... und bei der Kontrolle nicht immer NUR auf den Nehmerzylinder fixiert sein. Wie gesagt, wenn die innere Dichtung "verbraucht" ist (egal ob Nehmer- oder Geberzylinder), tritt da nirgendwo Flüssigkeit nach außen aus, die kriecht nur an der Dichtung vorbei hinter den Kolben.
Beiträge von strados-
-
-
ps o.g. ist kein 916 vs MX 5 und bezieht sich immer nur auf den MX 5 NC ( 3. Generation )
Hm, und wie sieht's bei Deinem mit Rost aus ?
Hab grade mal etwas gesucht und einen Artikel gefunden, der (speziell zum NC) auf sorgfältigste Rostkontrolle VOR einem Kauf rät.
-
Ich hatte beim 115er Spider einen nagelneuen Geberzylinder (allerdings Bremse und noname) eingebaut und nach 1 Jahr ließ sich das Pedal (z.B. an der Ampel) innerhalb 10 sec. langsam aber gleichmäßig bis unten durchdrücken.
Es ist unglaublich, was für ein Schrott einem da untergejubelt wird. Hab dann einen original ATE eingebaut, der auch nicht viel teurer war. Man muss nur z.T. lange suchen und die Produkt Beschreibung GENAU durchlesen, um nicht wieder auf "ATE baugleich" reinzufallen.
-
Kann mir einer ein letztes Mal erklären wie ich das mit dem Code eingeben kann also mit dem Gas
Schönen Abend noch
Ich fasse es nicht.
WARUM liest Du Dir nicht mal den Text durch, den Pam in Post#29 mundgerecht präsentiert hat ???
-
Ist jetzt nicht dein Ernst??? 🤔
Du solltest natürlich NIIICHT dein Schloss vom Handschuhfach nehmen! 😂
Hol dir eines von e*** etc.
Dein Schloss kann du simpel umbauen.
Es geht ja nur um den Schluessnechanismus.
wenn Du "Schloss" sagst, denken eben die meisten, dass Du auch das komplette "Schloss" meinst.
=> der "Schließzylinder" (das Dingens, wo der Schlüssel reingesteckt wird) bleibt natürlich weiterhin in dem Batteriefachdeckel,
NUR der "Schließmechanismus" , also die ganze "Hebelei" muss ersetzt werden. Und DIE ist mit dem Mechanismus des Handschuhfachdeckels baugleich.
-
Ich habe 2018 eine Midac Hermeticum 12V 80Ah 640A gekauft (Made in Italy). Passt perfekt und hat auch die Öffnung zum Anschluss des Entgasungsschlauches oben an der Seite (der steckt im Bodenblech und leitet evtl. Gase verlässlich aus dem Innenraum nach außen).
Kostete damals bei Batterieexpress incl. Versand und Pfand (7,50) 89,30€.
Die Altbatterie wurde dann sogar kostenlos abgeholt. Die Batterie funktioniert immer noch wie am ersten Tag.
-
"Spielzeug und Gewissenberuhigung für Wohlhabende".
Treffender kann man es nicht formulieren.
Was machen denn die Millionen Autofahrer in Mietwohnungen (meist in den Städten) mit Laternengarage, die jeden Tag "pendeln" müssen ???
-
Ach ja, der 939er hat auch bleuchtete Türausstiege...sprich, in der Türe sind kleine Lampen, die beim öffnen der Tür,
den Boden "ausleuchten".

Das gab's auch schon beim 916

-
Der 10polige, weisse Stecker auf Deinem Bild (Post #1) ist kein "Standard" Stecker wie guzzy97 die in Post #2 beschrieben hat, sondern sieht mir nach einen "fahrzeughersteller - eigenen" (in diesem Falls Alfa Romeo) Stecker aus. Heute findet man ja auch in JEDEM Fahrzeug andere Stecker, die bei Einbau von "Nachrüst-Radios" immer mit speziellen Adaptern verbunden werden müssen.
Der "schwarze" Stecker auf Deinem Bild ist dagegen der "Standard ISO" Stecker für Strom, etc (wie in Post #2 von guzzy97 als Steckverbinder A beschrieben. (schwarz = Masse, gelb = Dauerplus, rot = Zündungsplus, blau = +12V für Antenne, rosa = Radiobeleuchtung)
Also bleiben für den weissen Stecker nur noch die 8 Kabel (für 4 Lautsprecher).
Das alles scheint jetzt also geklärt zu sein.
Wo ich leider auch nicht weiterhelfen kann, ist das knallrote, durchgekniffene Kabel links auf Deinem Bild.
Da würde ich einfach mal messen, ob bei eingeschalteter Zündung +12V drauf sind. Dann hatte da ein Vorbesitzer (für was auch immer) irgendwo Zündungsplus abgegriffen.
-
Von WO kommt denn dieses einzelne Kabel ?
- Aus einem der beiden Stecker ? Dann hilft die Steckerbelegung, die guzzy97 gepostet hat.
- Aus einem Kabelbaum ? Dann könnte es (falls in dem GTV mal ein Autotelefon verbaut war / bei meinem Spider war das der Fall), dieses (heute nutzlose) Kabel für die "Stummschaltung" des Radios bei Anrufen gewesen sein.
-
Wenigstens ab und zu mal "richtig" runterfahren und neu booten macht auch bei Android durchaus Sinn !
@ Holger: Ja, aber bei Android 4.4 gab's die "Standby" Funktion noch nicht. Die ist ja ca. 2012 auch nur deshalb eingeführt worden, weil die Android Geräte (im Vergleich zu den damals noch überwiegend verkauften WinCE Geräten) ätzend lange für's booten brauchten, min. 3 x so lange wie bei WinCE.
Eigentlich bräuchte man das Standby heute nicht mehr, denn die aktuellen "octa-core" Prozessoren und A75 + A55 Chipsätze sind so schnell, dass sich an den ca. 15sec. bootzeit niemand stören würde.
P.S.: ich fahre auch mein Handy jeden Abend "echt" runter.
-
Und wenn Du bisher kein Temperaturproblem gehabt hast, warum dann überhaupt der Aufwand? Die meisten anderen 916er mit Ölkühler in der Mitte sind nicht am Hitzetod gestorben

BG
Markus916
Nö, hatte ich nie. Ich trete den auf der AB aber auch nicht bis auf's Blech. Hatte ein, zwei mal ausprobiert, ob er die angegebenen 225km/h tatsächlich schafft (er schafft sie und zwar sogar "echte" lt. GPS) aber das reicht dann auch.
Und zum Thema "Hitzetod": Jeder Ölkühler an der Seite ist zu 100% vom Fahrtwind abhängig. Vorn in der Mitte ziehen dagegen die 2 kräftigen Lüfter auch bei Schleichfahrt im Stau richtig Luft da durch, das ist also deutlich beruhigender...
-
Habe heute alles wieder eingebaut. Mit dem Wissen zu den notwendigen "Tricks" (wie man wo drankommt) war das auch kein Problem.
Und .... er bleibt jetzt da, wo er immer war (vorn in der Mitte).
"klein" ist mein Ölkühler eigentlich nicht, sondern genauso groß wie die meisten .
-
Die Herren scheinen langsam in der Realität anzukommen und den Batterie-Schwachsinn endlich als Übergangslösung anzuerkennen.
-
Das ging ja schnell.
Welche Android Version war (ist) denn da drauf ?
-
Danke, das Bild ist sehr gut. Da kann ich auch erkennen, dass über dem Ölkühler noch eine "Halterung" sitzt, die ich jetzt natürlich nicht habe. Aber da könnte man ja bei den bekannten 916 Verwertern nachfragen.
Eigentlich gefällt mir die seitliche Anordnung auch besser als vorn in der Mitte, Alfa hat sich seinerzeit sicher auch was dabei gedacht, als sie das ab ca. 1998 geändert hatten. Vorn in der Mitte liegen nämlich alle 3 Kühler (Öl, Klima, Wasser) "hintereinander", was für die Kühlwirkung bestimmt nicht das Optimum darstellt.
Jetzt hab ich bei der weiteren Such aber gerade folgendes gemerkt:
Wenn ich meinen Ölkühler von vorne (Mitte) zur Seite hin umbauen wollte, muss ja dort auch ein Lufteinlass im Stoßfänger sein. Dahinter gehört dieser Luftkanal, der die Luft direkt zum Ölkühler weiterleitet.
Da mein Stoßfänger unter dem Blinker, Standlicht, Nebenscheinwerfer aber keine zusätzliche Öffnung hat, müsste ich auch noch den Stoßfänger austauschen.
Damit platzt diese Idee.
Aber wenigstens habe ich das Erfolgserlebnis, durch den "Umbau" der Leitungen von Press- zu Schraubverbindung (Rohr - Schlauch) 350,-€ gegenüber dem Neukauf (einziger Händler = Alfisti Ricambi) gespart zu haben. Dafür kann ich fast 4 x volltanken.
Die Rohrbögen am Ölkühler habe ich übrigens beibehalten, denn die gehen erst 45° nach hinten und dann 90° zur Seite weg.
Bei Standard 90° Bögen hätte ich mit Sicherheit das gleiche Problem gehabt wie Markus916 (Post#14), nur nicht seitlich, sondern vorn in der Mitte.
-
Die Schläuche konnte ich bei einem Hydraulik Betrieb in München machen lassen. Funktioniert einwandfrei.
Das ist ja mal interessant. Hat Dir der Hydraulik Betrieb die neuen Flex-Schläuche direkt auf das alte (originale) Rohr gepresst ?
Denn die Rohre sind ja "zöllig", also 1/2 " Durchmesser = 12,7mm.
Ich habe hier (und auch per email sonstwo angefragt) keinen gefunden, der das machen wollte / konnte.
2: Frage: Dein Ölkühler sitz rechts vor dem Radhaus und nicht vorn in der Mitte (wie bei mir). Wie ist der dort befestigt ?
Hast Du davon evtl. auch ein Bild ?
-
So, alles fertig. Hab die Rohre mit neu angelöteten Verschraubungen heute von der "Kühler-/ Klima" Firma abgeholt und alles passt perfekt.
Da ich aber schon gelesen hatte, dass die meisten bei der Demontage die Überwurfmuttern am Ölkühler absolut nicht lose bekommen haben (ich hatte da komischerweise überhaupt kein Problem), möchte ich fragen, ....
=> OB und wenn ja WAS man auf die Gewinde schmiert, bevor man alles zusammen baut und die Überwurfmuttern anzieht ?
Das Drehmoment habe ich schon gefunden:
- M18x1,5 (bei mir: Überwurfmuttern der Schläuche) = 37 NM,
- M18x1,5 (Hohlschrauben am Ölfilter) = 40 NM,
- M22x1,5 (Überwurfmuttern am Ölkühler) = 47 NM,
- M22x1,5 (Ablassschraube) = 64 - 79 NM
-
Alles anzeigen
Bestes Beispiel, Marantz, die lassen in Asien fertigen, bieten aber lebenslange Garantie..

Wie gesagt, wer ein qulitativ & hörbar gutes haben will, der kommt halt an den Markengeräten nicht vorbei,
Bzgl. den China Android Radios, hier ist Vorsicht geboten, denn oft ist nciht die Version drauf, die "versprochen" wurde.
I.d.R. ist dann meistens ein "umgelabeltes" Android 4.4 drauf...
Du bekommst das, wofür Du bezahlt hast..
Und auch hier NOCHMAL :..
Hör auf mit dieser Verallgemeinerei... (und bleib bei Deinen geliebten "Markengeräten") aber versuche nicht, moderne Technik herunter zu reden.
Sorry, aber sowas geht mir jetzt echt auf den S...
-
Alles anzeigen
Wenn Du Isudar noch bekommst...die sind gut.
Klang ist erstklassig, Radioempfang wie bei original
Menü ist komplett deutsch und einfach zu verstehen...warum auch nicht ?! Ist android
Die Verarbeitung ist nicht schlechter als bei Anderen
Bedienung ist allemal einfacher als die Krüken von alpine , Pioneer oder Kennwood.
Garantie gibt es sehr wohl.
Habe 2 verbaut. Sind fast 3 Jahre alt. Weder optisch noch in Funktion gibt es Alterserscheinungen.
Und ein wichtiges Feature ist die Tatsache dass das Radio plug'n Play einzubauen ist und die die Optik durch potthässliche Einbauadapter zerstört wird.
Bei PX 5 Geräten muß es ein 8 Kern CPU mit mind. 4GB und mind. 32GB internem Speicher. Besser ist ein PX6 Gerät mit 6 Kern CPU und halt mind. 4GB RAM und 32GB internem Speicher. DSP sollte noch enthalten sein.
Die Dinger gibt es auch bei amazon. Somit sind 24 Monate Garantie Standard. Bei aliexpress gibt es die Option das Gerät aus Spanien, Polen oder Frankreich zu bestellen, somit Rücksendung auch innerhalb Europa
Dank Android Zugriff auf google play.
Dem muss ich jetzt mal vollumfänglich ZUSTIMMEN (deshalb auch das volle Zitat !)
Was guzzy97 da immer wieder madig machen will, ist offensichtlich die unterste Klasse der "China-Geräte". NATÜRLICH gibt es die, aber solche Gurken werden dann auch für um die 100,-€ oder weniger verhökert.
Wer NUR nach dem Preis kauft, hat dann eben auch nichts anders verdient, Also Schrott für kleinstes Geld.
Wer dagegen gut 300,- bis 350,-€ anlegt, bekommt sehr potente Technik (CX6, 4GB RAM, 64GB Flash) mit aktuellem OS (Android 10 oder 11), Super FM-Tuner, DSP und Endstufe. Und natürlich mit GPS, das wird nicht nur für die Navigation gebraucht, damit wird auch die automatische Lautstärkesteuerung (deutsch... GALA / international ... ALS, AGC, AVC) gesteuert.
Der (UKW) Radioempfang bei meinem CX6 ist um Längen besser als das bei dem OEM Radio war, der DAB+ Tuner ist ganz simpel per USB-Stick angeschlossen und ein DSP mit 15 Band EQ ist selbstverständlich.
Auch Internet-Radio läuft bei mir ohne jedes Problem (die meisten nehmen da Spotify, aber es gibt viele weitere Apps).
Bei welchem, der sogenannten "Markengeräte" lassen sich denn beliebige Apps selbst installieren ???
-
Oh sorry, ja Du hast recht, bei mir war das MOTORHAUBE.
Sollte auch nur ein Beispiel dafür sein, dass man selbst unter der korrekten Bezeichnung was nicht passendes zugeschickt bekommen kann.
Man muss da wirklich auf alle Details achten.
Die für die Kofferraumklappe gibt's aber bei dem Händler auch (und ebenfalls von Stabilus = Lift-O-Mat. Artikel 0885SP
-
Ich wollte Dich nicht kritisieren; mir ging's primär um die Hilfestellung mit der richtigen Länge
-
Das ist leider überholt, was in den Handbüchern steht.
Es gab seitens AR ein eine Service Änderung betreffend 2.0TS 16V und alle V6, dass die nur noch mit 10w60 befüllt werden dürfen.
Gerade beim 2.0TS 16V ist das auch von großem Vorteil, weil der Langhuber sehr heiß werden kann, dafür muss man den nicht mal bis Anschlag treten

Einen Ölkühler hat der ja leider nicht.
Aha, ok, Danke.. Dann hab ich ja Glück, dass ich beim letzten Ölwechsel auf 10W60 bestanden habe (die wollten mir auch erst 10W40 einfüllen).
-
Billig Schund MUSS man ja nicht einbauen. Ich habe (ok, nach längerem Suchen) die original LIFT-O-MAT bei einem ganz normalen Teilehändler gefunden (autoersatzteile.de). WICHTIG ist bei der Suche, nach der exakten Länge zu schauen, es gibt die nämlich in unterschiedlichen Längen. Ich hatte auch erst welche bekommen, die 7 cm zu kurz waren (!)
Die richtigen haben dort die ArtikelNr. 0869SH und kosten 12,94€ / Stück (!)
Das hier... sind übrigens die falschen. Wenn man genau aufpasst, sieht man die Länge von 600mm.
Für den 916 müssen die aber 670mm lang sein.
-
Der Verkäufer hatte auch noch einen von Zender mit 2 Emdrohren links und rechts . Jedoch möchte ich die Heckschürze nicht zerschneiden.
Ich hab gerade mal gesucht, aber nix gefunden. Würde mich mal interessieren, für welchen Kurs so 'n Teil gehandelt wird, da ich den auch montiert habe.