Beiträge von strados-

    strados-

    Also hab ich die Option komplett verworfen und dann einfach einen Ölküher aus dem Rennsport mit entsprechenden Leitungen geordert und verbaut.

    Tut was er soll und dicht ist nun auch alles.

    Gruß Didi

    Hattest Du den Ölkühler ursprünglich vorn in der Mitte VOR den anderen beiden Kühlern (Klima + Wasser) ?

    Die Rennsport bzw. Ersatz Kits (Kühler + Leitungen) werden ja wie auch der ab '98 von AR verbaute seitlich vor dem rechten Vorderrad montiert.

    WIE hast Du den Ölkühler dort befestigt ?

    Ich habe für solche probleme immer meinen ortsansässigen landmaschinen fuzzi

    Tja, das wäre natürlich das einfachste und direkteste. Weis nur nicht, wo ich in / um Düsseldorf so einen "Landmaschinen Fuzzi" finden soll.

    Ich habe gestern mal HansaFlex angeschrieben (die haben ja Niederlassungen in ganz D) und heute die Antwort bekommen, dass sie mir eine komplett neue Leitung nach Muster der alten anfertigen können. Auf alte (angelieferte) Rohre pressen sie aber keine neuen Schläuche. Eigentlich schade, an meiner Leitung ist kein einziger mm Rost oder sonstwas...

    Hab dann jetzt mal nach dem Preis gefragt und bin schon gespannt.

    Ist doch wirklich keine Aufwand, oder ?

    Einfach mal beim Verdeck Öffnen das Handy greifen und (zack) ein Bild machen.

    Ich möchte nur sehen, bis WO HIN die Feder nach unten gespannt ist, wenn der 5. Bogen ganz nach "oben" geklappt ist.

    D A N K E

    Schade, schade, dass einfach niemand mal beim Verdeck Öffnen (oder Schließen) daran denkt, ein Bild für mich zu machen. :kopfkratz:

    => die Frage, WIE WEIT die Feder gespannt werden muss, würde doch auch anderen nützen, bei denen das Nylonseil gerissen ist.

    Warum baut dann VAG seine komplette Palette bei allen Marken / Töchtern auf E um, wenn es ein Rohrkrepierer ist?

    Die müssten ja selten dämlich sein, wenn sie nicht selber dran glauben.

    Weil sie damit MOMENTAN richtig Kohle machen können (der Staat bezahlt's doch...) Und DAS lässt sich kein Konzern entgehen.

    In zehn Jahren ist der Spuk vorbei, ..... aber keiner weis dann wohin mit alle den ausgelutschten Batterien

    Die Infrastruktur wächst schneller als man gucken kann, daran solls nicht scheitern glaube ich.

    An jedem Laternenparkplatz eine Wallbox ? Oder beim Einkaufen immer eine Std. extra einkalkulieren ? Heist dann auch, dass die Supermarkt Parkplätze min. 3 x so groß werden müssen, wenn sie zur "Lade Oase" umfunktioniert werden sollen .... Oh, man ....

    Wie versprochen hat VAG jetzt seinen Volksstromer auf den Markt geworfen.

    E-Auto mit einer Reichweite von über 350km, Größe eines Golfs und in einer Preisregion um die 21.000€

    nach Abzug der Prämien.


    Damit startet die E-Wende nun richtig durch.

    Glaubst Du das wirklich ?

    Das batteriebetriebene E-Auto wird ein Rohrkrepierer werden. Das haben schon vor 2 Jahren mehrere Top Manager der Automobilbranche zugegeben (natürlich immer nur hinter vorgehaltener Hand). ABER keiner will jetzt schon von dem Zug abspringen, denn alle haben bereits viel zu viel investiert und das muss durch Absatz / Umsatz erstmal wieder rein geholt werden.

    P.S.: WO bitte sollen denn die aber Millionen Autofahrer mit "Laternengarage" ihr ach so modernes Batterieauto laden ???


    Wenn der Wasserstoff sich im LKW verkehr durchgesetzt hat, ist automatisch auch die Infrastruktur soweit aufgebaut, dass der PKW nachziehen wird. ÖPNV auf Straße und Schiene wird ja bereits jetzt (endlich) massiv forciert.


    D.h. zu Deiner Frage: Nö, kein Bedarf

    Das Thema Antenne scheint ja (für lau) geregelt zu sein.

    Aber zum Kartenthema:

    Was meinst Du, wie viele Kreisverkehre in Deinen 2013er Karten überhaupt noch nicht existieren. Toller Effekt, wenn Dir angesagt wird, dass Du links abbiegen sollst aber plötzlich vor der Einfahrt zu einem Kreisel stehst. Herzlichen Glückwunsch.

    Und das ist Dir keine 90,-€ wert ? Oh man ....

    Die (original) Türlautsprecher des 916 haben keine Frequenzweiche; der HT ist über einen Kondensator direkt am HT mit dem Hauptkabel verbunden.

    Eine Frequenzweiche muss auch nicht unbedingt sein, UND die vorhandenen HT sind garnicht so schlecht, können also drin bleiben.

    Ich habe die original TT 1:1 durch "Ground Zero Lautsprecher für ALFA ROMEO GTV 1994-2005 Koaxial"

    ersetzt. Sind zwar keine Oval Chassis, aber lassen sich mit Hilfe beigelegter Adapterblenden ohne Bastelei direkt einbauen.

    Ganz wichtig: Es sind auch Adapterkabel dabei ! die zu den am Fahrzeug vorhandenen Steckern passen.

    Die GZ klingen deutlich satter als die alten Alfa Systeme, und sind preiswert (aktuell ca. 70,-€)

    Jaaa, zu PS Schulze gibt es sehr geteilte Meinungen.

    a) ist er eine ausgesprochene "Apotheke", was seine Preise angeht, und ....

    b) hab ich auch schon von Kunden gehört, die von "oberflächlich" ausgeführten Arbeiten berichtet haben (und dafür auch noch eine Stange Geld bezahlen durften).


    Ansgar hat mit grade folgendes geantwortet:

    -----------------------------------

    " .... In Hamburg ist das Autotechnik Arnst, Schwarzer Weg 9. Hat auch eine Internetseite.

    Außerdem Balocco Motors, Kunaustraße. Hat auch eine Internetseite ; Oldtimerspezialist

    Und natürlich Motorvillage Hamburg, offizieller Alfa Händler, siehe Internetseite.


    Alle drei haben an meinen Alfas gut gearbeitet...."

    ----------------------------------


    Bei Motorvillage (offizieller Alfa Vertragshändler) hätte ich persönlich allerdings Bedenken, weil in den Werkstätten der Vertragshändler fast nirgendwo mehr Mechaniker / Meister vorhanden sind, die sich wirklich mit der Technik der "alten" Alfas auskennen.


    Aber zu den beiden erstgenannten würde ich an Deiner Stelle mal Kontakt aufnehmen. HH ist ja von Halberstadt nicht soooo weit entfernt.

    Richtig. Zuerst hatte ich an ein Relais gedacht, da auch bei eingeschaltetem "Tempomat" das Fahrzeug leicht anfing zu "ruckeln", aber die Werkstatt hat mich ja dann direkt eines besseren belehrt (was sich auch als richtig herausgestellt hat)

    Diese originalen Felgen passen perfekt! Später ab Facelift gab es ja die Speichendesignfelgen in 17 und 18 Zoll die natürlich auch schick waren, aber deine sind eben original und sehr wohl elegant...(auch wenn das der Fahrer des bordeauxfarbenen Spider 916 aus dem Düsseldorfer Süden anders sieht) ;-)

    Tja, über Geschmack lässt sich eben nicht streiten, ergo.... jedem das Seine :wink:


    P.S.: Das (metallic) bordeaux rot meines Spiders nennt sich übrigens "Rosso Proteo" und ist eines der ganz wenigen Dinge, die vom 916 Prototyp (Name Proteo) in das Serienmodell übernommen wurde.

    Ich hatte genau sowas bei meinem Toyota RAV4 (Diesel), da waren es die Einspritzdüsen.

    In der Vertragswerke haben sie sofort darauf getippt, wollten mir allerdings einen Satz neue (bzw. als Entgegenkommen) "überholte" einbauen. Das hätte mich trotzdem 2400,-€ gekostet. Hab die Düsen dann dort in der Toyota Werkstatt aus (und später wieder ein-) bauen lassen und sie in Dortmund bei einer Spezialfirma reinigen und testen lassen. Das Ergebnis war (nach der Reinigung): alle vier 100% ok. DAS hat mich 60,-€ gekostet (plus ca, 400,- für's Aus- und Einbauen).

    Seitdem ist das Klackern komplett weg.

    ...... Ich hab über ein Jahr nach so nem Wagen gesucht und denke nicht im Traum daran optisch irgendetwas an so einer klassischen Schönheit zu verändern. ;-)

    Das Auto an sich ist wirklich schick !

    ABER auch den 166 gab es (auch ab Werk / Händler) nicht NUR mit diesen grauenhaften Rädern (Felgen). Die sehen einfach aus wie die billigsten Zubehör Plastikdeckel Radkappen, also das geht garnicht.

    So ein 166 (insbesondere ein V6) hat wirklich was eleganteres verdient.

    Hat mal einer von Euch ein Bild von der Stelle (von hinten an der B-Säule bei Verdeck 5. Bogen ganz angehoben) ?

    Das wäre sehr hilfreich, DANKE

    Ist doch wirklich keine Aufwand, oder ?

    Einfach mal beim Verdeck Öffnen das Handy greifen und (zack) ein Bild machen.

    Ich möchte nur sehen, bis WO HIN die Feder nach unten gespannt ist, wenn der 5. Bogen ganz nach "oben" geklappt ist.

    D A N K E

    So, hab jetzt neue Nylon Seile, exakt nach dem Muster der alten (gerissenen) angefertigt, mit Schlaufe (gecrimpt) an dem Ende, wo es in die Feder eingehängt wird und (unten an der B-Säule) durch die "Umlenk-Öse" gezogen.

    Was ich nun überhaupt nicht verstehe ist, dass zwischen der Schlaufe und der Feder eine Lücke von genau 4,5cm fehlt.

    Natürlich muss die Feder gespannt werden, das ist klar, aber nur ungefähr 1cm. Den Abdruck davon kann man ziemlich genau in dem schwarzen Schaumstoff sehen.

    Hat mal einer von Euch ein Bild von der Stelle (von hinten an der B-Säule bei Verdeck 5. Bogen ganz angehoben) ?

    Das wäre sehr hilfreich, DANKE

    Ähm, na ja, aber nicht jeder ist der geborene "Bastler".

    Außerdem braucht man für die Innenraumbeleuchtung meistens "Soffitten", (die es in unterschiedlichen Längen gibt).

    Ich habe bei Hypercolor 8,-€ pro Stck. bezahlt und bin super zufrieden. Hatte die bereits in meinem alten (115) Spider ( Fußraum, Handschuhfach, Kofferraum) und jetzt auch im 916. Zusätzlich habe ich fürs Standlicht W5W LEDs von "OSRAM" aus UK für 13,94 BP

    Nicht alles günstige muss schlecht sein. Oder schon alle probiert?

    Ja, hab ich. Und mich tierisch geärgert, dass ich Geld zum Fenster raus geworfen habe.

    Die "Billig" Dinger bei eBay kommen nämlich ALLE direkt aus China und d.h. Umtausch oder Rückgabe kannste knicken.

    Das Licht, das die abgeben, ist dermaßen "funzelig", das ist schon eine Frechheit.


    Hab dann bei Hypercolor gekauft und anständige Ware bekommen.

    Die geben ein weder zu weißes, noch zu kaltes (bläuliches) Licht aber sind deutlich heller, als die alten "Glühbirn-Funzeln".

    Es kann ja sein dass die Schnur unter dem Heckfenster durchführt, es sich somit quasi um EINE Schnur handelt.

    Interessant wäre sicherlich auch die Machbarkeit einer Verbindung zum ursprünglichen Federelement links und rechts...

    Die Schnur endet link + rechts unter einer Blechplatte, die mit je 2 Schrauben (leider von oben) am hinteren Ende des "5." Bogens angeschraubt ist (s.Bild).

    Um das Ende der Schnur dort lösen zu können, müsste man erst den Rand des Verdeckstoffes vom Bogen lösen (die "Krampen" entfernen) und später wieder antackern.

    ODER man lässt das Ende so wie es ist, zieht das Seil aus dem Verdeckstoff heraus, legt das (abgerissene) Ende zu einer Schlaufe zusammen und crimpt es mit einer passenden Hülse fest. Hab schon welche bei Amazon gefunden, die Dinger nennen sich "Crimpschlaufenhülse".

    Dann durch diese Öse das neue Nylonseil ziehen und ebenfalls als Schlaufe fest crimpen. Das neue Seil dann zusammen mit dem alten durch den Verdeckstoff ziehen (ein stabiler Draht ist da sehr nützlich) und das andere Ende des neuen Seils (ebenfalls per Schlaufe und Crimphülse) in die Feder einhängen.


    Also ich werde das die nächsten Tage so machen..

    WP_20180213_016.jpg

    Lass' die Seile weg, da niemend genau weiß, wie die geführt werden.

    Hm, ich weis sehr genau, wo lang die geführt werden, denn man sieht es.

    Und nochmal, ich meine NICHT die Stahlseile seitlich im Verdeck ÜBER den Seitenscheiben,

    sondern das Nylonseil in der Unterkante, die auf dem Verdeckdeckel aufliegt.

    Ich hol das nochmal hoch.

    Mein Verdeck hatte nämlich (nicht von Anfang an, aber seit ca. 1 Jahr) das Problem beim Öffnen, dass die Spindelmotoren die Stifte des 5.Bogens weit genug nach oben schoben, aber sich dann NICHT ausschalteten und auch die Hydraulik NICHT anfing, den Bogen anzuheben.

    Ich hatte mir (als Workaround) angewöhnt, an dem Punkt einfach die Dachinnenverkleidung etwas nach oben zu drücken, wodurch sich der 5. Bogen noch ein wenig mehr anhob. DAMIT schalteten sich die Motoren aus und die Hydraulik startete.


    Irgendwie ging mir das aber doch permanent auf den Geist, weil ich nicht wusste, WARUM das so ist.

    Hab dann vorletzte Woche die Verkleidung des linken Motors mal abgenommen, um mir anzusehen, was sich alles darunter verbirgt. Dann den Mikroschalter ein paar mal hin- und herbewegt und er machte schön "klick, klick". Das war schon mal gut. Das gleiche dann auf der rechten Seite überprüft und auch dort "klick, klick". Hm, jetzt war ich trotzdem genauso schlau wie vorher.


    Also alles wieder zusammmen gebaut und Verdeck zu.

    Am nächsten Tag vorm Losfahren und Verdeck öffnen hab ich aber nicht schlecht gestaunt, als die Spindelmotoren von selbst stoppten und dann die Hydraulik startete.

    Seitdem läuft alles, wie es schon immer hätte sein sollen.

    Ergo hat mein heftiges Hin- und Her- Bewegen des Schalterarms wohl dazu geführt, dass sich da irgend welcher Dreck / Staub gelöst hat und die Federkraft nun ausreicht, ihn bis zum Schaltpunkt zu bewegen, nachdem die Stifte durch die Motoren herausgezogen sind.


    =====================================================


    Ein weiteres Problem hab ich aber immer noch.

    Das Verdeck hat ja links + rechts hinten, da, wo es auf dem "Verdeckkastendeckel" aufliegt, ein schwarzes Nylonseil eingebaut. Dieses ist vor der B-Säule durch eine Öse gezogen, um dann noch oben an einer Feder zu enden.

    Beide Seile sind bei mir seit letztem Jahr genau an der Stelle gerissen, wo es durch die Öse geht.

    Ich hatte schon mal irgendwo gefunden, um was für ein Material es sich dabei genau handelt, aber leider nur Rollen mit 20 oder 50 Meter gefunden.

    => Weis einer von Euch, wie sich das Zeug nennt und wo man es evtl. als Meterware bekommt ?