Alfa Romeo 159 2.4 jtdm verliert Kühlwasser aus dem Ansaugbrücke!

  • Guten Tag zusammen,

    Mein Bella macht immer wieder mein Kopf und zwar verliert kühlmittel vom Kopfdichtung UND Ansaugbrücke, die vor kurzem auf gute gebrauchte ohne drallklappen getauscht wurde. Die ganze Geschichte wollte ich von ganz vorne erzählen um mehr Klarheit zu bringen:

    Vor dem Kauf mir war schon bewusst dass das Auto bei 90 Grad Kühlwasser (thermostat auf) fängt in der Ansaugbrücke mit undichten Drallklappen zu pusten an. Es war ein Geräusch wie "pshhhhh" und wenn der Thermostat kommt wieder zu dann kommt das Geräusch auch weg. Ich dachte zuerst dass das man einfach die Ansaugbrücke fixen muss. Das heißt entweder die Drallklappen mit Stöpsel zu fixen oder einfach neue gebrauchte Ansaugbrücke ohne diesen Klappen zu kaufen. Ich habe zweite Option gewählt und alles getauscht (mit zahnriemen und co). Nach ersten Start war alles okay und das "pshhhh" Geräusch ist auch weggegangen ABER was ich sofort gemerkt habe dass einen süß Geruch von hinten kommt was eigentlicht Kühlmittel aus dem Zylinderkopf war. Ich dachte zuerst dass man alles wieder ausbauen muss um die ZKD zu wechseln ABER nach paar Tagen habe ich festgestellt dass die neuen Ansaugbrücke oben (wo die Drallklappen sein müsste) auch Kühlmittel hat dass aus dem dichtung zwischen die und Zylinderkopf rauskommt. Also jetzt bin ich komplett verwirrt und verstehe nicht woran es überhaupt liegt... Kann sowas ein Problem mit ZDK verursachen oder habe ich ein überdruck irgendwo? Der Kühlwasser enthaltet nicht die Öl und andersrum. Die Kühlwasser komm NUR raus aus dem Ansaugbrücke und ZK hinten... Ich habe schon so .ca 120 km gefahren und Kühlwasser im Behälter ist fast nicht runtergegangen...


    Ich brauche hilfe ASAP :AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:


    Sorry für meine Deutsch. Ich versuche es immer wieder zu verbessern!!

  • Aus dem Zylinderkopf kommt Kühlwasser in die Ansaugbrücke und wird aus der Ansaugbrücke weitergeleitet, eine Leitung ist das von oben gut zu sehen.


    Eventuell ist es zwischen Kopf und Ansaugbrücke undicht oder die abgehende Leitung ist undicht. Das zwischen Kopf und Block Wasser austritt ist eher unwahrscheinlich.

  • Kommt weißer Rauch beim Auspuff raus, beim Beschleunigen ?

    Das auto hat überhaupt kein Geruch und die Öl / Kühlwasser sind im Ordnung..


    Aus dem Zylinderkopf kommt Kühlwasser in die Ansaugbrücke und wird aus der Ansaugbrücke weitergeleitet, eine Leitung ist das von oben gut zu sehen.


    Eventuell ist es zwischen Kopf und Ansaugbrücke undicht oder die abgehende Leitung ist undicht. Das zwischen Kopf und Block Wasser austritt ist eher unwahrscheinlich.

    Die Leitungen sind okay. Man kann klar sehen dass der Kühlwasser aus dem Ansaugbrücke kommt.. Es ist halt so dass etwas es rausdrückt.. ich vermute dass die Abgasen das Kühlwasser drücken und die kommen auch in der Ansaugbrücke und weiter raus....

  • Wie Leon schon erwähnt hat, verläuft aus dem Zylinderkopf zur Ansaugbrücke das Kühlwasser. Jetzt hast du 3 Optionen.

    1. Ansaugkrümmerdichtung zwischen Zylinderkopf und Ansaugbrücke ist defekt.

    2. Das Kupferstück das aussieht wie ein 6 Kant das in die Ansaugbrücke geschraubt wird ist an der Verschraubung undicht oder der Schlauch was darauf sitzt.

    3. Die gebrauchte Ansaugbrücke ist defekt und lässt Kühlwasser durchsickern. Was aber auch sichtbar am Auspuff wäre.


    Du kannst noch nach dem Fahren probieren ob das Kühlsystem nach max. 6 Stunden nach abstellen des Motors an den Schläuchen die zum Wasserkühler verlaufen noch Druck drauf ist. Diese sollten nämlich nach max. 6 Stunden Drucklos sein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Die dichtung ist neu und okay sowie die gebrauchten Ansaugbrücke. Vor dem Einbau habe ich der Brücke mit Lineal durchgecheckt ob die eben ist und kein Rissen hat...

    Kupferstück ist auch trocken und dicht sowie alle Schläuchen. Ich vermute immernoch dass der ZKD durch ist und lässt die Abgasen oben bzw. im Brücke gehen was extra Druck verursacht und es druckt alles aus dem Dichtung... Ich werde bald ZK abbauen und dann schaue ich mal was da los ist...

  • Wieso willst du gleich den ganzen Kopf runter reißen. Es gibt zig möglichkeiten um zu prüfen ob die ZKD durch ist oder nicht.


    Die variante wie ich geschrieben habe mit schläuche nach max 6 std drucklos. Dann ein CO Test der einen ZKD Schaden feststellen kann. Dann hast du ebenfalls die möglichkeit edas Kühlsystem abzudrücken was auch bei dir zu einem ergebnis führt wo der überhaupt GENAU Kühlwasser herausdrückt.


    Aber wenn du den Kopf unbedingt herunter machen willst ohne überhaupt zu wissen ob das Problem danach auch behoben ist dann nur zu.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Wieso willst du gleich den ganzen Kopf runter reißen. Es gibt zig möglichkeiten um zu prüfen ob die ZKD durch ist oder nicht.


    Die variante wie ich geschrieben habe mit schläuche nach max 6 std drucklos. Dann ein CO Test der einen ZKD Schaden feststellen kann. Dann hast du ebenfalls die möglichkeit edas Kühlsystem abzudrücken was auch bei dir zu einem ergebnis führt wo der überhaupt GENAU Kühlwasser herausdrückt.


    Aber wenn du den Kopf unbedingt herunter machen willst ohne überhaupt zu wissen ob das Problem danach auch behoben ist dann nur zu.

    Der druck kann ich natürlich problemlos prüfen aber verstehe ich nicht was bedeutet dann wenn nach 6 std. der Druck immernoch da wird? Was kann noch die problemen mit dem überdruck verursachen? Das Problem nur auftritt bei 90 Grad Wasser und geht weg wenn das Wasser temp runterkommt.. Die Kühlwasserbehälter Kappe ist auch neu und original...

  • Der Druck ist im Normalfall so das man den grossen Kühlerschlauch mit Daumen und Zeigefinger zusammen quetschen kann.


    Ist der Kopf hinüber und pumpt das Kühlsystem auf, sind die Schläuche so hart das man diese mit der ganzen Hand nicht mehr zusammen gequetscht bekommt.

  • Der Druck ist im Normalfall so das man den grossen Kühlerschlauch mit Daumen und Zeigefinger zusammen quetschen kann.


    Ist der Kopf hinüber und pumpt das Kühlsystem auf, sind die Schläuche so hart das man diese mit der ganzen Hand nicht mehr zusammen gequetscht bekommt.


    genau. Aber das ganze nicht direkt nach dem abstellen des Motors prüfen da je nach Fahrweise die schläuche ebenfalls unter druck stehen was aber normal ist. Nach max 6. stunden muss das system drucklos sein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das Prüfe ich bei laufendem Betriebswarmen Motor. Zwischen Daumen und Zeigefinger sollte sich der grosse Schlauch zum Kühler komplett zusammen drücken lassen, spätestens wenn man den Mittelfinger noch dazu nimmt.


    Wenn der Druck hat das die Schläuche Steinhart gebläht sind, ist der Kopf kaputt.


    Dann ist das völlig egal nach welcher Zeit der Schlauch wieder Drucklos ist.

  • Wenn der Schlauch Knüppelhart ist sowieso. Ich meinte die Variante mit mittlerem Druck im System der selbst nach 6 Stunden noch vorhanden ist. Wenn nach 6 Stunden immer noch mittelmäßiger Druck drauf ist dann ist der Kopf ebenfalls durch.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das Prüfe ich bei laufendem Betriebswarmen Motor. Zwischen Daumen und Zeigefinger sollte sich der grosse Schlauch zum Kühler komplett zusammen drücken lassen, spätestens wenn man den Mittelfinger noch dazu nimmt.


    Wenn der Druck hat das die Schläuche Steinhart gebläht sind, ist der Kopf kaputt.


    Dann ist das völlig egal nach welcher Zeit der Schlauch wieder Drucklos ist.

    Habe das Heute nochmal geprüft und muss meine Aussage relativieren.


    Also mit Daumen uns Zeigefinger drücke ich den Schlauch nur völlig zusammen wenn der Motor kalt ist. Warm muss ich schon dem Mittelfinger mit dazu nehmen und spätestens beim Ringfinger mit dazu sollte sich der Schlauch bei warmem Motor völlig zusammendrücken lassen.


    Man kann das aber auch gut an den Haltebändern sehen, die legt man kalt satt an, und wenn der Motor warm ist sieht man das der Schlauch dort nicht das blähen anfängt. Ist der Kopf hinüber bläht der Schlauch deutlich und ist knüppelhart.

  • Habe das Heute nochmal geprüft und muss meine Aussage relativieren.


    Also mit Daumen uns Zeigefinger drücke ich den Schlauch nur völlig zusammen wenn der Motor kalt ist. Warm muss ich schon dem Mittelfinger mit dazu nehmen und spätestens beim Ringfinger mit dazu sollte sich der Schlauch bei warmem Motor völlig zusammendrücken lassen.


    Man kann das aber auch gut an den Haltebändern sehen, die legt man kalt satt an, und wenn der Motor warm ist sieht man das der Schlauch dort nicht das blähen anfängt. Ist der Kopf hinüber bläht der Schlauch deutlich und ist knüppelhart.

    gut erklärt. Dazu aber dann ergänzend nach max 6 Stunden muss der Schlauch nur mit Daumen und Zeigefinger zusammendrückbar sein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Außerdem, falls jemand noch daran interessiert ist, das Problem wurde bereits nach der Motorzerlegung gefunden. Es handelt sich um Risse im Zylinderkopf, was anscheinend eine gängige Geschichte für den 159 mit 2.4 Motor ist. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatz, aber es gibt keine vernünftigen Optionen zu finden. Falls jemand einen guten Zylinderkopf zu einem fairen Preis hat, warte ich gespannt auf Angebote!

  • Außerdem, falls jemand noch daran interessiert ist, das Problem wurde bereits nach der Motorzerlegung gefunden. Es handelt sich um Risse im Zylinderkopf, was anscheinend eine gängige Geschichte für den 159 mit 2.4 Motor ist. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatz, aber es gibt keine vernünftigen Optionen zu finden. Falls jemand einen guten Zylinderkopf zu einem fairen Preis hat, warte ich gespannt auf Angebote!

    Kann man doch wieder Instand setzen den Kopf, sprich mal Fabri an...


    VG

    Udo

  • Kann man doch wieder Instand setzen den Kopf, sprich mal Fabri an...


    VG

    Udo

    Selbst wenn es überhaupt möglich ist, wird es nicht zu 100% haltbar sein. Die Kopfteile wurden im Werk als ein Stück gegossen und sollten so bleiben. Andernfalls werden Risse immer zu Schwachstellen führen und erneut kaputtgehen."

  • Selbst wenn es überhaupt möglich ist, wird es nicht zu 100% haltbar sein. Die Kopfteile wurden im Werk als ein Stück gegossen und sollten so bleiben. Andernfalls werden Risse immer zu Schwachstellen führen und erneut kaputtgehen."

    Tja, wenn du es besser weißt.... Die Praxis zeigt halt was Anderes, gibt einige Beispiele hier im Forum...

  • Tja, wenn du es besser weißt.... Die Praxis zeigt halt was Anderes, gibt einige Beispiele hier im Forum...

    Gibt es bereits Leute, die nach 100.000 km den Zylinderkopf ausgebaut und erneut überprüft haben? Ich glaube nicht. Ich gehe davon aus, dass diese Leute das Auto eher verkaufen. Und meine zweite Frage: Was kostet dieser Spaß? Etwa 1.000 Euro oder mehr? Wäre es nicht einfacher, ein paar Hundert Euro mehr auszugeben und einen neuen Zylinderkopf zu kaufen?

  • Gibt es bereits Leute, die nach 100.000 km den Zylinderkopf ausgebaut und erneut überprüft haben? Ich glaube nicht. Ich gehe davon aus, dass diese Leute das Auto eher verkaufen. Und meine zweite Frage: Was kostet dieser Spaß? Etwa 1.000 Euro oder mehr? Wäre es nicht einfacher, ein paar Hundert Euro mehr auszugeben und einen neuen Zylinderkopf zu kaufen?

    Alles Klar, mach wie du meinst, ich will hier niemanden missionieren, kauf dir am besten einen neuen Kopf, die sind ja gut... :kopfkratz:

  • Alles Klar, mach wie du meinst, ich will hier niemanden missionieren, kauf dir am besten einen neuen Kopf, die sind ja gut... :kopfkratz:


    Ich strebe an, es so kostengünstig wie möglich zu bekommen, aber manchmal ist das leider nicht machbar. Ich habe bereits etwas für 350 Euro gefunden, bin mir jedoch unsicher bezüglich seiner Qualität. Ich warte auf zusätzliche Fotos, um mehr Klarheit zu erlangen. Falls ich nichts Passendes finde, werde ich das Auto für 500 Euro als Schlachtfahrzeug verkaufen müssen. Um ehrlich zu sein, habe ich keine Lust, 1.500 Euro für einen neuen Zylinderkopf auszugeben

  • Einen neuen Zylinderkopf wird man nicht mehr bekommen. Der schlug damals mit ca. 2600€ (netto glaub ich) zu. Einen gebrauchten Kopf bekommt man für ca. 1000€ der je nach km stand selbst nicht mal die 100000km schafft. Den nimmt man ja auch nicht runter zum nachprüfen. Die Risse entstehen in der Regel zwischen 140 und 180tkm geschuldet durch falsche Steuerzeiten die dir die Injektoren verkoken und diese dann dem Kopf den Schaden zuführen.


    Wichtig dabei ist nicht auf den Kopf zu achten sondern auf die Injektoren. Diese müssen zwingend überprüft und gereinigt werden da sonst die Risse wieder kommen. Egal ob gebraucht, instandgesetzt oder neu. Für dich aber zur gewissenberuhigung empfehle ich zu einem gebrauchten Kopf.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Einen neuen Zylinderkopf wird man nicht mehr bekommen. Der schlug damals mit ca. 2600€ (netto glaub ich) zu. Einen gebrauchten Kopf bekommt man für ca. 1000€ der je nach km stand selbst nicht mal die 100000km schafft. Den nimmt man ja auch nicht runter zum nachprüfen. Die Risse entstehen in der Regel zwischen 140 und 180tkm geschuldet durch falsche Steuerzeiten die dir die Injektoren verkoken und diese dann dem Kopf den Schaden zuführen.


    Wichtig dabei ist nicht auf den Kopf zu achten sondern auf die Injektoren. Diese müssen zwingend überprüft und gereinigt werden da sonst die Risse wieder kommen. Egal ob gebraucht, instandgesetzt oder neu. Für dich aber zur gewissenberuhigung empfehle ich zu einem gebrauchten Kopf.

    Die Injektoren wurden bereits instandgesetzt und sollten in Ordnung sein. Der Zylinderkopf wurde für 350 Euro erworben, plus 100 Euro für den Versand. Auf den Bildern sieht alles sehr gut aus! Der Verkäufer versichert, dass alles in Ordnung ist. Ich bin gespannt, wie es sich letztendlich herausstellt.

  • Die Injektoren wurden bereits instandgesetzt und sollten in Ordnung sein. Der Zylinderkopf wurde für 350 Euro erworben, plus 100 Euro für den Versand. Auf den Bildern sieht alles sehr gut aus! Der Verkäufer versichert, dass alles in Ordnung ist. Ich bin gespannt, wie es sich letztendlich herausstellt.

    Dann hast du zumindest das Problem Injektoren von der Backe. Das ist schon mal gut. Auf den Bildern kannst du so eh nichts erkennen. Ob der Kopf letztendlich wirklich in Ordnung ist, sieht man erst wenn dieser ordentlich Abgedrückt wurde was der Verkäufer des Kopfes vermutlich nicht gemacht hat. Er kann halt nur das versichern was er meint wie der zustand optisch ist.

    Am 3. Zylinder zwischen den ersten Ein und Auslassventilen ist an dem Bereich wo die Risse auftreten ein leichter Schatten zu sehen. Vermute aber es ist vom Bild her. Wenn er bei dir ist dann mal richtig reinigen und nochmals schauen ob am Ventilsitz ein anfänglicher Riss zu sehen ist. Von dort aus beginnen nämlich die Risse.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Dann hast du zumindest das Problem Injektoren von der Backe. Das ist schon mal gut. Auf den Bildern kannst du so eh nichts erkennen. Ob der Kopf letztendlich wirklich in Ordnung ist, sieht man erst wenn dieser ordentlich Abgedrückt wurde was der Verkäufer des Kopfes vermutlich nicht gemacht hat. Er kann halt nur das versichern was er meint wie der zustand optisch ist.

    Am 3. Zylinder zwischen den ersten Ein und Auslassventilen ist an dem Bereich wo die Risse auftreten ein leichter Schatten zu sehen. Vermute aber es ist vom Bild her. Wenn er bei dir ist dann mal richtig reinigen und nochmals schauen ob am Ventilsitz ein anfänglicher Riss zu sehen ist. Von dort aus beginnen nämlich die Risse.

    Sobald der Zylinderkopf eintrifft, werde ich überprüfen, ob es Risse oder Schatten gibt. Mein Kopf weist fünf Risse auf..., das ist das Beste, was ich finden konnte. Ich habe leider nichts Besseres finden können, das vernünftig ist. Deswegen Lieber so nehmen als gar nichts