Ah ok, verstehe.
Das würde ich eh nicht selber machen und der, der es dann machen würde, zerlegt dann auch das Diff.
Geht bei dem Getriebe ja zum 
 recht einfach.
Ah ok, verstehe.
Das würde ich eh nicht selber machen und der, der es dann machen würde, zerlegt dann auch das Diff.
Geht bei dem Getriebe ja zum 
 recht einfach.
Ah ok, verstehe.
Das würde ich eh nicht selber machen und der, der es dann machen würde, zerlegt dann auch das Diff.
Geht bei dem Getriebe ja zum
recht einfach.
Ja das stimmt. Getriebe könnte man uch eingebaut lassen.
Genau, das ist beim Einbau vom Q2 damals auch drin geblieben.
Ein Jahr später kam es raus, weil die Kupplung neu kam und das Getriebe bei Schulze überholt wurde.
Genau, das ist beim Einbau vom Q2 damals auch drin geblieben.
Ein Jahr später kam es raus, weil die Kupplung neu kam und das Getriebe bei Schulze überholt wurde.
Ah okay, was hattest an deinem Getriebe defekt?
Ah okay, was hattest an deinem Getriebe defekt?
Lager der Getriebeeingangswelle hat leise Geräusche gemacht.
Da mich sowas stört, wurde es überholt.
Lager der Getriebeeingangswelle hat leise Geräusche gemacht.
Da mich sowas stört, wurde es überholt.
Ah okay, das würde man bei mir wohl kaum mehr hören ![]()
Ah okay, das würde man bei mir wohl kaum mehr hören
Na dann spätestens wenn es ganz laut ist.  ![]()
Hatte an der Hinterachse die Querstreben als Eigenbau, jetzt sind es ordentliche Streben von Hardrace. Hab die aber gleich schwarz lackiert. Das Dunkelblau hat mir nicht gefallen. Koppelstangen habe ich dann in dem Zug auch dort gekauft. Einen Unterschied von den Lenkern konnte ich nicht merken, da beides Uniball war. Die neuen Streben sind natürlich ein gutes Stück schwerer wie die Titan Teile.
Foto 16.06.22, 16 07 02.jpgFoto 16.06.22, 10 36 56.jpgFoto 16.06.22, 10 35 34.jpgFoto 16.06.22, 11 56 33.jpgFoto 16.06.22, 12 17 39.jpgFoto 16.06.22, 16 06 37.jpgFoto 16.06.22, 16 07 02.jpg
Cool  ![]()
Verstellbare Koppelstangen mit Uniball Lagern habe ich hier auch liegen, müssten nur mal eingebaut werden. ![]()
Die Querstreben muss ich mir mal genauer ansehen  ![]()
Edit:
Merkst du die verstellbaren Koppelstangen?
Die sollen sich ja positiv auswirken, weil die Stabsi mit denen ja entlastet sind und nicht auf Spannung stehen, wie bei original Kopelstangen.
Alles anzeigenCool
Verstellbare Koppelstangen mit Uniball Lagern habe ich hier auch liegen, müssten nur mal eingebaut werden.
Die Querstreben muss ich mir mal genauer ansehen
Edit:
Merkst du die verstellbaren Koppelstangen?
Die sollen sich ja positiv auswirken, weil die Stabsi mit denen ja entlastet sind und nicht auf Spannung stehen, wie bei original Kopelstangen.
Die Koppelstangen haben normale Gelekköpfe wie jede Koppelstange. Querstreben findest du easy im Netz.
Habe das mit den Koppelstangen zu ersten mal eingestellt. Hätte theoretisch nochmal die Radlasten sauber einstellen sollen etc. hab ich aber nicht gemacht.
Bei Langeweile wird das dann auch nochmal gemacht. Ich meine das er nochmal etwas ruhiger geworden ist, kann aber auch nur Einbildung sein oder es ist die frische Achsvermessung.
Habe die Querstreben von Hardrace schon auf meiner Liste  ![]()
Die haben ja auch "Summer Sale" im Moment, mal schauen, ob ich die schon nächsten Monat bestelle  ![]()
Aber wenn, dann baue ich in dem zuge vorne direkt auf PU (hart) um, evtl. sogar mit einstellbaren Buchsen für die oberen Querlenker, sowie PU Gelb für die Lager der Zugstrebe hinten.
Das kapser ich noch mit Aldo ab, ob die verstellbaren Buchsen was bringen oder nicht.
Wäre ja eigentlich ganz schön, wenn man den Sturz korrigieren könnte.
Habe die Querstreben von Hardrace schon auf meiner Liste
Die haben ja auch "Summer Sale" im Moment, mal schauen, ob ich die schon nächsten Monat bestelle
Aber wenn, dann baue ich in dem zuge vorne direkt auf PU (hart) um, evtl. sogar mit einstellbaren Buchsen für die oberen Querlenker, sowie PU Gelb für die Lager der Zugstrebe hinten.
Das kapser ich noch mit Aldo ab, ob die verstellbaren Buchsen was bringen oder nicht.
Wäre ja eigentlich ganz schön, wenn man den Sturz korrigieren könnte.
Also mehr Sturz? 
 Was anderes kommt ja nicht in Frage.
Also mehr Sturz?
Was anderes kommt ja nicht in Frage.
Eigentlich ja, aber das kommt auch darauf an, wie weit Sturz jetzt in negative geht und ob der re<>li überhaupt gleich ist.
Müsste mal ins letzte Vermesungsprotokoll gucken.
mit einstellbaren Buchsen für die oberen Querlenker
Wo gibts sowas?
Habe das mit den Koppelstangen zu ersten mal eingestellt.
Wie hast du das dann eingestellt?
Wo gibts sowas?
Bei Strongflex, aber nur in PU Gelb (hart, 90sh).
Wo gibts sowas?
Wie hast du das dann eingestellt?
Auto war auf den Böcken zum vermessen, also komplett belastet und dann darf keine Spannung auf dem Stabi sein. Hinten easy zum einstellen, vorne kommt man nicht so komfortabel dran.
War am vorletzten Freitag in Anneau du Rhin, extrem warm mit 35°C... 3-4 schnelle Runden und dann hab ich mir und dem Auto zwei langsamere Runden gegönnt.
Auto hat trotz der Hitze super durchgehalten, die AR1 waren recht fix am Limit, da musste man mit etwas Gefühl dran. Die beiden Nabendeckel von den VA Felgen haben sich verabschiedet, denen wurde es wohl zu warm.
Gefahren bin ich ne 1:30,13 laut der Auswertung wäre ne 1:29,10 optimal gewesen.
Trotz wenig Verkehr hab ich die irgendwie nicht zuzsammen bekommen, von der WTCR standen in den meisten Scheitelpunkten oragene große Reifenstapel, da traut man sich dann irgendwie weniger ans Limit....
Hier noch eine Onboard mit einem Overlay Versuch.. leider geht noch nicht alles. Nicht so einfach die Racelogic Daten mit der GoPro zu verheiraten.
1DSC05935.jpg 1DSC05937.jpg1DSC05943.jpg
Foto 05.08.22, 14 53 49.jpgFoto 05.08.22, 11 50 03.jpgFoto 05.08.22, 09 39 59.jpg
Heute ne kleine Runde gedreht, für die Landstraße mit schönem Tempo ist das so echt perfekt.... Für die Rennstrecke geht die Arbeit immer weiter.
Jetzt mal schauen wie es weiter geht, Bremsenkühlung VA, großer Ölkühler und Umlenkrolle statt des Klimakompressors steht auf der ToDo Liste mal oben.
Danach gibt es glaube ich nur noch ganz große/teure Baustellen. Schweißzelle, KW Competition EXR, Macrolonscheiben....
EIn paar dreckige Bilder gabs noch:
DSC06199.jpgDSC06212.jpgDSC06227.jpgDSC06231.jpgDSC06249.jpgDSC06237.jpgDSC06236.jpgDSC06234.jpgDSC06254.jpg
Temperatur von der Bremse vorne war immer okay, aber Limit. Hatte keine Probleme, aber mit etwas niedrigeren Temperaturen sollte die Haltbarkeit verbessert werden.
Habe an das Ankerblech einen Stutzen mit 50mm montiert, der Trichter am Querlenker hat 140x80mm. Ob und wie gut es funktioniert wird sich zeigen.
Im Querlenker hab ich noch ein Blech zugeschnitten um den Trichter zu verschrauben. In den Querlenker will ich nicht bohren... Beim Lenkeinschlag wird es sehr eng zwischen Felge und Schlauch, sollte aber reichen. Volleinschlag braucht man sowieso nur beim rangieren.
Foto 01.10.22, 14 50 55.jpgFoto 01.10.22, 14 50 46.jpgFoto 01.10.22, 15 12 09.jpg
Da fehlt noch eine vernünftige Porsche Drosselklappe mit Adapter 😜
Da fehlt noch eine vernünftige Porsche Drosselklappe mit Adapter 😜
Bin jetzt nen 3.7l und einen 3.2l mit größerer Drosselklappe gefahren. 100kg weniger am Auto bringen glaube ich mehr. 3.7l hat natürlich etwas mehr Drehmoment.
Ich habe durchaus eine spürbare Verbesserung bei meinen 3,2ern festgestellt und möchte es nicht mehr missen...zumal der Aufwand und die Kosten für den Umbau ja wirklich überschaubar sind...
Ich habe durchaus eine spürbare Verbesserung bei meinen 3,2ern festgestellt und möchte es nicht mehr missen...zumal der Aufwand und die Kosten für den Umbau ja wirklich überschaubar sind...
Erzähl doch mal genauer was da alles gemacht werden muss und was es gebracht hat.... Wäre ja Überlegung wert, wenn der Aufwand und die Kosten überschaubar bleiben, zumal bei eh alles Zerlegt ist und überarbeitet wird, geht allerdings nur um den 3,0.
Ist da ein Mapping fällig oder geht das ohne ?
VG
Udo
Drei Sachen braucht man dafür:
1. Cayenne Bosch Drosselklappe Art.-Nr. 0280750114
2. Passenden Adapter (inkl. Schrauben). Hier z.B. bei e...y Kleinanzeigen nach
"Alfa Romeo V6 24V Drosselklappentuning" suchen.
3. Muffe Silikonschlauch Ansaugung 80mm oder Rohrverbinder CV Verbinder 75/80
Alles sauber zusammenbauen und fertig! Natürlich sollte man noch die kleine Übergangskante vom Adapter zum Ansauggehäuse wegdremeln, ist aber für's erste nicht nötig. Ebenso kein mapping! Und dann viel Spaß!
(Das letzte Bild stammt nicht von mir, sondern soll nur exemplarisch die fertige Variante mit dem Silikonrohrverbinder zeigen)