Krass wieso sollte der in den Export? Hat der so viel Kilometer runter?
Beiträge von Flash08
-
-
Willkommen Maxi
Ich bastel lieber selber, als in die Werkstatt zu gehen. Natürlich auch nur da wo es geht.
Das ist vermutlich die beste Entscheidung, wenn du nicht arm werden willst
Hilfe wirst du hier genügend finden
-
Mein 147er (1,6 auf LPG) hat jetzt 350.000km überschritten. Bei 320.000 habe ich die originale Kupplung wechseln müssen. Sonst sind alle Aggregate noch die Originalen...
Wow das ist stark
Wie siehts mit den anderen Bauteilen aus? Ich hatte ja von 110.000km - 140.000km das volle Programm
-
Ich habe mal ein Video gesehen, da tauscht einer den Zahnriemen, indem er mit dem Cutter-Messer den Zahnriemen längs der Hälfte lang wegschneidet, einen neuen auffädelt und dann den Rest vom alten Riemen weg schneidet.
Jesus Christus Amen
Vielleicht weiß jetzt hier jemand welche Blöcke für den 1.6er Eco passen! Zur Not kann ich Dir auch beide schicken! Jetzt warten wir mal ab
Und noch eine OT Variante die Dir nicht allzuviel kostet. Weiß ja nicht was du Dir ausgesucht hast!
Die Uhr sieht gleich aus, ich wäre natürlich vollkommen bereit dir ein paar Taler abzudrücken
-
Ja super! So soll es sein
Denn nur so hast du die Gewissheit dass die Steuerzeiten stimmen! Aber dann brauchst du auch noch eine OT Uhr
So siehts aus
Eine passende OT Uhr habe ich schon gefunden
-
Wenn es dir nur um das Verdrehen der Nockenwellen geht, kannst du die Nockenwellen auch anders fixieren indem du sie mit zwei kleinen Platten in der Mitte zwischen den beiden Zahnriemenräder verbindest. dann können sie sich bei der Demontage des Zahnriemens nicht verdrehen! Du nimmst dir zwei Platten ca 8 mm stark 25 x 45 mm. In eine bohrst du mittig ein 8 mm Loch und in die andere ein M8 Gewinde und verbindest so mit den beiden Platten die Zahnriemenräder
Keine vorbildliche Art aber es funktioniert!
Aber passt bloß auf dass die Kurbelwelle nachher wieder so steht wie davor! Ich hoffe du weißt was du da tust
Bevor ich das mache fahr ich den Alfa nie wieder
Die Blöcke wären mir als Kontrolle schon wichtig. Nocken sollten ja nicht nur wie vorher, sondern vor allem korrekt stehen
-
Auch wenn du die passenden Arretierblöcke hast, den exakten OT musst du trotzdem ermitteln! Am besten mit einer OT Messuhr
Ich meinte damit nur, dass ich ohne Blöcke in die Gefahr laufe, die Nockenwellen versehentlich zu verdrehen oder sie vielleicht erst garnicht 100%ig korrekt eingestellt waren
-
Nein, das nicht, mit der Messuhr bestimmst du ja den OT also den oberen Totpunkt exakt vom Kolben. Markieren musste natürlich trotzdem dann irgendwas, um später zu wissen, was du gemessen hast.
Wäre mir dennoch etwas riskant und ungenau. Mit Blöcken würde ich es auf jeden Fall deutlich bevorzugen
-
Eigentlich spricht doch aber auch nichts dagegen, dass beim Eco mit einer Messuhr zu machen, meiner Meinung nach, es gibt keinen Phasenversteller, und dann spart man sich die Demontage vom Ventildeckel
Würde mich dabei nicht sonderlich wohl fühlen, wäre doch fast das gleiche wie mit einem Edding Striche zu malen, oder nicht?
Der Ventildeckel muss aber sowieso runter, da ich die Ventildeckeldichtung tauschen muss
-
Servus Flash
Ich habe noch 147er Arretierer rumliegen. Brauche ich nicht mehr!Blaue u. Violette!
Wenn einer hier im Forum weiß, welche für den 1,8er sind, schenke ich sie Dir
Schönen Abend noch 👋 👋
Das wäre super lieb
Soweit ich weiß sind die blauen für den Eco, aber das darf hier gerne noch jemand bestätigen, der es sicher weiß
-
Naja die Schrauben sollten mal weniger das Problem sein, ich habe schon passende gefunden, welche in Verbindung mit den Blöcken passen
Die Blöcke sind meine größte Sorge
Gibt ja zahlreiche Angebote in verschiedenen Preisklassen
-
https://www.autoteile-werkzeuge.de/ Dort hab ich meine gekauft. Beide ZR bei den 147er damit machen lassen ...
Sind da die passenden Schrauben mit dabei?
-
Hallo zusammen,
ich will nächsten Monat den Zahnriemen meines 147 1.6 TS Eco (BJ 2009) machen und bin aktuell noch auf der Suche nach den passenden Arretierblöcken für die Nockenwellen.
Ich hab hier schon gelesen, dass manche Blöcke als „für 1.6 Eco passend“ verkauft werden, dann aber doch nicht richtig passen, was mich sehr verunsichert und ich natürlich gerne vermeiden möchte.
Falls jemand eine Bezugsquelle oder einen konkreten Link zu einem passenden Satz hat (oder vielleicht sogar einen abgeben will), wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Eric
-
Ja die Unterseite des Zahnriemens ist auch interessant, sonst evtl. Motor etwas drehen, normalerweise haben alle Zahnriemen einen Aufdruck.
Dazu fehlt mir zuhause leider das Werkzeug, die paar Wochen wird er ja wohl noch locker halten, bis ich ihn wechsle
-
fs626 eben mal die Verkleidung leicht gelöst, sieht soweit noch i.O.. Hat leicht sichtbare Spuren (sieht auf dem Bild stärker aus), nicht rissig oder sonstige Beschädigungen, einen Aufdruck habe ich jetzt nicht gesehen
-
ist beim Eco relativ unproblematisch, da du keinen Phasenversteller hast. Also ich habe es damals ohne Spezialwerkzeug gemacht (steinigt mich bitte nicht
)
Würde das lieber gerne mit machen, wer weiß, ob er jetzt 100% korrekt eingestellt ist
-
FPT (Fiat Powertrain) war soweit ich weiß original verbaut, stand auf dem Riemen aufgedruckt bei meinem. Kannst ja schauen, nicht, dass du noch den ersten drin hast 😬
Glaube nicht, dass es der erste ist. Bei 140tkm wäre der schon längst durch
Fahre derzeit sehr vorsichtig, da ich es nicht ausreizen will, werde aber mal später die Abdeckung abschrauben und den Zustand ansehen
Muss auch mal schauen, dass ich das korrekte Arretierwerkzeug bestelle, hab hier schon teilweise gelesen, dass trotz "Eco" Bezeichnung das für den normalen 1.6er ausgeliefert wurde
-
Mach 10w60 rein, soll wohl ganz gut gegen Ölverbrauch beim 1.6er sein. Meiner verbraucht zwar keins, fahre aber trotzdem LIQUI MOLY 1391
-
Vor zwei Tagen die 140.000 voll gemacht, heißt: bald ist der Zahnriemen dran
Wurde lt. Vorbesitzer bei 90tkm getauscht, ich weiß allerdings nicht, wie weit ich dem Vertrauen kann, nächsten Monat wirds gemacht
-
Einen Neuwagen erwarte ich in tadellosem Zustand und sofern der Händler Sonderwünschen zugestimmt hat, auch mit diesen.
MWn. haftet hierfür der Händler vollständig, da du schließlich auch mit ihm den Vertrag geschlossen hast.