Beiträge von Mariani S

    Welche Gestelle sind nun so schlecht, die Ursprünglichen 2. Serie GTV6 schwarz, oder die Beigen der erste Serie aus einem Chrom GT die eingebaut waren?

    Das ist nicht ganz richtig.

    Die Giulietta QV hatte von Anfang an 240 bzw 241 PS.

    Der Unterschied zwischen QV und Veloce war einfach nur die Modellbezeichnung, der Antrieb war der gleiche und die oberste Leistungsstufe bis dann der 1,75 Tbi Motor ausfiehl und Veloce nur als Ausstattungsvariante diente.

    **Besserwissermodus ein**


    Die Giulietta QV hatte von 2010 bis 2014 noch den alten 1750 Motor mit 235 PS und 340 Nm bei 5'500 Um/ min und war ausschliesslich mit Handschaltung erhältlich.


    Der neu 1750 Alumotor mit 241 PS folgte nach dem Facelift 2014 und wurde noch bis 2016 Giulietta QV genannt, als die Giulia Q auf den Markt kam bis zur Einstellung dann Veloce genannt.


    ** Besserwisser Modus aus**

    Damit nicht nur der Eindruck von defekten Verdecken entsteht.

    In den 9 Jahren, in denen ich meinen TBI Spider besitze, hat das Verdeck immer problemlos funktioniert.

    Das Verdeck öffne und schliesse ich ausschließlich bei laufendem Motor.


    IMG_4098.JPG

    Seit der Auslieferung der ersten Alfa 75 an die Händler standen wohl nie mehr so viele Alfa 75 auf einem Platz. Ein Zeichen dafür, wie gross die Fangemeinde ist und wie beliebt dieses Modell immer noch ist.


    IMG_1169.JPGIMG_1166.JPGIMG_1172.JPGIMG_1162.JPGUJLEE8562.JPG


    Allerdings hat das Museum aus diesem Anlass nichts gemacht. Keine Fahrzeuge aus dem Museum wurden dazugestellt. Aufkleber 40 Jahre Alfa 75 Verkauf? Fehlanzeige. Ein neues Sortiment im Museumsshop anbieten? Das neue Alfa 75 Buch anbieten? Das würde Arbeit bedeuten. In Sachen Umsatz scheinen die Verantwortlichen reine Lohnempfänger zu sein.


    Das Personal im Museumscafé aufstocken, wenn 500 bis 1000 Besucher zusätzlich erwartet werden, würde wohl jeder andere Museumsleiter tun. Aber wie an jedem normalen Sonntag zwei Personen, eine an der Kasse und eine an der Ausgabe, lange Schlangen von Wartenden interessieren nicht.


    Viele bekannte, fröhliche Gesichter zu sehen, die beeindruckende Kulisse der 75er Felder mit der ganzen Modellvielfalt vom 1.6 Vergaser bis zum 3.0 V6 Spitzenmodell und das gute Wetter entschädigten für die teilweise lange Anreise.

    Einfach mal wieder eine länger Stecke fahren. damit alles mal wieder länger Heiss wird.

    Autos die länger, oder über den Winter stehen, zeigen oft Undichtigkeiten die danach wieder verschwinden.

    Wenn es ein TBI sein soll, wurde der sowiso erst ab der Modellpflege gebaut und hat die neuen Sitze. Wobei für mich, habe den Spider TBI, die Sitzposition nicht optimal ist und der einzige Alfa wo ich auf längerer Strecke meinen Rücken spüre. Da sind die Sitze im GT viel angenehmer.


    Allerdings werden die Brera TBI und Spider TBI kaum noch günstiger, da davon nur wenige Autos gebaut worden sind und nun fast 15 Jahren keinen Nachfolger bekommen haben.


    Wenn es sonst ein Brera sein soll, würde ich einen nach dem Unterbruch ab Produktionsdatum März 2008 suchen.

    Sollte Grün-metalic sein.

    Gibt es beim 2,5 l V6 viel Grund zur Klage?

    https://prod.pictures.autoscou…85b846ba.jpg/720x540.webp

    Eigentlich nicht. Diese grüne Farbe ist auch selten, gab es nur in der ersten Serie noch mit Euro 2 und seltener noch mit Schiebdach.

    Mit der Handschaltung ist auch der schwächere 2.5 Motor zum 3.0 Liter noch OK, dank der kürzeren Übersetzung und dem 5 Gang Getriebe, verbraucht aber nicht weniger als der 3.0 mit 226 PS der ein 6 Gang Getriebe verbaut hat.


    Die 166 sind gut gegen Rost geschützt und auch ein robustes, gute verarbeitetes Autos.

    Kontinuität? Seit Jahren ein Fremdwort in diesem Laden.


    Lange her, seit bei Alfa Romeo der Nachfolger vorgestellt wurde, die alte Baureihe aber noch weitergebaut worden ist.


    Die Baureihe 105 lief noch zwei Jahre parallel zur neuen Baureihe 116 in all Ihrer Modellvielfallt.


    Der Alfa 75 war noch ein Jahr nach der Vorstellung vom Alfa 155 zu kaufen.

    Dann nahtlos weiter zum Alfa 156, weiter zum Alfa 159, wobei der Alfa 156 als Sportwagon Q4 auch noch zwei Jahre im Programm blieb.


    Mit dem Alfasud gestartet, folgten Alfa 33, Alfa 145/146 nahtlos zum 147 und die Giulietta erschien auch nur mit einer kleinen Verzögerung, um dann nach 10 Jahren Produktion ohne Nachfolger eingestellt zu werden.


    Für Spider, GTV, GT und Alfa 164/166 gibt es schon seit 15-20 Jahren keine Nachfolger mehr.


    Es gibt auch lange keine technische Führerschaft mehr, als Alfa Romeo mit Motoren und Fahrwerk auch preislich der Konkurrenz weit voraus war. Der grossen Fangemeinde, die sich dadurch gebildet hat, fehlten Modelle und der Nachwuchs.


    Mit der Einstellung der heutigen Giulia betrachte ich dieses Thema auch als abgeschlossen.


    Für die neue Zeit braucht es keine Fahrzeuge mehr die nur das Alfa Romeo Logo tragen, heute gibt es ganz andere Hersteller mit technischer Führerschaft.

    8 Stück sind ernüchternd.

    Wenn ich als Hersteller kommuniziere, es gibt keinen Nachfolger für die Giulietta, der Tonale nimmt diese Position nun ein, da Kunden nun mal SUV nachfragen. Das müsst sich ja in den Verkaufszahlen niederschlagen. Das Auto sieht auch nicht so Übel aus.


    Wenn aber ein altes Modell ( Giulietta) in seinen letzten Baujahren mehr Verkäufe generiert als das neue Modell zu Beginn seiner Bauzeit, würde ich mich als Verantwortlicher fragen, ob meine Strategie und Einschätzung den Kundenwünschen entspricht.

    Ich hab einfach nicht das Hintergrundwissen, um mit Hand und Fuß behaupten zu können, ob die Zahlen gut oder schlecht sind. Ja, auch der Tonale hat Alfa schon den A* gerettet, denn ohne Kompakte wäre Alfa in diversen Ländern schon seit Alterung/Wegfall der Giulietta tot. Und ich finde es richtig, die prozentuellen Veränderungen zu betrachten. Die niedrige Basis in absoluten Zahlen kennen wir alle, aber darauf basieren nunmal Budgets, Händlernetz und Marken-Sichtbarkeit.


    Leider ist es bei Alfa aber schon seit Jahrzehnten so, dass die Verkäufe nach dem ersten vollen Jahr einbrachen. Oft wurde ja auch nicht wirklich modellgepflegt. Meine Hoffnung ist, dass das unter Stellantis besser wird. Der Junior verkauft sich im preissensiblen Italien jedenfalls unwesentlich schlechter als der deutlich billigere Fiat 600.


    Aber wie du schreibst, um den Erfolg besser beurteilen zu können, müssen aber erstmal ein paar Monate ins Land ziehen.

    Die Giulietta kam im Verlauf 2010 auf den Markt.

    Im 2 vollen Verkaufsjahr wurden davon in CH 1937 Stück an Kunden abgeliefert, aber auch in seinem 3 Jahr waren es noch 1500 Stück


    Der von Alfa Romeo bezeichnete Nachfolger Tonale kam Mitte 2022 auf den Markt.

    Im 2 vollen Verkaufsjahr 2024 wurden davon in CH 461 Stück abgesetzt, was nicht mal 25% von der Giulietta im selben Zeitrahmen ist.


    Ist das ein Erfolg?