Ist das auch der richtige LMM?
Von Bosch und kein Billigteil?
 
									
		Ist das auch der richtige LMM?
Von Bosch und kein Billigteil?
Schau dir mal die Drosselklappe genauer an.
Die Klappe und besonders ihre Lagerung kann nach mehr als 300.000 km auf jeden Fall ausgeschlagen sein.
Wenn die Drosselklappe zu viel Spiel hat, und die Position nicht mehr exakt hält, würde sich das gerade im Bereich vom Leerlauf und Schiebebetrieb bemerkbar machen.
Mach ich und klingt irgendwie logisch. Hoffe sehr das ich bald den Übeltäter finden werde.
Ich lese diesen Thread schon zum zweiten Mal ...
neben LMM & Lambdasonde sowie Fremd-Luft durch undichte Schläuche & Co würde mir das Leerlaufregelventil einfallen.
	bellaalfa156: hast Du den Saugstutzen zwischen LMM & Drosselklappe einmal von unten genauer angesehen? Dort war bei meinem ein ganz feiner Riss drin und hat da Fremd-Luft gezogen.
Allerdings komme ich bei Alfa mit verschiedenen Bezeichnung in Foren ins schwimmen ... Leerlaufregelventil und was habe ich gerade in einem Onlineshop gelesen: Kaltstartventil.
Hat denn der 114kW Benziner von Alfa nur den LLR an der Drosselklappe oder zusätzlich noch ein Steuerventil für den Kaltstart?
Das LLR hinten an der Drosselklappe habe ich heute geöffnet und da ist ein Stellmotor mit einer Schnecke plus Zahnrad drin und stellt neben dem Bowdenzug nun "was genau ein"?
So Leute heute an meinen geliebten 156 nach Ursache des Fehlers geschaut. Drosselklappe ausgebaut gereinigt aller Schläuche kontrolliert aber nichts defektes gefunden   Diese Belladonna ist eine Zicke vom Herrn.
 Diese Belladonna ist eine Zicke vom Herrn.
Ich gehe jetzt davon aus das der LLR defekt sein muss oder die gesamte Drosselklappe. Ich suche mir jetzt eine gebrauchte Drosselklappe und hoffe das der Fehler damit behoben ist.
Hier noch Bilder von der Drosselklappe
So Leute heute an meinen geliebten 156 nach Ursache des Fehlers geschaut. Drosselklappe ausgebaut gereinigt aller Schläuche kontrolliert aber nichts defektes gefunden
Diese Belladonna ist eine Zicke vom Herrn.
Ich gehe jetzt davon aus das der LLR defekt sein muss oder die gesamte Drosselklappe. Ich suche mir jetzt eine gebrauchte Drosselklappe und hoffe das der Fehler damit behoben ist.
Hier noch Bilder von der Drosselklappe
Wenn du 2 LLR auftreibst, sag Bescheid  
 
die Drosselklappe sieht doch noch sehr gut aus und so lange die Klappe kein Spiel hat ...
Steuergerät wurde immer noch nicht resettet oder?
Früher hatte Alfa Romeo dafür 2 DOS Disketten und den Examiner, damit haben sie es gemacht.
Heutzutage gehts schneller und einfacher mit entsprechender Technik. 
Steuergerät wurde immer noch nicht resettet oder?
Früher hatte Alfa Romeo dafür 2 DOS Disketten und den Examiner, damit haben sie es gemacht.
Heutzutage gehts schneller und einfacher mit entsprechender Technik.
Das heißt zum nächsten Alfa Händler/Werkstatt oder dir welches Teil zuschicken?
Wenn du 2 LLR auftreibst, sag Bescheid

die Drosselklappe sieht doch noch sehr gut aus und so lange die Klappe kein Spiel hat ...
Hallo die Klappe hat kein Spiel was mich sehr freut. Und den LLR bin ich dran. Wenn es nicht daran liegt gebe ich bescheid weil ich ihn nicht mehr brauche. 
Steuergerät wurde immer noch nicht resettet oder?
Früher hatte Alfa Romeo dafür 2 DOS Disketten und den Examiner, damit haben sie es gemacht.
Heutzutage gehts schneller und einfacher mit entsprechender Technik.
Nein Resettet habe ich nicht. Ich hab die Drosselklappe neu angelernt aber hat nur wenig Erfolg gebracht. Jetzt warte ich auf den gebrauchten LLR und gebe danach noch mal Info ob es endlich weg ist das Problem
Steuergerät wurde immer noch nicht resettet oder?
Früher hatte Alfa Romeo dafür 2 DOS Disketten und den Examiner, damit haben sie es gemacht.
Heutzutage gehts schneller und einfacher mit entsprechender Technik.
Wie ist das bei der machnaischen DK und der ME 1.5.5, darf man an der DK rumfingern oder hat man dann das selbe Ergebnis wie beim 2.,0 TS 16V und der ME 7.1?
Das würde dann auch evtl, seinen Leerlauf erklären. 
Wie ist das bei der machnaischen DK und der ME 1.5.5, darf man an der DK rumfingern oder hat man dann das selbe Ergebnis wie beim 2.,0 TS 16V und der ME 7.1?
Das würde dann auch evtl, seinen Leerlauf erklären.
Was genau ist der Unterschied zwischen mechanische DK + ME 1.5.5 und mechanische DK + ME 7.1 ?
Bei Alfa kann ich es nicht wissen, beim A4 B5 weiß ich es ... wenn mechanische DK, dann steht einer Reinigung überhaupts nichts im Weg, insofern die exakte Einstellung des Seilzuges mit der Klammer genau so wieder vorgenommen wird, wie es war. Ist DK verdreckt stimmt die Justierung nicht und dann müsste der Leerlauf nicht passen. Wird sie gereinigt und steht wieder exakt so wie ursprünglich justiert, müsste Leerlauf wieder ok sein, insofern keine anderen Defekte ursächlich sind.
Deswegen frage ich mich, was der Unterschied zwischen ME 7.1 und ME 1.5.5 ist ... mechanische DK mit der Seilzugjustierung scheint vermutlich gleich zu sein.
Die Drosselklappe sieht für die Laufleistung - zumindest nach den Bildern - noch sehr gut aus.
Irgendwo ist das hier ja schon munteres Rätselraten, auch wenn wir es alle gut meinen 
Mir würde noch einfallen, dass die Potentiometer-Laufbahn an der Drosselklappe im Bereich Leerlauf verschlissen ist.
Das hatte ich (und ich glaube auch andere) aber auch schon mal geschrieben.
Inwieweit man bei dieser Motronic-Version resetten, neu anlernen oder flashen muss, wenn man Teile ausgebaut/getauscht hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber dazu gibt es hier ja Leute, die sich auskennen.
Ansonsten
Viele Erfolg!
und frohe Ostern
Christopher
Hallo,
Ich habe festgestellt das die Ventildeckel Dichtung defekt ist und werde diese am Wochenende tauschen. Dichtung ist schon bestellt und soll am Wochenende geliefert werden. Werde berichten ob es damit zusammen hängt.
Ich glaube Eddy hat geschrieben das er irgendwo falsch Luft zieht und hat mit der Aussage zu 100% recht  hoffe sehr das es daran liegt und ich meinen geliebten Alfa weiterfahren kann
 hoffe sehr das es daran liegt und ich meinen geliebten Alfa weiterfahren kann 
Nebelmaschine zeigt dir sofort wo Fremdluft gezogen wird.
Coole Sache wenn ich eine hätte. So Dichtung ist soeben geliefert worden
Dichtung
Weiß jemand das Anzugsdrehmoment der Ventildeckel Schrauben? Ich hatte glaube ich mal gelesen 7 NM
Aber vielleicht kann mir jemand Auskunft geben  
Die Frage nach dem Anzugsdrehmoment hat sich erledigt. Dichtung habe ich heute verbaut. Morgen gibt es die Probefahrt.
Schade, denn mit dem verbauen und nicht nennen des Drehmoments, sucht sich wer anders genau wie du einen Wolf oder kriegt keine Antwort oder holt sich entsprechende "Fachliteratur" bzw. " Werkstatt-Software und klärt seine Situation ohne Gemeinschaft.
Hi so schlimm ist die Sache gar nicht. War total einfach und mit dem Drehmoment Schlüssel muss man gar nicht ran. Geht auch ohne einfach.
So und jetzt nochmal an alle Profis. Kann man einen Leerlaufsteller oder Leerlaufregler prüfen ob er defekt ist?
Und kann man diesen eventuell reparieren lassen? Da es den nicht mehr neu zu kaufen gibt?
Die kopfdichtung hat leider kein Erfolg bezüglich der erhöhten Drehzahl ergeben. Nur das die Zündkerzen jetzt von oben nicht mehr ölige sind. Somit ein Teilerfolg.
So und jetzt nochmal an alle Profis. Kann man einen Leerlaufsteller oder Leerlaufregler prüfen ob er defekt ist?
Und kann man diesen eventuell reparieren lassen? Da es den nicht mehr neu zu kaufen gibt?
Die kopfdichtung hat leider kein Erfolg bezüglich der erhöhten Drehzahl ergeben. Nur das die Zündkerzen jetzt von oben nicht mehr ölige sind. Somit ein Teilerfolg.
Du meinst vermutlich die Ventildeckeldichtung ... wenn diese fällig ist, ölt es, ändert aber kaum den unruhigen Leerlauf.
Leerlaufregelventil an der Drosselklappe? "Eddy" hat hierzu den Beitrag #87 geschrieben ... falls defekt, müsste das noch zu kaufen sein ...
Steuerventil am Ansaugkrümmer kann man auch prüfen, hatte ich heute bei meinem gemacht und getauscht.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, läuft dein Motor im Leerlauf unruhig, hat aber keinen spürbaren Leistungsverlust ... eigentlich die Klassiker:
Mit OBD Software die Soll & Ist Werte bei laufendem Motor ausgelesen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen:
Fremdluft prüfen, wenn keine Nebelmaschine, dann jeden Schlauch zur und an der Luftzuführung prüfen und ggf. ersetzen.
Bei mir waren defekt: Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe und LMM, feiner Riss, kaum sichtbar in einer der Falten, der KGE Schlauch war arg madig, also gegen einen robusten Schlauch getauscht. Alle Schläuche zur "Tankentlüftung <-> Ventil" provisorisch getauscht, das Ventil auf Funktion geprüft, Ansaugkrümmer vom KGE-Öldampf gereinigt. Drosselklappe gereinigt, Kontaktspray auf Steuergerät und Steckverbindungen.
seit dem läuft mein 2l TS ruhig wenn kalt und wenn warm
dennoch der Ordnung halber ...
LMM getestet, o.B. (ist bei dir ja schon ersetzt)
Zündkerzen ersetzt und Testversuch zwischen Bosch, NGK und nächste Woche Champion begonnen
Zündspulen geprüft, o.B.
Zündkabel erneuert
Lambda getauscht, falls diese beginnt zu schwächeln, was man nie gleich merkt
morgen wird noch der Auspuff ab Hosenrohr erneuert
Insofern Du wirklich alles Teile der Luftzuführung, sowie LMM, Lambda & Zündung penibel geprüft hast, bleibt noch Steuergerät resetten. Denn wenn kein spürbarer Leistungsverlust z.B. am Berg, dann wird es der Kat oder ein zugequollener ESD/MSD Auspuff nicht sein. Die MES Live-Werte müssten dir deutlich zeigen, was los ist ...
Hallo Danny
Danke für deine Antwort. Ich denke das es der Leerlaufsteller, Regler ist. Nur habe ich das Problem das es das Teil nicht zu kaufen gibt
Habe die Schläuche alle geprüft und keinen riss entdeckt. Zur Sicherheit noch mal alles mit Bremsen Reiniger abgesprüht aber keine Anzeichen von einem leck.
Schlauch vom lmm zur Drosselklappe ist neu da er gerissen war. Ersetzt vor ca. 1 Jahr und er ist nicht kaputt.
Leistunseinbußen habe ich. Allerdings nicht so extrem viel.
Bin gestern bei der Probefahrt mit angeschlossenen lmm gefahren topspeed ca. 185km/h. Normal also vorher hat er ca.205km/h geschafft.
Dann lmm abgesteckt und er lief schlechter. Weniger Durchzug und topspeed ca.160 km/h.
Ich dachte immer das wenn man den lmm abstecken das er dann ins notlaufprogramm geht und er dann normal fährt wie er fahren soll. Also gute Beschleunigung und erreichen des topspeed.
Und ein Launch crp Mot 2 habe ich aber mir fehlt das Wissen damit umzugehen 
Ich hoffe den Fehler noch zu finden.
Falls jemand Zeit und Lust hat mir bei der Fehlersuche zu helfen und im Raum Frankfurt am Main  +/- 40 km wohnt würde ich mich sehr freuen wenn man sich treffen könnte. Natürlich mit Munschutz oder auch einen Schnelltest. Also Corona konform 
Moin nach Frankfurt,
also du redest doch von dem Bauteil an der Drosselklappe mit der Bosch Nummer 0132 008 650 oder? Müsste auch im 1,6 , 1,8 und wie in meinem 2.0 verbaut sein.
Gib die Nummer ein und du findest gebrauchte Teile ... notfalls das Teil aus UK für 167€
Zitat
Habe die Schläuche alle geprüft und keinen riss entdeckt. Zur Sicherheit noch mal alles mit Bremsen Reiniger abgesprüht aber keine Anzeichen von einem leck.mit Bremsenreiniger erwischt du nicht immer die feinen Risse ... hast du wirklich alle Schläuche ausgebaut, sprich die Ansaugbrücke / Ansaugkrümmer abmontiert und alles kontrolliert und danach mit neuen Dichtungen und Schläuchen versehen? Den feinen Riss in meinem Ansaugschlauch hatte ich auch übersehen und dachte alles kontrolliert zu haben. Manchmal liegts wirklich im Detail.
Wirklich sinnvoller ist es, wie du schreibst, mit jemandem gemeinsam deine Ist-Werte auszulesen ... und bei Frankfurt wirds doch jemanden mit MES geben, der damit umgehen kann.
Wenn der Motor bei abgestecktem LMM in den Notlauf geht, kann der Motor nicht Top Speed usw. leisten, oder ich habe deinen Satz falsch verstanden.
Kat/Auspuff-Endtöpfe, Dichtung Ausaugbrücke, die vier dicken Schläuche Ansaugbrücke sind  korrekt dichtend (hatte ich bei einem A4 B5 mal als übersehenes Problem), Abgaskrümmer-Dichtung dicht ...
das wird doch bei dir wohl zu finden sein  
 
Oder hast du so einen Drosselklappensteller?
Link als Beispiel
 
		