916er Spider V6 heute besichtigt, träumen die Verkäufer oder sehe ich was falsch?

  • Schweizer Scene isch speziell, vor allem Kanton Zürich. War auch mal an nem GTV 3,2 dran, war ein andrer schneller. In unsrer Strasse isch ein Alfa-Dealer. Der hat allein in der Strasse zwei 4C verkauft. Frag da mal an Händler in D.

  • Aktuell wird in der Schweiz ein 916 GTV 3,2, 1. Hand, rund 40 Tsd Kilometer, 29 Tsd Fränklis. Bin gspannt wie lang er steht.

    Irgend jemanden wird der Wagen das vielleicht Wert sein, du musst nur drauf warten, nur bei der derzeitigen Situation (Corona 2 Welle) würde ich für so ein Hobby soviel nicht ausgeben, lieber die Füsse still halten und abwarten, wer weiß

    was noch alles kommt?:shisha:

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • bella 916, vom Grundsatz her hasch Du sicher Recht, Corona usw. Nur in der Schweiz ticken die Uhren Andersch, vor allem Kanton Zürich. Sehr hoher Italiener -Anteil in der Bevölkerung und die kaufen. Wenn ichs hinkrieg schick ich mal ein paar Fotos aus unsrer Tiefgarage was da alles Rot zudeckt isch. Ich schaumer den Schweizer Alfa-Markt jetzt seit rund 15 Jahren an, wohn aber in Germanski. Alles was 3,2 unter der Haube hat ist keine Standuhr, vor allem mit wenig Kilometres.

  • Würdet Ihr denn meine Beobachtung teilen, dass dieses Jahr der Markt komplett zusammengebrochen ist? Egal ob Motorrad oder Auto, spätestens seit Sommer sind etliche Preise im Keller. Was bei den 916 nicht Zustand 2 aufwärts ist, scheint nur noch für lächerliche Kurse verkaufbar zu sein. GTV für VB 1500€? Reihenweise, Kaufpreis dann vermutlich unter 1300€. GTV V6 mit ner 3 vorne? Nicht mehr selten. Oder täusch ich mich?

  • Total zusammengebrochen würde ich nicht unbedingt bestätigen, aber es ist ein Trend ersichtlich, dessen Auslöser mit Sicherheit die, durch COVID verursachte, wirtschaftliche Lage ist...und ich mutmaße einfach mal, dass das in den kommenden 1-2 Jahren noch mehr wird.

    Die Leute geben weniger gern Kohle aus und die, die eventuell schon am Limit sind, verkaufen eben nun Dinge, die etwas wert sind.
    Manche der von dir angesprochenen Fahrzeuge schwirren sicher schon seit einigen Monaten in diversen Inseraten herum, wenn die schon vor der Krise keiner gekauft hat, dann nun umso weniger...somit bleibt kaum eine Alternative, als mit dem Preis runterzugehen.

    Es fällt mitunter auch bei älteren und teureren Exemplaren auf, dass diese zum Teil doch deutlich unter dem "üblichen Wert" angeboten werden.
    Wenn man geschickt ist, lässt sich daher in den kommenden Monaten bestimmt ein guter Deal machen.


    Gruß Didi

  • Tja Didi da hast Du schon Recht. Die wirtschaftlichen Folgen schlagen erst nächstes Jahr so richtig durch. Wer warten und Bargeld auf den Tisch legen kann, der wird Möglichkeiten haben. Ein früherer Bekannter hat mal nen Mangusta für 55 Tsd gezogen, ausgeschrieben für 130 Tsd. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

    Gruß Louis

  • Tja Didi da hast Du schon Recht. Die wirtschaftlichen Folgen schlagen erst nächstes Jahr so richtig durch. Wer warten und Bargeld auf den Tisch legen kann, der wird Möglichkeiten haben. Ein früherer Bekannter hat mal nen Mangusta für 55 Tsd gezogen, ausgeschrieben für 130 Tsd. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

    Gruß Louis

    Bei der Gelegenheit wird einem dann auch bewußt, was man an materiellen Dingen im Leben wirklich braucht - nämlich ziemlich wenig - und was entbehrlich ist... ein Mangusta z.B.. Und wenn man anhand der aktuellen "Schnäppchen" mit Renditeerwartungen argumentieren möchte, so muss man die vorangegangenen Preise als überzogen und die aktuellen wohl als die realistischeren ansehen... meint übrigens ein grosser Autofan...

  • Salve Tom, der Mangusta war der Situation des Verkäufers geschuldet, auch momentaner Engpass genannt. Danach hatte er nur noch 49 Autos und nur noch einen Mangusta. Wie ich immer sage, die Welt lebt von den Spinnern, nicht den Minimalisten.

    Gruß Louis

  • Salve Tom, der Mangusta war der Situation des Verkäufers geschuldet, auch momentaner Engpass genannt. Danach hatte er nur noch 49 Autos und nur noch einen Mangusta. Wie ich immer sage, die Welt lebt von den Spinnern, nicht den Minimalisten.

    Gruß Louis

    Leider kann ich Dir nicht zustimmen, die Welt lebt - buchstäblich - von den Normalos, aber die Spinner machen das Leben zweifelsohne bunter...;)