Ja hab ich gemacht...
oben eingerastet und unten mit der Schablone...
Ja hab ich gemacht...
oben eingerastet und unten mit der Schablone...
Auf beiden Seiten oben eingerastet?
Und einmal unten?
Ömmm...
Neee unten und oben nur rechts 
Ömmm...
Neee unten und oben nur rechts
Ok dann hast du wohl schon den Fehler. Die nocken werden von außen über ZR angetrieben. Aber innen über stirnräder die nur auf einem Konus sitzen. Wenn ein eingangsnocke gegenüber der Ausgleichsnocke leicht verdreht ist dann läuft der wie ein Trecker. Und das Nockenwellenrad wirste wohl auch dann nicht gelöst haben. Dort ähnliches Prinzip.
Ich bin davon ausgegangen das die ja mit Zahrädern weiter getrieben werden ....
Das sich da nix verdrehen kann .... Okee das ist dann wohl auch vollkommen falsch.
(Nur als Demo aus dem Netz)
Und so sah der Schaden bei meinem bis jetzt aus.
Alles anzeigenIch bin davon ausgegangen das die ja mit Zahrädern weiter getrieben werden ....
Das sich da nix verdrehen kann .... Okee das ist dann wohl auch vollkommen falsch.
(Nur als Demo aus dem Netz)
Und so sah der Schaden bei meinem bis jetzt aus.
Ja die können sich verdrehen. Um aber den zweiten sperrstift einsetzen zu können muss das Nockenwellengehäuse wieder runter. Aber dieser Schritt wirst du machen müssen. Musst sicher gehen das die Synchronisation der zwei Nockenwellen gleich ist. Und wenn du den Deckel unten hast am besten eine druckverlustprüfung machen. Denn wenn der Deckel unten ist müssen alle Ventile geschlossen sein.
Okee... Injektoren raus und den Deckel ab ...
Wenn ich die dann mit dem Arritierwerkzeug wieder richtig synchronisiert habe können die sich dann im lauf nicht wieder verdrehen.???
Irgendwie ist das doch dann so das sich das auch während der fahrt versehentlich verdrehen kann oder ???
<p><woltlab-quote data-author="Rico2008" data-link="https://www.alfa-romeo-portal.com/forum/thread/98-zahnriemen-gerissen-939-2-4-jtdm/?postID=90312#post90312"><p>Okee... Injektoren raus und den Deckel ab ...</p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>Wenn ich die dann mit dem  Arritierwerkzeug wieder richtig synchronisiert habe können die sich dann im lauf nicht wieder verdrehen.???</p></p>
<br><p><p><br></p></p>
<br><p><p>Irgendwie ist das doch dann so das sich das auch während der fahrt versehentlich verdrehen kann oder ???</p></woltlab-quote><p><br></p></p>
<br><p><p>Nein da diese mit einem gewissen Drehmoment und winkel angezogen werden die genau der soll Kraft übereinstimmt. Denn in Fällen wie bei einem Zahnriemenriss wirkt die ganze motormechanik wie ein bei älteren Motoren bekannter Freiläufer. Aber dies ist auch nur bis zu einer gewissen Drehzahl und Last realisierbar bevor die Ventile nachgeben. Deswegen auch hier zwingend drehmomentwerte einhalten.</p>
OK dann gehe ich morgen (heute) 
 folgendermaßen vor...
Deckel ab... Arretieren und prüfen ob verdreht... dann bei bedarf richten.
Wenn Schlepphebel kaputt sind alle auf der Seite neu machen und vorher wenn die Nocke runter ist eine Kompressionsprüfung machen und vergleichen. Sollten ja so ziemlich alle gleich sein.
Wenn die Nocken sich verdreht haben muss ich die dann wieder neu anziehen ??? wenn ja mit welchem Drehmoment???
Die Schlepphebel und die Dichtung muss ich dann ehh noch neu bestellen.
Alles anzeigenOK dann gehe ich morgen (heute)
folgendermaßen vor...
Deckel ab... Arretieren und prüfen ob verdreht... dann bei bedarf richten.
Wenn Schlepphebel kaputt sind alle auf der Seite neu machen und vorher wenn die Nocke runter ist eine Kompressionsprüfung machen und vergleichen. Sollten ja so ziemlich alle gleich sein.
Wenn die Nocken sich verdreht haben muss ich die dann wieder neu anziehen ??? wenn ja mit welchem Drehmoment???
Die Schlepphebel und die Dichtung muss ich dann ehh noch neu bestellen.
Also wie ich das gerade raus gelesen habe hast du den Nockenwellengehäusedeckel nicht einmal demontiert gehabt. Da sind definitiv rollenschlepphebel defekt. Und zur Sicherheit einmal 20 Stück erneuern.
Eine Kompressionsprüfung müsstest du vorher machen. Aber wenn das Nockenwellengehäusedeckel nicht unten war kannst du morgen Bzw heute zwar zerlegen aber um die rollenschlepphebel kommste nicht herum. Als Tipp Magnet bereit halten und ne Menge Kaffee oder Energydrinks bezüglich nerven beim Angeln. Kippe sollte auch gehen.
Danke erstmal ....  hab das schon  in einem anderen Fred gelesen ... Werde bereichern und eventuell auch ein parr Bilder mit dem Handy machen ![]()
Ach bevor ich das vergesse...
Kalppt das mit dem anwinkeln vom Klimakompressor für den kleinen Riemen auch bei eingebauter Front oder muss ich die dafür unbedingt abbauhen???
Der Freilauf ist ja schon neu montiert, die LM hat ja sonst einwandfrei gearbeitet. Muss also " nur  " noch dieser Besch... Riemen drauf. Mannn warum hab ich den nicht früher gewechselt. ![]()
Ja das mit dem Riemen geht auch bei montierter Front. Ist nur etwas fummeliger.
Genau. Das Nockenwellengehäusedeckel hat 2 „Service“ Öffnungen (nenn ich jetzt mal so)
Die vordere dient zum erneuern des Zahnriemens. Die hintere und die vordere Zeitgleich dient zur Synchronisation der Nockenwellen. Dafür musst du nur beide Sperrwerkzeuge in die Öffnung einsetzen und bei dem drehen der Nockenwelle müssen beide Bolzen der Sperrwerkzeuge zeitgleich in die Nut der Nockenwelle einrasten. Ersichtlich ist das wenn du das Gehäuse umdrehst und seitlich auf die Nocken schaust. Sichtprüfung geht hier vor Hörbare einrastung.
Frage dazu ....
Das geht aber dann nur wenn der "Deckel" mit den Nocken abgebaut ist oder ??? Im Eingebauten Zustand ist die Hinter ja kaum zu öffnen geschweige denn bekommt man da dann das Arretierwerkzeug rein. Ich sehe da nur ne Cangse wenn die Ansaugbrücke raus ist. Oder irre ich mich da. ... Oder gibt es da für die hintere Seite noch nen andres Werkzeug zum arretieren???
Den kleinen Riemen hab ich heute mit der Kompressor hebel methode eingebaut ... Krampf aber mit 2 Mann zu schaffen auch ohne front ... abzubauhen. 
Beide Sperrwerkzeuge kannst du tatsächlich nur einsetzen wenn das Nockenwellengehäuse demontiert ist. Für den normalen ZR Wechsel ist es nämlich nicht vorgesehen. Selbst bei der Steuerzeit zu prüfen. Aber effektiv kann man sowohl Steuerzeiten nur dann prüfen wenn man genau weis das die Nockensynchro gegeben ist und dann das vordere Werkzeug passt.
Aber in deinem Fall weil es ja ein Schaden zu beheben gibt musst du den Deckel auf jeden Fall demontieren.
Danke Fabri... das hilft richtig weiter ![]()
Hat bis jetzt gut geklappt mit dem abbauen vom Deckel. Nur der letzte Schritt macht mich momentan echt noch wahnsinnig.
Am Deckel hinten rechts ist eine Hülse horizontal. Warum in gottes Nahmen hat man die da verbaut. So bekommt man den Deckel nur herunter wenn alle Stehbolzen raus sind und da bin ich momentan noch dran. Vier sind draußen nur der letzte wehrt sich noch mit Händen und Füßen. Jetzt mach ich erstmal Kaffee Pause 
 und dann nochmal ran damit ich die Bescherung auch sehen kann. 
Die Synkronisation der Nockenwellen werde ich dann sofort prüfen. 
Wenn die Verdreht sind ... wie gehe ich dann am besten vor? Wo Hält man dann am besten gegen zum lösen der Schraube und wo zum anziehen, ist der Drehmoment von 102-126Nm so korrekt den ich im Netz dazu gefunden habe???
Wenn ich den Deckel ab habe zeige ich hier mal den Schaden den er hat.
Wenn du soweit bist geb ich dir die richtigen Drehmomente. Erstmals den Deckel herunterhebeln und angeln gehen.
Werde berichten...
Was ich denke auch noch gleich machen werde, da das meiste drumherum ehh schon ab ist ... die Ansaugbrücke, die ist echt schon verdammt zu. Kann ich in der Wartezeit bis die Kipphebel da sind gleich mitmachen. Dann ist der Wagen echt wieder im 1A zustand 
 und der sommer kann kommen.
Sooo hab alles offen ...
BURST20190121180024166_COVER.jpg
BURST20190121180049046_COVER.jpg
Hier erst mal alles entfernt und nach der angelei ![]()
BURST20190121180622940_COVER.jpg
zum schluss die Prüfung ob auch alles gefunden wurde...
..... Und wie vermutet die Nockenwellen haben sich auch verdreht.
BURST20190121183252486_COVER.jpg
Jetzt warte ich auf Teile.
In der Wartezeit kannst Du auch die dämliche Kunststoffschraube im Kühlwasserrohr vor dem Motor durch eine Stahlschraube mit Kupfer- oder Aluring ersetzen.
Wäre schade, wenn Du die ganze Arbeit machst und den nächsten Schaden hättest, weil sie undicht wird.
Die Kunststoffschraube ist hohl, darüber ist der Kühlwasserkreislauf einfach zu entlüften. Leider geben die irgendwann auf und das Kühlwasser geht flöten.
Maße für den Ersatz: M10x1,25x16mm (Feingewinde!)
In der Wartezeit kannst Du auch die dämliche Kunststoffschraube im Kühlwasserrohr vor dem Motor durch eine Stahlschraube mit Kupfer- oder Aluring ersetzen.
Wäre schade, wenn Du die ganze Arbeit machst und den nächsten Schaden hättest, weil sie undicht wird.
Die Kunststoffschraube ist hohl, darüber ist der Kühlwasserkreislauf einfach zu entlüften. Leider geben die irgendwann auf und das Kühlwasser geht flöten.
Maße für den Ersatz: M10x1,25x16mm (Feingewinde!)
Perfekt. Hatte die Maße nicht mehr im Kopf. Kennst du auch zufällig noch die hinten vom Wärmetauscher?
Perfekt. Hatte die Maße nicht mehr im Kopf. Kennst du auch zufällig noch die hinten vom Wärmetauscher?
Das war eine M5 oder M6.
Standardgewinde, was man so in der Schraubenkiste findet. Ca. 8-10mm lang, O-Ring drunter und gut.
(Zitat von Fabri)
Das war eine M5 oder M6.
Standardgewinde, was man so in der Schraubenkiste findet. Ca. 8-10mm lang, O-Ring drunter und gut.
Perfekt.
Die Schrauben stehen auf meiner Liste, die ich jetzt durchgehe wenn ich so oder so dran basteln muss 
. Die komplette Ansaugbrücke wird auch gleich noch mitgemacht dann hab ich hoffentlich erst mal ruhe. Von innen ist er eins A und den Motor bekomme ich jetzt hoffentlich auch wieder in den griff. Teile sind bestellt bis zum Wochenende sollte er hoffentlich wieder laufen.![]()
![]()
Sooo der Ti läuft wieder... Hab soweit alles neu gemacht bis auf ein paar Kleinigkeiten die ich noch machen muss
..
Es waren "nur" die Kipphebel hab alle 20 neu gemacht + Zahnriemen komplett + Dichtungen + Ansaugbrücke gereinigt und mit den Stopfen verschlossen. Läuft wieder richtig gut. Die erste Testfahrt, gestern durch den Harz hat richtig Spaß gemacht. ![]()
![]()
Mich würde interessieren wie lange die Keilrippenriemen drauf waren bevor die abgeflogen sind. Ich kenn das Problem aus der VW sparte so überhaupt nicht. Die Teile laufen 200tkm und sehen selbst dann oft noch gut aus.