Beiträge von strados-

    Also außer beim Stelvio (Garantiethema) mache ich alle 2 Jahre einen Wechsel bei meinen anderen Fahrzeugen. Die Laufleistung liegt hier deutlich unter 15.000 Kilometer in zwei Jahren. Verwende immer das jeweilig empfohlene Selenia Öl - In deinem Fall würde ich wechseln da du ja auch das "falsche Öl" drinnen hast ...

    Mach ich auch bei meinen (anderen, nicht Alfas) Autos. Alle 2 Jahre beim "normalen" Service".

    "Falsch" ist das 10W40 aber nicht von vorn herein, denn das 10W60 ist von Alfa nur ".... Für eine "sportliche" Anwendung des Fahrzeugs....." empfohlen.

    Also,.... ich hatte jetzt aus lauter Frust tatsächlich die Nachbau-Ölleitungen im Alfisti Ricambi Shop bestellt (obwohl der Preis inzwischen nochmal auf jetzt 589,- € erhöht wurde :fail: ).

    Da mich diese 600,- € aber irgendwie massiv geärgert haben, habe ich weitergesucht und kurz danach DIE simple Lösung gefunden.


    - auf die vorhandenen Rohre kann man zwar keine neuen Schläuche pressen, weil die originalen Presshülsen zwischen 2 Stauchungen des Rohres eingequetscht sind. Die alten Hülsen könnte man zwar (gaaaanz vorsichtig) entfernen, aber neue bekommt man in diesen Spalt nicht rein.

    - die Hydraulik-Firmen, bei denen ich angefragt hatte, haben auch alle abgewunken, weil die überhaupt keine Schläuche für zöllige Rohre führen und Hülsen natürlich auch nicht.

    - theoretisch könnte man einen neuen (1/2") Ölkühler-Schlauch (den ich bereits hier habe) auf den Rohrenden auch mit "Gelenk-Bolzen-Schellen" festquetschen, aber das ist mir irgendwie doch nicht sicher genug, weil das Rohr dann keine Kerben hat, auf denen sich der Schlauch innen "festkrallt", so wie das bei jedem Standard-Pressfitting eben funktioniert.


    - die Lösung ist dann aber statt direkt den Schlauch, erstmal eine M18 x 1,5 Verschraubung mit 60° Dichtkegel am Rohrende zu befestigen (durch hartlöten)

    - solche Verschraubungen gibt es für 1/2" Rohre leider nicht zum schweissen oder löten, nur zum einschrauben, aber dann macht man sich sowas eben selbst. Wer eine kleine Drehbank hat, weis schon, worauf ich hinaus will, alle anderen suchen sich eine (kleine) Dreherei in der Nähe.

    - "Einschraub-Verschraubungen" in M18 x 1,5 (also mit Außengewinde auf beiden Seiten) findet man bei einigen Händlern (bzw. bei VW-Bus Ersatzteilen).

    - auf der geraden Seite lasse ich nun das Gewinde abdrehen (nur wegen der Optik) und das Durchgangsloch von 10 auf 13mm aufbohren. Allerdings nicht durchgehend, sondern nur ca. 10mm tief, damit innen ein "Anschlag" entsteht.

    - in dieses Loch wird dann das Rohrende eingeschoben und hart verlötet. FERTIG.

    - Ölkühler-Schläuche bekommt man auch "nach Kundenwunsch", also in der exakt benötigten Länge mit M18 x 1,5 mm Dichtkegel Fitting an beiden Enden für ca. 25,-€ / Stück.


    Das Auflöten könnte ich auch selbst, aber da fehlt mir aktuell das Autogen Schweißgerät. Hab aber schon zwei auf Kühlerbau spezialisierte Betriebe gefunden (einen auch bei mir in der Nähe), die mir sowas ohne Problem für kleines Geld machen.


    Die ganze Aktion wird mich dann ca. 100,-€ kosten.

    Ich kann mir vorstellen, beide Antriebe werden noch lange Zeit parallel laufen und der Verbrenner wird nicht so schnell zum "Exoten" werden.

    Verbrenner werden überhaupt nicht zu "Exoten" wenn eFuels (forciert durch Porsche und Siemens) und H2 Motoren (Deutz, Toyota haben schon serienreife Motoren) den "Batterie-Antrieb" endgültig in den ja auch offiziell (ok, hinter vorgehaltener Hand) Status der "Übergangs-Technologie" verdrängt haben.

    Hab heute beide Leitungen ohne Problem ausgebaut. Allerdings braucht man tatsächlich "Spezialwerkzeug". Und dafür hab ich im Vorfeld viel per google gesucht, Bilder angesehen, und dann irgendwann eine Idee gehabt. Mit einem "Ringratschen-Gelenk-Schlüssel" für die linke Schraube und einem "Krähenfuß-Schlüssel" für die rechte kommt man da dran ohne irgend etwas weiteres auszubauen (außer Ölfilter, aber das Öl muss man ohnehin ablassen).

    Einen Betrieb, der mir neue Schläuche auf die vorhandenen Rohre presst, hab ich auch schon.

    @ strados :

    -- ne, das waren schon "höherwertigere" China-Böller, mit Android..und einem Service aus D.

    -- TMC Antrenne, etc. am Ende schlanke 600€...

    Würde mich ja echt interessieren, a) welche Android Version da drauf war und b) von welchem deutschen Händler Du da was gekauft hattest.

    P.S.: TMC und Android ??? meinst Du das ernst ?

    Tja, dann must Du weiter bei Pioneer, Kenwood, etc. oder OEM bleiben, obwohl die i.d.R. bei mehr als 1000,- überhaupt erst anfangen.

    Ich gebe aber zu, dass ich absolut professionelle Unterstützung / Beratung bei der Auswahl hatte. Der Entwickler der DAB-Z App (allgemein als die beste beurteilt) hat mir ganz genau beschrieben, worauf ich achten muss und welche technischen Eigenschaften welche Konsequenzen haben.

    Insofern habe ich jetzt absolut nichts, wo ich Kompromisse eingehen müsste.

    guzzi97: falls Du die "...von Dir getesteten..." China Böller nach dem Preis ausgesucht und gekauft hast, brauchst Du Dich über z.B. oberflächliche Übersetzungen nicht zu beschweren. Auch bei den Chinesen gibt's Qualität nicht zum Dumpingpreis.

    Ich habe für meine HU im Januar 329,- USD bezahlt und da stimmt alles !

    Wenn ich etwas verändere, weil mir z.B. das Design oder die Funktionalität einer App nicht gefällt, dann ist das ganz allein MEINE Entscheidung, MÜSSEN muss man garnix. Selbstverständlich sind die Geräte wie geliefert auch vollständig benutzbar.


    Versuche aber mal, auf einem "Markengerät" (von OEM ganz zu schweigen) nur eine Kleinigkeit zu verändern oder zu ergänzen, das kannst Du KNICKEN.

    Für sehr nützliche Apps (wie z.B. Clever Tanken o.ä.) fummelt man da wieder an seinem Handy rum. NE DANKE.

    Und wenn man irgendein sogenanntes Markengerät kauft, was mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls ein "Chinaböller" ist, ist man auf das was man kauft festgelegt. Und egal welches "Markengerät" man kauft, man geht immer Kompromisse ein. Denn richtig gut können die auch nicht alles. Und da ist es vollkommen egal welchen fernöstlichen Hersteller man kauft, irgendwas passt auch da nicht. Und da lobe ich mir ein Androidgerät, bei dem ich selbst entscheiden kann,welches Navi ich u.a. nutzen kann. Und das hat rein garnichts mit basteln zu tun. Das nennt man Flexibilität. Allerdings muß man beim Einbau eines "Marken" Doppel DIN Radios, im Innenraum des Autos basteln und Diesen auch noch durch einen häßlichen Einbaurahmen verschandeln.

    Da kann ich nur sagen: 100% Zustimmung und zwar in ALLEN Punkten.

    Der allergrößte Minuspunkt der "sogenannten" Markengeräte ist die Tatsache, dass es sich die Hersteller SEHR bequem machen und NUR Standard 2DIN Geräte anbieten. Dafür ist also IMMER ein Einbaurahmen notwendig und DAS sieht fast immer absolut "gebastelt" aus.

    Die chinesischen Hersteller haben sich dagegen von vornherein (und das bedeutet seit ca. 2010 ! ) die Mühe gemacht, ihre Geräte in unzähligen Gehäuse (und CAN BUS) Varianten anzubieten, die sich NUR deshalb "nahtlos" und unauffällig in das Armaturenbrett integrieren, egal ob Alfa Romeo, BMW, Porsche, Mercedes, Toyota, Kia, Mazda usw, usw, usw.

    Die Freiheit, Funktionen (Apps) ganz nach dem persönlichen Geschmack zu installieren, geht ebenfalls NUR bei den chinesischen "NoName" Geräten. Die Markenhersteller (Kenwood, Pioneer, usw. usw) zeigen einem an der Stelle die absolute Zwangsjacke.


    Von den Geräten der Fahrzeughersteller = OEM wollen wir hier garnicht erst anfangen, da wäre die Minusliste endlos....

    ...und genau wegen den vielen "Apps" die mann "nachinstallieren" und konfigurieren muss, bleibe ich dabei,

    ich kann die China-Böller, nur eingeschränkt empfehlen, da sie vieles haben und nix richtig gut können...im Auslieferungszustand.


    Grüße und viel Erfolg beim "basteln"..

    Ähhh,.... "müssen" muss man überhaupt nix, aber "können" kann man.

    Ein neues Handy lässt Du auch so wie es ist und änderst nichts daran ?


    Das kannst Du Deiner Oma erzählen ....

    Ich hab mir dann doch eine Hebebühne gekauft und es damit gemacht. War leider nicht ganz so leicht. Die alten Leitungen habe ich leider nicht abbekommen (wegen den Krümmerkats). Hab dann die alten Winkel abgetrennt und ein Stück der Leitung erneuert.

    Der Tausch des reinen ölkühler geht auch ohne Bühne. Die Leitungen wird schon schwieriger sollte aber auch machbar sein.


    Viele Grüße Sebastian

    Wie, Du hast jetzt eine richtige Hebebühne in der Garage ? Wow.... :like:

    Zum Glück hat mein V6 noch keine Krümmerkats (1. Serie), d.h. an die Hohlschrauben der Ölleitungen am Ölfilterflansch komme ich ohne Problem dran.

    a) das Bild einer per Kabel angeschlossenen RFK ist tatsächlich deutlich besser als eine per Funk,

    b) bei den üblichen kurzen Dachantennen ist es mit einem AntennenSplitter kurz vorm Radio nicht getan. weil der Antennenverstärker im Fuß dieser Antennen die DAB Frequenzen nicht (oder nur stark gedämpft) durchlässt. Man muss also auch die Dachantenne austauschen. Das ist aber wirklich kein Problem. Scheibenantennen (für die Frontscheibe) sind bestenfalls eine Notlösung. Ich hatte mal einen 1:1 Vergleich mit der (DAB)Dachantenne gemacht. Signalstärke Scheibe = 38%; Signalstärke Dach = 100%, das spricht für sich.

    c) "Pumpkin" ist auch nur ein Großhändler, aber kein Hersteller. Man kann (und sollte) also nicht nach Markennamen suchen, sondern nach Technischen Daten. Da MarvinG ein "PX6 / 4+64G" gekauft hat, hat er (zufällig) alles richtig gemacht.

    d) die eigentliche Arbeit kommt aber erst dann, wenn das Radio eingebaut ist und läuft. Denn DANN fängt man an, alle möglichen Apps zu suchen und zu konfigurieren.

    Dazu kann ich euch (nicht nur Marvin) folgendes an die Hand geben:

    - den "Launcher" (das was man als erstes sieht, also den mainscreen) kann man i.d.R. komplett verändern. Wer ein neues Handy schon mal "eingerichtet" hat, weis, was ich meine.

    - die vorinstallierte "Radio" App ist meistens totaler Schrott. Die mit Abstand beste, die ich bisher gefunden habe ist "NavRadio+" die man hier findet. [Dev] New "NavRadio+" ported to MTC devices | XDA Forums (xda-developers.com)

    - für DAB hat das endlose rumsuchen / ausprobieren auch ein Ende, wenn man DAB-Z installiert hat (ich kenne den Entwickler schon viele Jahre).

    Die findet ihr im PlayStore.

    - als "Intent Radio" habe ich "FMRadio" installiert, eine der wenigen Apps OHNE Werbung,

    - und als mp3-Player "Musicolet" auch eine der ganz wenigen MusikPlayer Apps, OHNE Werbung !


    - die Navigation ist immer geschmacksabhängig. Die einen schwören auf, IGO, die anderen auf Sygic, wieder andere auf WAZE, usw, usw.

    ich bin dann nach einigen Umwegen und VIEL Fummelei (auf Empfehlung) zu TomTom Go gekommen. (davon gibt es auch eine Version, bei der man NICHT jedes Jahr wieder löhnen muss).... und zwar im DEB

    https://www.digital-eliteboard.com/threads/tomtom-navigation_v1-9-6-1-b-582-mod-special-christmas-edition.495698/

    Funktioniert absolut perfekt, auch was Verkehrsstörungen angeht und ist in diesem Punkt "google maps" mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen.
    - den Rest, den man so im Auto braucht, kennen ja bestimmt die meisten.... Clever Tanken, Google Maps, Blitzer,

    Also bei 5mm sind die locker 250,-€ wert.

    Wenn Du allerdings NUR Abholung anbietest, bist Du selbst schuld, dass nur wenige Interessenten in Frage kommen.

    Warum bietest Du keinen Versand an ???

    Das ist überhaupt kein Problem und für Dich auch kein Stress, weil die dann abgeholt werden. Hab ich schon mehrfach gemacht.

    Schau mal bei ILOXX Paketversand, Sperrgut und Spedition | iloxx.de

    oder Reifen versenden: Reifenversand & Kartons | Felgenkartons® (felgen-kartons.de)

    Dazu unser Stromnetz, was glaubt ihr denn was passieren würde, wenn jeder seinen Wagen nachts laden würde?

    Dann wärs dunkel in Deutschland und das ist kein Scherz.

    Ebent ! und deshalb ist Wasserstoff als "transportierbarer" Energieträger unumgänglich.

    ... und natürlich E-Fuels, wie schon geschrieben.

    P.S. Auch Wasserstoff lässt sich übrigens DIREKT als Sprit verwenden. DEUTZ hat bereits einen Wasserstoffmotor fertig, der ab 2024 in Serie gebaut wird.

    https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/deutz-wasserstoffmotor-verbrenner/

    Wo soll dann die Energie herkommen, um den Wasserstoff her zu stellen?

    Der Wasserstoff wird DA vor Ort produziert, wo die Sonne im absoluten Übermaß scheint (in Afrika und Südamerika), oder wo der Wind ohne Pause richtig bläst (in der Nordsee).

    DAS ist ja gerade der Vorteil von Wasserstoff.... er ist nämlich als Energieträger TRANSPORTIERBAR (genau wie Diesel uns Benzin) :like:

    Wenn ich richtig informiert bin, ist man im Koalitionsvertrag von der reinen Elektrolösung angekommen und hat eine Technologieoffenheit festgeschrieben. Man ist offen für Wasserstoff und alternative Kraftstoffe.

    Das wird auch wirklich Zeit, sonst werden dabei die Chinesen wieder Vorreiter und bestimmen danach weltweit die Preise.

    Porsche hat sich für die Produktion von E-Fuels mit "CO2-neutralem" Strom übrigens Chile als Partner an Land gezogen... sehr clever.

    Oha ! Wie hast Du dann die beiden Schläuche unter dem Motor durch so befestigt, dass sie nicht "durchhängen" ?

    (deswegen sind ja bei allen (original) Varianten an der Stelle Rohre verwendet).

    .... schade, dass Du davon damals keine Bilder gemacht hast, das würde hier jetzt einige Fragen von selbst beantworten.

    Ja, mein Ölkühler sitzt vorne mittig und da hab ich auch den Rennsportkühler wieder montiert.

    Ich möchte anmerken, dass mein 916er BJ 1996, also Erstserie, ist...möglich, dass es da Unterschiede gab.

    D.h. Du hast jetzt keine Metallleitungen mehr, sondern durchgehend Schlauch ?

    Mein 916er (BJ 97), also auch Erstserie, hat den Kähler auch vorn in der Mitte.

    Der Händler Italia Ricambi (Alfisti Shop) hat mir geschrieben, dass er bei dieser Variante (Ölkühler vorn in der Mitte) die Leitungen einzeln anfertigen lassen muss und sie deshalb so unverhältnismäßig teuer sind.

    Die andere Variante (Ölkühler seitlich rechts) findet man bei mehreren Händlern, da die Nachfrage natürlich viel höher ist.


    Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Leitung komplett gegen eine neue ersetzen soll (hat bei mir nirgendwo auch nur eine einzige Roststelle), oder das Dingens abbaue und nur einen neuen Schlauch auf das vorhandene Rohr pressen lasse. Einen Hydraulik Betrieb, der mir das macht, finde ich schon.

    Als Zwischenlösung werde ich die Tage erstmal direkt neben die Pressmuffe eine schmale, normale Schelle setzen. Wenn ich Glück habe und das Rohr soweit in den Schlauch geschoben ist, dass es auch noch wenigstens 1/2 cm hinter dem Ende der Pressmuffe steckt, wird die Zusatzschelle ihre abdichtende Wirkung erziehlen. DAS merke ich dann ja, ob's weiterhin tropft oder nicht mehr....

    ABER: Es hat nicht 100%ig gepasst ! :wand1:

    Die Stoßstange / Frontschürze wurde vom Radius der äußeren Leitung des Ölkühleranschlusses (der im rechten Radhaus verbaut ist) weggedrückt.

    Bei ... "seitlich = im rechten Radhaus"... hast Du aber die zweite Serie des Ölkühlers, der bei späteren V6 3.0 12V, beim V6 3.0 24V und beim V6 3.2 24V verbaut wurde.

    Den Ölkühler vorne mittig gab es nur am Anfang beim V6 3.0 12V.

    strados-


    Nach kurzer Sichtung sagte man mir, dass sie die Schläuche nicht reproduzieren können, weil es sich teilweise um zöllige Maße handelt und sie keine Teile für Öldruckleitungen führen, die Zoll und Metrisch kombiniert...ich glaub, die starre Leitung hat ein zölliges Maß und der Schlauch metrisch, oder umgekehrt? :kopfkratz:

    Jetzt bin ich bisschen irritiert. Ich verstehe Deinen Post #4 so, dass Dein Spider auch die anfangs von AR verbaute Variante mit dem "mittigen" Ölkühler hat (jetzt natürlich nicht mehr).

    WO soll da bei der Ölleitung denn ein zölliges Maß sein ? An der "Leitung" ist an dem Ende, das am Ölfilterflansch angeschraubt wird, lediglich ein Ringnippel (s. Bild) fest angelötet (hart) und das andere Ende steckt direkt in dem Schlauch (mit Pressmuffe drüber).

    Bei der ab 1998 verbauten Variante mit seitlichem Ölkühler sind Schlauch und Rohr durch eine lösbare Verschraubung miteinander verbunden, das stimmt. Hab ich aber leider nicht.

    Das andere Ende des Schlauches (am Ölkühler) könnte natürlich ein metrisches ODER zölliges Gewinde der Überwurfmutter haben. Müsste man mal nachmessen.

    ABER ich kann an keiner Stelle ein Verbindungsteil erkennen, das metrische + zöllige Anschlüsse direkt kombinieren muss ??


    Ringnippel.jpgMetrisches Gewinde der Überwurfmutter.jpgZollgewinde der Überwurfmutter.jpgLeitungssatz_Alfisti_original Alfa_549,-€.jpg