Beiträge von strados-

    Wer braucht den für den Spider ein Hardtop ... :kopfkratz: Ist doch viel zu schade für den Winter oder was macht man damit?

    DAS frage ich mich auch.

    Ich hab hier noch nie einen 115er oder 916er Spider im Winter auf der Straße gesehen. 936 evtl. schon... aber auch sowas macht ja alles überhaupt keinen Sinn.

    P.S.: Bei meinem 115er (Serie 4) Spider war auch ein "original" Hardtop mit heizbarer Heckscheibe dabei.

    Das habe ich (natürlich) NIE benutzt. Andererseits war das wirklich zu schade, um es "verrotten" zu lassen.

    Nachdem ich das Teil über eBay angeboten hab, war es relativ schnell nach Polen verkauft ! Die Leute haben das hier im Rheinland sogar selbst abgeholt.

    Also, bei unter 11V Ruhespannung nach wenigen Tagen ist die Batterie definitiv tot (natürlich vorausgesetzt, dass der Ruhestrom im Rahmen ist, was ja bei 40mA, die du gemessen hattest der Fall ist).

    Wahrscheinlich hast Du recht, aber so schnell gebe ich nicht auf. Hab das Ctec 5.0 jetzt mal auf "Reconditioning Mode" umgeschaltet, in der Hoffnung, dass das was bringt. Denn diese Batterie hab ich erst 2018 gekauft. Das würde mich schon sehr wurmen, wenn die jetzt schon hin ist.

    Du darfst nicht vergessen, dass die Batterie schon mal mindestens ein Mal tiefenentladen war (ab unter 11V spricht man schon von Tiefenentladung, 9,5V sind da ja deutlich drunter). Das bedeutet also, dass die Batterie bereits sulfatiert ist, und dadurch nicht mehr den nötigen Ladestrom aufnimmt und auch nicht die volle Nennkapazität hat. Also selbst wenn sie sich mit einem Automatik-Ladegerät aufladen lässt, ohne das dieses "defekt" anzeigt und direkt abschaltet, ist die Batterie möglicherweise mehr zu gebrauchen. Mess mal die Ladeschlusspannung und die Ruhespannung der Batterie ca. 1 Stunde nachdem sie voll geladen wurde, daraus kann man schon einiges deuten.

    Verdammt, das lässt mir jetzt aber keine Ruhe.

    Hab zwar auch ein Ctec 5.0 und das sagte "grün" nach ca. 24 Std.

    Aber tatsächlich,.... nach 54 Std. hat die Batterie (jetzt) nur noch 10,56V. Ich werde morgen abend nochmal messen.

    Ich fahre meistens mit dem gut angepassten Igo. Die "Live" Dienste sind auch recht gut und das Kartenmaterial von "Here" (früher Navteq) ist zumindest da wo ich es bislang nutzen konnte, besser als Teleatlas.

    Ok, die Kartendarstellung bei IGO gefällt mir auch am besten (habe den Pongo Skin drauf), das muss ich schon zugeben.

    Vielleicht vergleiche ich die beiden nochmal, was den Routenverlauf angeht, wenn TomTom mir wieder so eine völlig idiotische Strecke vorgeben will,

    So, Batterie ist wieder voll und ich hab mal den Strom gemessen. Da fließen erstaunliche 1,5A, aber die Innenbeleuchtung war auch noch an, also die am Spiegel + die beiden unten im Fußraum + (wahrscheinlich) die beiden unten in den Türen.

    Hab dann die Fahrertür leicht zugezogen, aber es tut sich nix. Erst als ich die Fahrertür "richtig" zugezogen hatte, ging die Innenbeleuchtung auch aus.

    Und siehe da, aus der Batterie flossen nur noch 0,04A. Das könnte die Uhr und evtl. das Dauerplus am Radio sein.

    JETZT ist mir auch klar, wie die bisherigen Batterie Shutdowns zustande gekommen sein müssen.

    Wenn das Auto in der Garage steht und ich die Tür nur "locker" zu mache, schaltet sich die Innenbeleuchtung offensichtlich nicht aus. DAS Sieht man aber in der hellen Garage nicht.

    Werde jetzt also immer drauf achten, die Fahrertür "richtig" zu zu drücken, bevor ich die Garage verlasse.


    Update:

    Wäre ja auch zu einfach (und unlogisch) gewesen. Habe jetzt im WHB in der Beschreibung "Deckenleuchten und zeitgeregelte Lichter / 55-8" gefunden, dass die komplette Innenbeleuchtung nach 3 min. abgeschaltet wird, auch wenn die Tür(en) weiterhin offen sind.

    DAS werde ich jetzt mal checken. Evtl. ist ja das Zeitrelais im Eimer und schaltet eben NICHT ab.

    Bei mir war es die Motor-Antenne.

    Danke für den Tipp. Da ist bei mir mit Sicherheit was. Hab zwar keine Motorantenne, aber einen Breitbandverstärker für FM + DAB innen hinter der passiven Antenne. Werde das also mal messen.

    Hatte ich kürzlich bei meinem V6 Spider, da war der Übeltäter eine defekte LIMA,

    Oha, sowas wird teuer, sehr teuer. Also hoffentlich nicht....

    Habe zuerst das Handschuhfach unter die Lupe genommen.....und siehe da!!! Bei geschlossenem Handschuhfach brennt die Beleuchtung weiterhin.

    Wäre auch bei mir theoretisch auch möglich, da ich die Beleuchtung so umgebaut habe, dass sie immer, d.h. nicht nur bei Zündung an funktioniert. Aber da ich im Innenraum überall LED Soffitten eingebaut habe, könnte diese eine kaum die Batterie leer ziehen.

    Ich krieg langsam die Krise. Jetzt ist meine Batterie schon wieder auf 9,5V abgesunken und damit lässt sich der Motor natürlich nicht starten, Die Bordspannung wird sofort komplett abgeschaltet, sobald ich den Schlüssel zum Starten drehe.


    Hat jemand eine Idee, WO der Stromdieb sitzen könnte ?

    Außer der Uhr läuft doch da bei Zündung aus eigentlich nix. Innenbeleuchtung ist auch aus (natürlich, die schaltet sich ja auch bei offen stehenden Türen nach xx sec selbst aus).

    Bei der TomTom Routenführung muss ich Dir allerdings Recht geben. Die ist manchmal derart idiotisch, dass ich sie einfach ignoriere (wenn ich die Strecke ohnehin kenne). Außer in fremden Städten läuft bei mir die Navigation ohnehin NUR, um früh genug vor gemeinen Staus gewarnt zu werden. Und DA ist TomTom ja nun mal kaum zu schlagen. Für die "Strecken" brauch ich kein Navi, die kenne ich meistens auswendig.

    Na ja, von TomTom war und bin ich kein Fan,....

    Wäre ich auch nie geworden, wenn mir zwei gute Bekannte nicht geraten hätten, das mal auszuprobieren (einer entwickelt selbst Android Apps, u.a. die beste für DAB, die es derzeit gibt).

    IGO Israel war schon vorinstalliert, musste aber erstmal mühsam "aktualisiert" werden,

    Sygic habe auch gekauft, aber gefiel mir dann von der Darstellung üüüüberhaupt nicht,

    und dann eben TomTom Go.

    Hab am Anfang immer mal wieder hin- und her geschaltet, um wirklich vergleichen zu können, aber inzwischen ist TomTom meine Standard-Navigation (hätte ich am Anfang nicht gedacht)

    Das stümmt. Deshalb hab ich in meinem Toyota SUV ja auch als erstes das OEM Navi rausgeschmissen und durch ein topaktuelles PX6 Android 10 Gerät ersetzt. Das Gehäuse haben die Chinesen derart perfekt dem Original nachgebaut (auch was Farbton und Beschaffenheit der Oberfläche angeht (also wie es sich "anfühlt"), das ist schon irre.

    Technisch bleiben da keine Wünsche offen, auch "soundmäßig" nicht (was guzzy97 ja immer wieder gern kritisiert).

    P.S.: TomTom Go hab ich (neben google maps) natürlich auch installiert.

    Und objektiv gemessen wahrscheinlich immer noch schneller als damals mit dem FB. ;-)

    mit absoluter Sicherheit.

    Wir waren 2017 (da hatte ich den 115er noch) mal mit einer Gruppe durchs Bergische gedüst. Die 916er vor mir haben mit einem Tempo die Haarnadelkurven durchpflügt, da musste ich schon heftig Gegensteuern und bin trotzdem nicht mitgekommen.

    Nun ja, es geht. Hab in meinen bisher (seit 2017) lediglich 1 x ZR mit allem was dazu gehört für 1600,- investieren müssen. Die normalen Verschleiß Investitionen (Bremsen, Reifen, Ölwechsel) natürlich ausgenommen, aber die sind beim 2.0 ja wohl die gleichen.

    Hi,

    schön, dass ich sowas hier endlich mal lese. Denn ich bin schon seit Monaten (gedanklich) mit dem Thema "Umluftklappen Antrieb" beschäftigt.

    Also.... die Umluftklappe wird durch einen Motor angetrieben, der sich rechts, außen an der Wand des Luftschachtes befindet.

    Blöderweise kommt man an den NUR dran, wenn man vorher das Armaturenbrett komplett ausbaut. Sehen kann man ihn aber schon, wenn vorher das Handschuhfach ausgebaut wurde (was relativ einfach geht).


    An der Welle des Motors ist ein kleiner Hebel und eine Zugstange befestigt, mit der die eigentliche, oben drüber eingebaute "Klappe" im "Luft Ansaugschacht" etwa um 90° bewegt wird . Damit öffnet oder schließt sich der Luftschacht von außen ( = Frischluftbetrieb) und gleichzeitig eine Öffnung, die sich hinter dem Handschuhfach befindet ( = Umluftbetrieb).


    So, nun zu Deinem "Rattern".


    Bei Dir scheint also der Hebel auf der Motorwelle "durchzurutschen", was das Rattern erzeugt.

    Die Konstrukteure dieser Klappenmechanik haben nämlich keinerlei Endabschaltung des Motors vorgesehen (auch wenn der eine oder andere es behauptet). Der Motor bleibt einfach voll unter Strom, wenn die Klappe in einer der beiden Endstellungen (auf / zu) angekommen ist. Dass das nicht lange gut gehen kann, ist logisch.

    Allein die Tatsache, dass dieses Geräusch (nach Deiner Beobachtung) nach exakt 32 sec aufhört, führt mich zu der Vermutung, dass im Motor wenigstens ein "Zeitrelais" o.ä. integriert ist.

    Ich hatte meinen neuen Motor testweise mit der Hand festgehalten (und gleichzeitig den Strom gemessen). Damit hatte ich festgestellt, dass sich der Motor NICHT ausschaltet, wenn er gegen eine Begrenzung fährt. Habe aber natürlich nicht eine 1/2 Minute lang gewartet.


    Trotzdem ist lediglich eine Zeitbegrenzung auf 30 sec. eine so blöde Lösung, bei der reihenweise die Motoren den Geist aufgegeben haben. Ich hab schon von vielen gelesen, dass die Umluftfunktion nicht mehr geht.


    Lösung von Deinem Ratter-Problem:

    - entweder Armaturenbrett ausbauen und den losen Hebel an der Motorwelle befestigen (wahrscheinlich aber einen neuen Motor einbauen) oder ...

    - den Motor in der Position Frischluft stilllegen (Stecker trennen). An den Stecker kommt man ohne Problem dran (wenn das Handschuhfach ausgebaut ist).

    Aber wo ich noch nicht locker gelassen hab ist ein Turbo oder Kompressor. Gab es ja auch schon von Novitec und erst kürzlich war bei Marco Degenhardt ein Schweizer GTV mit Turbo und ich glaub 180 - 190 PS auf der Rolle.

    Äh, und wo soll da der Vorteil gegenüber einem V6 mit 192 - 240 PS sein :fail:

    Die Wegfahrsperren Codes kann ich euch auslesen, das ist kein Problem.

    Und für den Fall der Fälle die Wegfahrsperre rausnehmen sollte auch gehen.


    Jedenfalls kein Grund das Auto zu verscherbeln. :AlfaFahne:

    mit "rausnehmen" meinst Du ausprogrammieren, oder ?

    Denn wenn ich das System nicht völlig falsch verstanden habe, dann sendet die "Wegfahrsperre" den "Freischalcode" an die Motorsteuerung und DIE schaltet die Sperre dann aus (d.h. lässt zu, dass der Motor gestartet werden kann).


    "verscherbeln" würde mit nicht startbarem Motor ja wohl auch absolut unmöglich sein (außer zum Verschrotten :ueberzeug: )

    Na prima. Dann werde ich mir die auch bestellen und vorm nächsten Urlaub montieren. Wer mit dem Spider nur bei Sonnenschein eine Sonntagsrunde dreht, wird verschlissene Gummis wahrscheinlich NIE bemerken. Wenn man aber 1000km von zu Hause im Vollregen auf der AB einfach weiterfahren MUSS (schon 2 x erlebt), sind verschmierte Scheiben überhaupt nicht lustig.

    Die Chinaradios die speziell für die 159er Platform angeboten werden haben aber alle das kleinere Format. Eine Möglichkeit wäre, die Blende der Mittelkonsole mitzutauschen.

    DAS ließe sich ja über eine Anfrage bei den Händlern herausfinden (Höhe + Breite der Front in cm). Von "Blende" würde ich in der Anfrage aber ausdrücklich NICHT reden.

    Die eigentlichen "Händler" kann man direkt anschreiben, da findet sich immer ein Link auf der Aliexpress Angebotsseite.

    P.S.: ich meine bei einem hier im Forum (oder bei Alfisti) gelesen zu haben, dass er ein Gerät mit "großer" Front bekommen hat und sehr zufrieden war.