Beiträge von Flash08

    Ja das ist wirklich eine Problemstelle. Ich wusste vorher davon nichts, das Ding ist mir dann auf der Autobahn durchgebrochen und hat die Feder gegen den Reifen gedrückt, weshalb er dann geplatzt ist

    Sind die beim 147 offen?

    Beim 156 nicht, da hat die Türfolie eine extra Ausbuchtung dafür.

    Jawoll, da ist nichts dazwischen. Allerdings sitzen die ja erhöht auf der Tür, also sie ragen nicht oder höchstens nur minimal in die Tür rein.


    Es müssen nur die Wasserabläufe der Türe frei sein.

    Ja klar das sowieso. Wäre ja nur zu schön nach so vielen Problemen auch noch Rost zu bekommen :popcorn:


    Ebenfalls war ich vorhin mal noch beim Waschen, war auch schon gute 3 Wochen nicht mehr :dislike:

    Snapchat-167314286.jpg

    Ich würde die inneren Türbleche nicht mit Alubuty bekleben und verschließen.

    Wenn man mal an die Innereien der Tür (Fensterheber, Schloss usw.) ran muss, ist das ne riesen Scheixxx das wieder abzubekommen :Geheimnis:

    Habe ich einmal gemacht, nie wieder!

    Ja das stimmt schon, aber es ist es mir ehrlicherweise wert, das notfalls nochmal abzureißen


    Sind die LS jetzt nach hinten zur Tür komplett offen?

    Wie meinst du das? Die Lautsprecher sind ja Werksmäßig hinten offen

    Ich musste die Stecker vom Lautsprecher nochmal extra isolieren, da die sonst gegen das Blech gekommen sind und einen Kurzschluss verursacht hätten :wand1:

    Hatte eigentlich auch Adapter für die Stecker mitbestellt, dann allerdings die falschen geliefert bekommen, deshalb hab ich dann einfach den originalen Stecker abgeschnitten und die richtigen Klemmen draufgemacht

    ch hab die hinteren Boxen bei meinem damals komplett deaktiviert. Lieber hochwertige für vorne die gut eingestellt sind, klanglich bringen die hinteren dir eh nichts, vorne.

    Ich bin bei Audio generell sehr penibel, finde schon dass es einen Unterschied gibt, wenn die hinteren aus sind. Hatte vor einiger Zeit auch die hinteren Hochtöner nachgerüstet, da die bei mir nicht vorhanden waren, die Leitungen aber schon und auch das hat hörbaren Unterschied gemacht. Wenn man die Höhen im EQ runterdreht, geht das schon.

    Und Dämmung hab ich auf deinen Rat gekauft (Reckhorn Alubutyl), die Beifahrertür ist auch bereits gedämmt

    Durch das neue Leder liegen die Blenden der Lenkradtasten außen nicht richtig an, was mich etwas stört. Werd ich mal bissel bearbeiten, vielleicht kann ich noch ein paar mm rausholen.

    Ja, ist bei mir leider auch. Was mich ebenfalls beim Einbau gestört hatte ist, dass das Leder über die Schraubenlöcher geht und nur so aufgeschnitten ist

    Also das Problem kommt und geht wies lustig ist. Es kann sein, dass sich das Pedal innerhalb von 30 Sekunden wieder normalisiert und nach ein paar Minuten wieder weitermacht. Ich habs gestern auch nochmal mit entlüften probiert, allerdings hing das Pedal nach paar mal treten wieder unten.

    Ich habe jetzt mal als einzigen Verdächtigen einen neuen Geberzylinder von TRW bestellt, da die Leitung dicht aussieht und der Nehmerzylinder seit gerademal einem Monat verbaut ist. Der aktuelle Geberzylinder ist von Valeo. Das wird wieder ein Spaß zu tauschen :wand:;(

    Ich würde mal Druck (nicht zu viel) auf den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit geben und beobachten ob der sich sich über einen Zeitraum hält.

    Kann ich mal probieren


    Nur bin ich jetzt noch planloser als davor: bin eben zur Arbeit gefahren (~ 3km) und kurz vorm Ziel ist das Kupplungspedal auf einmal wieder normal, als wär nie was gewesen (bei -2°C)

    Krichste recht einfach hin, hab bei mir ja auch das Kabel für den Subwoofer reingelegt.

    Auf der Beifahrerseite hast du eine Gummidichtung, die vom Motorraum reingesteckt ist und dahinter Dämmung, da musst du einfach durch beides ein Loch und kommst hinter dem Handschuhfach raus (bisschen weiter oben, schwer zu sehen)

    Hmm das weiß ich nicht, wie teste ich das?

    Mir ist aber die letzten Tage aufgefallen, dass je nach Temperatur (oder wenn das Auto warmgefahren war) dieser Leerweg fast völlig weg war. Davor war aber auch nur ein Leerweg von wenigen Zentimeter da.

    So war das auch, als mein Geberzylinder undicht war und deswegen Luft im Kreislauf war.

    Allerdings war es bisher nicht so extrem wie es jetzt ist.

    Das ewige Leiden mit der Kupplung geht weiter... :wand:


    Vor ein paar Wochen kam ja ein neues Getriebe sowie ein neuer Kupplungssatz inkl. Ausrücklager (Alles von Sachs) rein, der Geberzylinder (Valeo) wurde vor ca. 1 Jahr getauscht.

    Eben beim Fahren hatte das Kupplungspedal dann plötzlich wieder einen sehr langen Leerweg und einen Spielraum von gefühlten 2 cm.

    Ich kann zwar noch auskuppeln, wirklich angenehm macht es mir das ganze aber nicht, vor allem weil das Pedal dann nicht mehr rausspringt.


    Habt ihr ne Ahnung was das sein kann? Hab beim groben drüber schauen von oben und am Geberzylinder von innen keine Feuchtigkeit sehen können