Beiträge von strados-

    Als Navi funktioniert das mitgelieferte Igo hervorragend. Karten und vorgefertigte Einstellungen gibt es im Netz als Download.


    Google Maps funktioniert nur online. Die eingebaute Fm app macht eigentlich genau was sie soll inkl Radiotext, falls vom Sender unterstützt.


    Für DAB+ ist in der Tat DAB-Z die beste app...findet man auch per Google Suche.

    Ich habe das vorinstallierte IGO ISREAEL auch soweit hin bekommen, dass es erstmal aktuell ist und läuft.

    ABER,... das ist eben eine elende "Fummelei" und das war bei IGO schon immer so.


    Bei TomTom installierst Du die apk und der Rest reguliert sich von selbst. Bzw. man wählt dann nur noch aus, für welche Länder man die maps lokal benötigt und genau die werden auch zukünftig regelmäßig aktualisiert (OHNE jegliche Fummelei ! ) P.S.: per WLAN in oder vor der Garage....

    Ihr macht mir ja echt Mut. Daher überlege ich jetzt wirklich, die LEDs sofort wieder einzubauen.

    Das Licht mit den (Standard) Halogen-Birnen ist sowas von Schei.... das kann man sich nach fast einem Jahr mit den LEDs kaum noch vorstellen.

    Also,.... ich werde es probieren, fahr auch nicht zum TÜV (obwohl der bei mir fast gegenüber ist), sondern zu DEKRA. Die waren bisher von meinen Alfas immer SO begeistert, ....

    Da ich diesen Monat zum TÜV muss, habe ich lange drüber nachgedacht, ob ich MIT oder OHNE (= Halogen) LED Birnen hinfahre.

    Hab mich dann doch zum Wechsel auf Halogen entschieden (ok, das hat ganze 10 min. gedauert), um jeglicher "Diskussion" aus dem Weg zu gehen.

    Zu meinen Brembo XTRA Scheiben (vorne) und den Ferodo Belägen (v+h) wird er ohnehin erstmal "recherchieren", was aber kein Problem ist, da "homologiert" nach ECE R90 ;)

    Die Frage von tc31 bezog sich aber auf weitaus mehr als nur eine Navigation (!)

    Ich habe 2021 in meinem "Alltags Fahrzeug" ein neues Android Radio (2DIN) eingebaut und dafür sowohl für die Geräteauswahl als auch für die Apps professionelle Unterstützung bekommen .

    - bei der Auswahl des Gerätes sollte man unbedingt auf folgendes achten:

    PX6 = Rockchip RK3399 mit insgesamt 6 Kernen: 2x A72 bei 1.8 GHz, 4x A53 bei 1.5 GHz

    PX5 = Rockchip RK3368 mit 8x A53 bei 1.5 GHz

    Obwohl weniger Kerne, ist der PX6 in Benchmarks schneller als der PX5.

    Ich würde also auf jeden Fall die 80 EUR mehr in das neuere (=PX6) investieren.mich Natürlich mit min. 64GB Speicher und 16GB RAM, aber das ist nicht schwer zu finden


    - für FM Radio ist die App "NavRadio+" das beste, was derzeit verfügbar ist,

    - für DAB gibt das gleiche für die App "DAB-Z" (Entwickler ist ein guter Bekannter von mir),

    - für den Musicplayer empfehle ich "Musicolet", der Player ist einer der ganz wenigen kostenlosen ohne Werbung (!)

    - die vorinstallierte BT App (Telefon + Musik vom Handy) habe ich belassen, da sie einwandfrei funktioniert,

    - als Navigation habe ich goggle maps und TomTom installiert (das gibt es auch kostenlos und alle 3 Monate Karten Update !),

    - Falls das "Gerät" Tasten links und rechts vom Display hat, kann man die Belegung (Zuordnung auf eine bestimmte App) mit der App "MtcdTools-v1.10.apk" ändern.

    - da für vieles heutzutage doch eine Internetverbindung einfach vorausgesetzt wird, habe ich auf meinem Handy die App "hotspotstarter" installiert. Die kann man so einstellen, dass NUR bei einer BT Verbindung zu einem bestimmten Gerät (das Radio im Auto) der Hotspot eingeschaltet und bei Verbindungsabbruch des BT (Aussteigen aus dem Auto) die auch automatisch wieder deaktiviert wird !


    - zum offline Installieren (von SD Card) nehme ich den "apkinstaller"


    Ich hoffe, das reicht erstmal als Hilfe

    Ist Euch übrigens schon mal aufgefallen, dass es in CH keine Verkehrsmeldungen per Internet gibt ? Dafür aber per DAB (CH war bei DAB neben UK einer der "Vorreiter" in der EU).

    Das notwendige Umschalten funktioniert bei meinem Garmin Navi einwandfrei, da merkt man überhaupt nicht, dass der die Infos schon kurz hinter der Grenze über einen anderen Kanal bezieht.

    .... auch von mir ein paar Bilder der Ausleuchtung. Sollte soweit passen, und ist vor allem für mich mehr als OK.


    Sind mangels Alternative die billigsten 3€ Lampen aus der Edelschmiede Forstinger.

    Da staun ich aber echt. Die Ausleuchtung der NSW ist deutlich besser (gleichmäßiger) als bei meinen LED Lampen.

    Kannst Du mal einen Link posten ? Das muss ich unbedingt ausprobieren.

    Ich habe (bisher) an meinem 916er auch so einen "Gummi-Stummel" dran - kommt zu Beginn der kommenden Saison runter, sieht furchtbar aus...

    Oh man, wie kann man einen 916 nur so vergewaltigen ....


    Zum Thema Antenne im 916 gibt's hier auch gerade was.....

    DAB Empfang im Spider mit dem Splitter und der originalen Motorantenne funktioniert problemlos - Wollte keine DAB Antenne irgendwo ranpappen ...

    "ranpappen" muss man auch nix, und schon garnicht an die Frontscheibe (DAB Klebeantenne).


    ABER der "Stab" der Antenne (DAS ist nämlich die eigentliche "Antenne") muss schon für FM + DAB (!) geeignet sein.

    Der Stab der alten, original Motorantenne ist für DAB viiiiieeel zu lang.


    Solange Du nicht viel mehr als 50 km vom nächsten Sendeturm entfernt bist, merkst Du kaum ein Problem.

    "Überland" sieht's da schon ganz anders aus und im Gebirge verringert sich die Reichweite nochmal deutlich.


    Ich habe mit DAB schon VIEL ausprobiert / getestet, weis also, wovon ich rede.


    Deshalb habe ich als erstes einen speziell für FM + DAB geeigneten "Antennenstab gekauft, nicht "irgend einen".

    Den "Fuß" meiner ab Werk eingebauten FM/GSM (Autotelefon) Antenne hab ich eingebaut gelassen, den direkt dahinter eingebauten "Splitter" aber intern überbrückt, sodass 1 Ausgang ungefiltert das Antennensignal ausgibt, und direkt dahinter einen ATBB FM+DAB Antennenverstärker mit EINEM gemeinsamen Ausgang für FM + DAB eingebaut (4723.01).

    Direkt vor dem Radio dann den FM/DAB Splitter.


    DAMIT habe ich nun überall super Empfang.

    Und aufgepasst,... das mit den Splittern geht NUR, wenn man eine passive Antenne (also KEINE aktive mit kurzem (40cm) Stab) eingebaut hat. Denn die dort im Antennenfuß eingebauten Verstärker lassen i.d.R. die DAB Frequenzen NICHT durch (wozu auch, es sind ja FM Antennen).

    Natürlich gibt es aktive (kurze) auch als Kombiantennen für FM + DAB.

    Dummerweise kommen dort dann aber 2 getrennte Antennenkabel (1 x FM / 1 x DAB) direkt aus der Antenne heraus. D.h. man muss das zweite Kabel unterm Teppich bis vorne zum Radio verlegen (was bei GTV/Spider aber nicht soooo schlimm ist) und braucht dann vorne natürlich keinen Splitter mehr.

    Aha, demnach könnte ma ja jedes x-beliebige MSG, gleicher Serie, gegen das vorhandene MSG austauschen,


    Kann man aber nicht, da WSG und MSG miteinander verschlüsselt kommunizieren. Und dieser Schlüssel wird immer wieder neu generiert.

    Nur wenn beide STG's den gleiche Code besitzen funktioniert die Kommunikation.

    Also,..... hat mir ja jetzt keine Ruhe gelassen und ich hab es nochmals nachgelesen:

    Das Kapitel "Alfa Romeo Code" (55-28) umfasst im WHB übrigens 6 volle DIN A4 Seiten.


    Nach Drehen des Zündschlüssels auf FAHRT .....

    - fordert das C.C.M (Motorsteuergerät) vom C.C.E (Wegfahrsperre) den "Mastercode" an.

    - DIESER + alle registrierten Schlüsselcodes sind im C.C.E. gespeichert / der "Mastercode" zusätzlich auch im C.C.M. (Motorsteuergerät)

    - wenn der Code des eingesteckten Schlüssels im Speicher des C.C.E. gefunden wird,...

    - sendet das C.C.E. den angeforderten "Mastercode" an das C.C.M.

    - das C.C.M. vergleicht diesen mit dem bei sich selbst gespeicherten Mastercode und wenn beide übereinstimmen,...

    - ist die Zündung freigegeben

    FERTIG


    Da gibt es überhaupt nichts mit jedesmal neuen MasterCode generieren und ähnliche Phantasien, wie DAS hier... :fail:

    Das Steuergerät WFS koppelt induktiv an denSclüssel versorgt ihn mit Spannungund liest dann den intgrierten Chip aus.

    Erkennt es den Schlüssel, wird die WFS aktiv und bittet das Motor-Steuergerät um Mithilfe,

    Das MSG antwortet: Ich habe Dir letztens einen Code geschickt. Bitte sende mir genau diesen Code jetzt zurück.

    Wenn er übereinstimmt gebe ich die Zündung, Benzinpumpe etc. frei.

    Gleich kommt dann noch ein frischer Code, bewahre den gut auf und verbummel ihn nicht. ( Krypto )


    Das alles hat auch absolut nichts mit "verschlüsselter Kommunikation" zu tun, DAS wäre was ganz anderes.


    --------------------------------------------

    Und zum "Austauschen" des Wegfahrsperre / oder Motor- Steuergerätes:

    Da gibt es ja zig Kombinationsmöglichkeiten mit neuen (unbenutzten) UND / ODER gebrauchten (also bereits einen fremden "Mastercode" enthaltenen) Steuergeräten. Diese kann man NIE einfach so miteinander kombinieren, müssen also IMMER erst "neutralisiert" werden.


    Danach beginnt die Prozedur der "erstmaligen" SchüsselCode Abspeicherung...

    DAS kann und will ich aber hier nicht alles wiedergeben, wer das wissen möchte / muss, liest bitte Kapitel 55-28 im WHB komplett durch.

    Puhhh…dann ist das ja doch n größerer Akt als ich dachte

    Ich hatte gehofft, dass ist einfach rein raus..

    Der eigentliche (riskante) Akt ist, überhaupt eine geräuschfreie, also nicht "jaulende" HA zu finden. Ob oder ob nicht, stellt man nämlich erst nach dem Einbau fest. Und der 5. Gang des Getriebes MUSS nicht umgebaut werden, ist eh nur ein Unterschied von 6km/h in der Vmax.


    Wenn Du Dich im 105er Forum registriert hast, versuche mal, ob dieser Link funktioniert

    2l Umbau - Welche Hinterachse? - Forum105.de

    Die WFS ist im MSG integriert oder ist das eine eigene Box?


    Kann der Händer die WFS deaktivieren falls die Kiste morgen immer noch nix tun sollte?

    WFS und MSG sind 2 getrennte Steuergeräte. Die WFS sendet den aus dem Schlüssel gelesenen Code ans MSG (der dort hinterlegt ist !), das MSG erkennt, dass es dieses Schlüssel-Code kennt und gibt (sich selbst) den Motorstart frei.

    DESHALB braucht man für neue Schlüssel auch zwingend den "Masterschlüssel", denn nur dessen Code öffnet den Speicher (im MSG), in dem die "normalen" Schlüssel Codes hinterlegt sind.

    Maibaum: Ich kenne das Thema WFS fast auswendig ....


    Deaktivieren kann diese Sperre nicht ein "Händler", sondern lediglich jemand wie Andre (in Berlin) oder der Johan Schepers (in Holland), also Leute, die sich mit der "Umprogrammierung" von solchen Steuergeräten auskennen.

    Schlafwagen (!) DA sind 3 Betten, ein Tischchen, ein Waschbecken mit Spiegel drin, aber man braucht ja nur 2. (unser Hund hat bei mir am Fußende AUF der Decke geschlafen). Und vor allem:.... da kannste richtig schlafen und bist morgens ausgeruht und OHNE Rückenschmerzen

    Ja, vielleicht ist das für wenige bestimmte Steuergerät möglich. aber nicht für alle Marken, deren Mdelle und Varianten.


    Da muß man beim Hersteller schon angemeldet sein

    und die notwendige Hardware erworben haben.

    Hardware bei MB € 7.000, dazu monatlich € 500 Grundgebühr und jeder Download kostet extra.

    Wir reden jetzt hier von der Bosch Motronik M3.7.1 (für den V6 3.0) oder Varianten davon (für 2.0 TS etc).

    Die bekommst Du incl. der WFS ECU, aller Schlösser (wegen der Schlüssel), aller Schüssel + der Code Karte (!) gebraucht für deutlich weniger als 300,-€

    Und wenn man denn UNBEDINGT die eigene behalten will, dann schickt man die zu DEM Spezialisten (Johan Schepers). Der hat min. 40 - 50 Stück fein säuberlich im Regal aufgereiht. Ich war kurz nach dem Kauf meines Spiders bei ihm, weil ich weder einen Masterschlüssel, noch die CodeKarte bei Kauf bekommen hatte.

    Ich frage mich, wie es möglich ist, bei einer Vielzahl von Steuergeräten, jeweils die im Fahrzeug angeschlossene Hardware zu simulieren

    und die entsprechenden Daten zu generieren.

    Das ist das die Grundlage jedes Prüfstandes. Die Daten (Spannungswerte) aller "außenliegenden" Komponenten werden per Software "simuliert", sodass das zu prüfende Modul (Gerät) vollständig in Betriebszustand versetzt werden kann.

    Und, wie soll z.b. ein Mehrfamilienhaus dann geheizt werden ?

    Bekommt dann einjede Wohnung vor dem Küchenfenter eine Wärmepumpe, etc. ?


    Fernwärme ist ja in D kaum verbreitet, das fällt dann aus, und Heizen mit Solar, so wie ich, wer kann das bezahlen bzw

    welche Miete soll dann der Mieter zahlen ?

    Sämtliche "Mehrfamilienhäuser" in Städten hat der Habeck ganz einfach "vergessen". Kein Witz, das stand heute in der Zeitung (RP, nicht Bild)