Beiträge von strados-

    Aha,... dann schätze ich mal, dass der Duft NICHT aus direkt aus dem Tank kommt.

    So'n GasDetektor funktioniert ganz einfach.

    Man muss den nach dem Einschalten mit dem großen Einstellrad erstmal auf höchste Empfindlichkeit "trimmen", das dauert so ca. 2 min.

    Der tickert dabei laut wie ein Geigerzähler.....

    Wenn einsatzbereit, erschnüffelt der mit dem Sensor (der an einem ca. 50cm langen "Schwanenhals" montiert ist, ALLES was nicht reinste LUFT ist.

    Ich kann Dir wirklich nur raten, für die Suche nach dem Leck einen GasDetektor einzusetzen.

    Ich hatte auch in diesem Forum schon mal beschrieben, dass ich die undichten Stellen bei meinem (ehemaligen) Serie4 Spider ohne Detektor NIE gefunden hätte; es waren auch mehrere.

    Der Trotec BG30 kostet direkt beim Hersteller (aktuell günstigster Preis) 49,99€.

    Heute die Marderabwehr 4B von Stop&Go im Stelvio installiert.

    Und Du meinst, ein Gerät mit nichts weiter als Ultraschall genügt ?

    Mein Schwager (in der Pfalz) hatte zuerst auch sowas (bis der Marder wieder auf der Suche nach was leckerem war).

    Danach hat er ein Gerät mit Ultraschall + Hochspannungsdrähten eingebaut. JETZT ist Ruhe.

    (sowas gibt's zum gleichen Preis auch in der Bucht) ;)

    Der "electronic code" ist für den Notstart der Wegfahrsperre,

    der "mechanical code" ist zum Nachbestellen eines Ersatzschlüssels (falls verloren). DAS wird bei Alfa heute natürlich nicht mehr möglich sein.

    GANZ wichtig ist aber der electronic Code. Den braucht man unbedingt, falls die Wegfahrsperre mal nicht automatisch den Schlüssel im Zündschloss erkennen sollte.

    Ich verstehe das Problem eigentlich überhaupt nicht. Wenn die Kabel etwas zu lang sind, verlegt man die eben mit nem kleinen Bogen / Schleife.

    Ich hatte NGK Kabel, die zu kurz waren und DAS war doof. Die mussten "unter" dem Ansaugschlauch durchgefummelt werden und waren dort natürlich nirgendwo befestigt. Habe jetzt wieder die original-Kabel im Einsatz.

    Das Problem ist jetzt kein Alfa Händler kann mir weiterhelfen weil keine Software mehr vorhanden. Hat jemand vielleicht eine Idee was ich tun kann?

    LG Bine

    Hi,

    a) das, was Du beschreibst, hat mit Software NICHTS zu tun. Da hat Dir wohl jemand bei einem Alfa Händler Quatsch erzählt, weil er keine Ahnung von (etwas) älteren Alfas hat. Sowas kommt leider immer häufiger vor.

    b) Wenn Du wenigstens Deinen Wohnort im Profil mit eingetragen hättest, könnten wir Dir sehr wahrscheinlich auch eine Werkstatt in Deiner Nähe empfehlen, die dann weis, wo sie nach was suchen müssen.

    c) ich tippe übrigens auch den Schalter am Verdeckgestänge, der bei einer bestimmten Stellung des Gestänges die Spindelmotoren einschaltet (also natürlich nicht der Schalter selbst, der gibt nur ein Signal an die Verdeck-Steuerung, aber das nur so nebenbei...)

    Neu finde ich leider gar nichts und gebraucht werden im Besonderen für 60655534 erhebliche Preise aufgerufen. Habt Ihr eine Idee was ich tun kann?

    Was ist bei Dir denn "erheblich" ??

    Den 60655534 habe ich gerade bei Corseart Car Parts für 69,-€ gefunden.

    Und den 60657666 beim Brademann für 75,-€


    Vor dem Hintergrund, was diese Hydraulikleitungen NEU kosten würden, geradezu ein Schnäppchen...


    Zum Vergleich:

    Im Alfisti Ricambi Shop werden die Leitungen des Ölkühlers (sind ja im Prinzip auch Hydraulikleitungen) für 599,-€ angeboten. Ok, die sind neu, aber "nachgebaut", also nicht original und passen auch nicht 100%ig.

    Ich hatte die mal bestellt und schon hier zu Hause. Hab die Teile dann zurückgegeben und meine (originalen) Ölkühler Leitungen auf "verschraubte" (neue) Schläuche umgebaut. Das ganze hat mich ca. 220,-€ gekostet.

    Ich habe gestern einen (den linken) Scheinwerfer getauscht (habe 2 Stück, bereits überholt = innen gereinigt als "Ersatz").

    In den letzten 2 Wochen (Urlaub) haben mich 3 x Entgegenkommende angeblinkt, einmal sogar ein LKW.

    Bei der Kontrolle des Abblendlichts (abends, manuelle Methode, 10m Abstand, etc) konnte ich aber keine zu hohe Einstellung feststellen.

    Und eine im Scheinwerfer "ausgehakte" Mechanik liegt auch nicht vor, da ist alles fest.

    Alles ziemlich mysteriös,.... :kopfkratz:

    Hallo Jörg,

    toll, dass Du Dir die Arbeit einer so umfassenden Reparatur Anleitung gemacht hast.

    Was ich beim Lesen gerade vermisst habe, ist der (wichtige) Hinweis, dass es auch für den Golf 3 Nebelscheinwerfer mit Kunststoff-Reflektor gibt !!!

    Man bekommt diese ja auch NEU für ca. 35,-€, was schon sehr verlockend ist.

    Die Varianten mit Kunststoff Reflektor sind von außen leicht daran erkennbar, dass der kugelförmige Reflektor SCHWARZ ist, aber bei den Varianten mit Metall-Reflektor ROTBRAUN ! und NUR diese machen Sinn.

    Hi,

    das Problem hatte ich beim 916 (zum Glück) noch nie, aber durch das "Stehenbleiben in senkrechter Stellung" kommt nur ein Bauteil in Frage:

    Die Schleifkontakte im Scheibenwischermotor.

    An den kommt man relativ leicht dran, nachdem die schwarze Kunststoff Abdeckung zwischen Motorraum Hinterkante (da sitzt ein kräftige Gummidichtung drauf) und der Windschutzscheiben Unterkante demontiert ist. Das Teil besteht aus 2 Hälften (links + rechts).

    An der hinteren Kante ist es mit 3 Clipsen (s. Bild 1) befestigt, die man am besten vorsichtig mit einem langen Schraubenzieher von "unten", also da wo geschraubt ist und die o.g. Gummidichtung sitzt, nach oben herausdrückt.

    Nur das rechte Teil muss man übrigens rausnehmen, wenn man den "Pollenfilter" (für die Luft nach innen) erneuern will.


    Den Motor kann man dann (vorsichtig) öffnen und sieht die runden Schleifkontakt Bahnen. Mit Sicherheit sind die mit dem weißen Schmiermittel zugekleistert und unterbrechen dann an irgendeiner Stelle den Strom, wenn die Kontaktschleifer drüber gezogen werden.


    Also den ganzen "Schmodder" saubermachen und das Teil wieder zusammenbauen. Ich würde (vor dem Einbau) auch den Stecker mal anschließen, den Motor in der Hand halten und eine 2. Person die Scheibenwischfunktion einschalten lassen. Dann kannst Du kontrollieren, ob er jetzt sauber bis zu beiden Endstellungen fährt.


    P.S.: ich hatte die linke Seite (Scheibenwischermotor) wie gesagt, noch nicht offen, deshalb kann ich Dir die Stelle nur indirekt zeigen.