definitiv das falsche Auto für den Geldbeutel. Denn im Vergleich zu anderen 500PS-Autos ist die QV wirklich nicht teuer, weder in der Anschaffung, noch im Unterhalt.