Beiträge von strados-

    Was mir bei den CLIC Schellen überhaupt nicht gefällt ist die Tatsache, dass man die nicht "nachziehen" kann. D.h. sie haben 1 festen Innendurchmesser und fertig.

    Ich hab vor ein paar Wochen (zum Glück ! und auch nur zufällig) an dem Verbindungsschlauch der beiden Benzinrohre, aus dem die Einspritzdüsen ihre Suppe beziehen (Arese V6) bemerkt, dass da Benzin in einem kräftigen Strahl am Schlauchende rausspritzt, wenn ich nur ein bisschen draufgedrückt habe.

    Die Schelle wird sich kaum verändert haben, aber die Spannung des Gummischlauchs war nach 21 Jahren eben nicht mehr wie am ersten Tag.

    Da düsen dann plötzlich so Gedanken durch den Kopf, was ich wohl machen würde, wenn dieser Schlauch bei schönstem Sonnenschein Nähe Nizza ganz abspringt ? :fail:


    Hab jetzt alle Benzinschlauchenden mit Schraubklemmen gesichert.

    Das schlimmste ist echt die Innenverkleidung der Heckklappe. Ist mit ein paar Torx-Schrauben aber vor allem mit diesen widerlichen weißen Plastikclipsen befestigt. Heile habe ich die Clipse nicht abbekommen.

    Auch bei denen gibt's einen Trick. Entweder man hat bereits 'ne spezielle Clip-Zange oder kann auch mit 'ner Schere von 2 Seiten ganz flach unter dem Kopf die Verriegelungsnasen zur Mitte hin zusammendrücken, dann fluppt das Dingens wie von selbst raus.

    Meist braucht man aber mehrere Versuche, denn man kann von außen natürlich nicht sehen, von welcher Stelle aus die "Nasen" nun genau reingedrückt werden müssen.

    Bei dem Bild hier kann man sehen, dass das obere Teil v-förmig nach vorn geöffnet ist, und die Klammern beim Drunterschieben von 3 Seiten aus zusammendrückt. Die eigentliche "Zange" wird dann nur noch benötigt, um den Rest aus dem Loch rauszuziehen.

    Der Weg wird verkürzt...…...sprich wenn du mit dem Fuß 1/4 Gas gibst macht das Tuning voll Gas. Gefühlte bessere Gasannahme.

    Kann natürlich individuell eingestellt werden.

    Oha, und das soll "besser" sein als der normale Gasweg ?

    Na ja, jedem das Seine. Ich hätte da überhaupt kein Gefühl mehr.

    Aber kann ja sein, dass das für Experten gedacht ist, die eh nur 2 Fußstellungen kennen: Vollgas / Vollbremsung :joint:

    Na dann werd ich meins demnächst mal rausnehmen und öffnen. Hab ja immer noch 2 Monate Winterschlaf.

    (und dann natürlich auch den Chip auswechseln … :like:, was ich ja von Anfang an vor hatte )

    Hab auch gerade gesehen das die 24V mit Euro1 und der Bosch Motronic M3.7 das Eprom zum tauschen also umstecken haben

    Alles ab Euro2 und „besser“ wird geflasht . Würde also bedeuten Steuergerät ausbauen und nach Holland schicken .

    Der 3.0 24V hat nur Euro 1 ?

    Bei meinem 3.0 12V ist Euro 2 eingetragen (Kfz-Schein) und die Motronic 3.7.1 eingebaut.

    Hoffe du bestellst nen Valeo alles andere hält 2 Jahre und ist dann wieder schrott so zumindest meine Erfahrung.

    Wo bestellt man sowas am besten ? (spezieller Alfa Teile Hökerer oder neutraler Teilehändler ? )


    OK, hab ihn gefunden (für meinem 916), zu Preisen von 161,- bis 255,- / irgend welche NoName Kühler gibt's ab 30,-€, da hätte ich dann auch Bedenken.

    Der Verkäufer hat sich auf meine Reklamation (Rückgabeersuchen) gemeldet, und sich sehr blumig entschuldigt (wie das Chinesen immer tun) und nach Bildern gefragt. Das war jetzt allerdings ein Eigentor, da ich alle relevanten Bilder bereits bei meinem Rückgabeschreiben mitgeschickt hatte.

    Bin mal gespannt, was sie jetzt antworten.

    Um die Kanten auf Dauer nicht platt zu drücken sollte man sich diese geschlitzten Gummipuffer besorgen.


    https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F182551513778

    Exakt die hab ich mir bestellt (Durchmesser 75mm und Schlitztiefe 15mm).

    Bekommen hab ich aber viel kleinere (65 / 7). Die Dinger kann man nur in die Tonne kloppen, denn damit (7mm Schlitztiefe) verbiegt man den Schwellerfalz genauso wie ohne die Auflagen.

    Zurückschicken kannste auch vergessen, da direkt auch China (klar, woher sonst).

    … um an die verdammte Druckleitung der Servolenkung dran zu kommen.

    Bin heute zum 3. mal mit einem Endoskop zwischen sämtlichen Klima- Servo- und sonstigen Leitungen hindurch und hab dabei gemerkt, dass ich bisher (zum Glück) auf dem Holzweg war.

    Zu meinem Erstaunen konnte ich nämlich feststellen, dass dieser voll versiffte (verölte) Schlauch nicht die "Druck-" (Vorlauf), sondern die nur unter ganz geringem Druck stehende Rücklaufleitung ist. Boa ….

    Bin drauf gekommen, weil unter dem Wasserausgleichsbehälter der Schlauch in ein Rohr übergeht, und beides mit nichts weiter als so einer CLICR Schelle gesichert ist. Dieses Rohr ist dann das, welches VOR dem Kühler in so einer schönen, liegenden 8 Richtung Ausgleichsbehälter weiterführt.

    Und auch am anderen Ende (am Lenkgetriebe) konnte ich unter dem schwarzen, schmierigen Schmodder jetzt so eine Schelle identifizieren, mit der das am Schlauchende eingesetzten kurze Rohr eines "Ringnippels" fixiert ist.

    Damit ist die Reparatur jetzt auch wesentlich einfacher, weil ich einfach Hydraulikschlauch als Meterware einziehen kann.
    Bisher ging ich davon aus, dass ich mit der ausgebauten (Druck)Leitung zu einer Hydraulik Firma dackeln muss und die mir das undichte Schlauchstück durch ein neues ersetzen (einpressen). Zum Glück hatte ich so eine Fa. hier in der Nähe schon ausfindig gemacht und bereits einen Termin für Januar.

    Ich hab heute angefangen, im Motorraum alles auszubauen, um an die verdammte Druckleitung der Servolenkung dran zu kommen. Der "Schlauch" in dem hinteren Teil ist nämlich vollflächig undicht (sieht aus, wie aus einem Ölbad gezogen) und der Unterboden links deutlich ölig.

    Weit bin ich noch nicht gekommen und meine Hoffnung auf eine relativ einfache Demontage schwand, je weiter ich in die Tiefen vorgedrungen bin.

    Die Leitung verläuft ja beim 916 V6 3.0 (im Gegensatz zu den 4 Zylindern) von der Pumpe (vorn rechts) zusammen mit den Klimaleitungen quer unter dem Kühler nach links, dann unter / neben dem Luftfilter nach hinten (dort ist sie per Verschraubung teilbar) und dann wieder zur Mitte Richtung Lenkgetriebe.

    Bis zu der Verschraubung wäre alles völlig easy, aber den Teil braucht man nicht auszubauen, weil der komplett aus einem Rohr besteht und nie undicht wird.

    Ab der Verschraubung nach hinten wird's aber interessant (und richtig gemein). Die Leitung (der Schlauch) verläuft nämlich unter / hinter dem BKV parallel zur Klimaleitung und das ist dort alles derart eng zusammengebaut, dass man die Krise bekommen kann. Ich fürchte, ohne Ausbau des BKV komm ich da nicht weiter.

    Frage: Hat einer von Euch das schon mal gemacht und weis, was unbedingt raus muss und was nicht wirklich ?