LED H7 Gibt es Erfahrungen?

  • Hier steht schon wieder so viel Müll und Halbwissen das es kaum zu ertragen ist.

    Wer sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen möchte wird im www eindeutig Beträge finden die erklären was ein gutes LED Leichtmittel ausmacht und warum andere Led Leuchtmittel kacke sind. ich werde hier keine Aufklärung betreiben.

    Leider zählen die von Serkan gezeigten zu den schlechteren. Ich kenne im Übrigen auch keine Guten die für unter 100€ zubekommen sind. Aber auch in der oberen Preisklasse gibt es Müll. Also setzt euch vernünftig mit dem Thema auseinander oder lasst es bleiben.


    ich bin raus und werde mich zukünftig bei keinen Thema das mit Öl, Fahrwerk, Bremsen oder Leuchtmittel zu tun hat beteiligen. Ist zu mühselig immer wieder mit soviel Halbwissen konfrontiert zu werden.

  • Übrigens, die Fotos gehören nicht mir und nicht unserer Giulietta.


    Der Besitzer der Giulietta hatte sich die Frontleuchten als Probelösung besorgt (aussen den Leuchten für draussen hatte er auch LED-Beleuchtung für den Innenraum (Deckenleuchte, Handschuhfach, Tür, Kofferraum) besorgt, die habe ich nicht geteillt. Ich glaube, wenn er von dem Resultat zufrieden sein wird, vorallem bei schlechteren Wetterbedingungen, wird er sich qualitativ bessere Dinger besorgen.


    @75indy

    guzzi97

    Wollie My 955

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Hier steht schon wieder so viel Müll und Halbwissen das es kaum zu ertragen ist.

    Wer sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen möchte wird im www eindeutig Beträge finden die erklären was ein gutes LED Leichtmittel ausmacht und warum andere Led Leuchtmittel kacke sind. ich werde hier keine Aufklärung betreiben.

    Leider zählen die von Serkan gezeigten zu den schlechteren. Ich kenne im Übrigen auch keine Guten die für unter 100€ zubekommen sind. Aber auch in der oberen Preisklasse gibt es Müll. Also setzt euch vernünftig mit dem Thema auseinander oder lasst es bleiben.


    ich bin raus und werde mich zukünftig bei keinen Thema das mit Öl, Fahrwerk, Bremsen oder Leuchtmittel zu tun hat beteiligen. Ist zu mühselig immer wieder mit soviel Halbwissen konfrontiert zu werden.

    versprochen ?

  • Ehrlich gesagt habe ich mich mit Fahrzeugen die mit H7 ausgestattet sind nicht sonderlich beschäftigt. Diese Fahrzeuge gibt es in der Regel auch mit Xenon zu kaufen, sollte dann halt bevorzugt werden beim Fahrzeugkauf. Aber bei H4 warte ich schon seit Jahren auf die Freigabe. Da H4 leider die Leuchtkraft von einem besseren Teelicht besitzt. Im 75 könnte ich diese LED easy verbauen, wenn sie zugelassen wären.

    Zum Beispiel Alfa 159 und viele andere mit Xenon besitzen trotzdem H7. Also ich setze mich auch im Zeitalter von Xenon mit der Quali von H7 auseinander.



    Allerdings ist mir noch nie ein H7 oder H4 Nightbreaker Leuchtmittel hopps gegangen. Das liegt aber daran dass ich, nicht wie viele andere

    bei strahlendem Sonnenschein mit Licht fahre, zu besteht nämlich zumindest in D absolut kein vernünftiger Grund....außer man will häufig Leuchtmittel wechseln

  • OK, schade, aber für mich geht's auch viel schneller.


    Dann meine Info:


    Ich beschaffte w. o. gelistet. Die 10.000 Lumen LED mit kleinem Kühlkörper und ohne Lüfter passten super in die Fernscheinwerfer mit Originalkappe.

    Die 4-seitigen LED 28.000 Lumen passten mit Adapterringen ohne Scheinwerferausbau super in die Fassungen der Abblendscheinwerfer. Allerdings berührt der Lüfter voll die Gummikappe, ich muss noch längere Kappen bestellen. Die Canbus-Adapter habe ich bei Tests nicht benötigt. Ich werde bei längeren Nachtfahrten noch mal berichten, ob was flackert o.ä. Wäre erheblich unschön, den Canbus-Adapter ausserhalb des Scheinwerfergehäuses zu verbauen, das Gehäuse ist dazu leider zu klein..


    Diskussionen, ob Halogen nicht doch besser ist, kann ich nicht nachvollziehen. Bei den Linsenscheinwerfern ist das Leuchtmittel übrigends von aussen völlig unsichtbar.

  • Respekt! Supertolle Lösung !!!


    Ich habe bis zur Lieferung meiner großen (7 Euro-) Kappen auch ein Distanzstück eingeklemmt...……………...aber das ist nicht so schön und Wärmeaufnehmend, wie das oben gezeitgte. Toll gemacht.


    Aktuelle Ergänzung zur LED-Verwendung:


    Ich habe jetzt 300 km , bei völliger Dunkelheit gefahren und die Leuchtmittel, tw. halbseitig für Testzwecke getauscht.

    Ich bemerkte keinen Helligkeitsunterschied zwischen den 4-seitigen angeblich 28.000 Lumen und den 2-seitigen 10.000 Lumen LEDs!!!!!!!!!

    Die Linsenscheinwerfer im Abblendlicht sind zwar jetzt weiß, aber sie sind mit LED nicht wesentlich heller, als mit 150%igen H7 Philips

    Ein Canbus-Adapter war, trotz teilw. anderslautender Youtube-Videos NICHT erforderlich.

  • Bedeutet das dann dass man eine LED nicht zwinged benötigt, wenn es kein grossen Unterschied zu einer Philips/Osram/Narva usw gibt?


    Ich bin auch seit langem auf einer Suche nach einer "guten" Lösung für die Beleuchtung.


    Die originellen Birnen bei der Giulietta sind eindeutig unausreichend und Xenon will ich nicht machen, weil;

    a) Dieses beim TÜV ein Problem sein wird,

    b) Weil es bei der Giulietta sehr schwierig ist die Birnen zu wechseln.


    Deshalb suche ich nach einer langfristigen Lösung.


    Bei unserem alten 145 war es ziemlich leicht und ich könnte die Birnen innerhalb von 5-10 Minuten an beiden seiten wechseln, bei der Giulietta ist das nicht möglich.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Bei unserem alten 145 war es ziemlich leicht und ich könnte die Birnen innerhalb von 5-10 Minuten an beiden seiten wechseln, bei der Giulietta ist das nicht möglich.

    das geht schon beim 147er nicht mehr.

    Da muß die Stoßstange runter.

    oder der mech hat babyfinger, hat aber nur einmal geklappt.

  • Die LED-Bastelei ist doch genau so ein Mist wie die Nachrüst-Xenon. Hauptsache ich, die Entgegenkommenden sind mir ein Scheixx.

  • Dann gibt's ja bald auch eine Freigabe... wenn alles so toll ist... ;)

  • an Agucba:

    Ja, die LED (egal, ob 10.000 oder die 28.000/4-Seitig) sind nicht heller , als neue 150% Philips im Linsenscheinwerfer.

    Weil im Fernscheinwerfer die LED aber super kamen, bleibe ich bei der neuen "weißen Lösung" und vervollständige mit

    Tagfahrbirnen W21/5W als LED. Meine Abstandhalter siehst Du auf dem Foto


    Fazit:


    Man nehme für den Mito

    2 LED H7 mit dünnem Blechkranz fürs Einclicken im Fernscheinwerfer (Ich habe welche mit mittelgroßem Kühlkörper ohne Ventilator)

    2 LED H7 mit gut "leichtgängig, 20 mal ein- und ausgedrehtem" Plastikkranz, großem Kühlkörper mit Ventilator und Kappendistanz)

    2 Montageringe für Alfa-Mito

    2 Distanzen für die Originalkappe, bzw. kaufen Lange Kappe 83mm Durchmesser


    Als Lehrgeld habe ich bezahlt: 2x Canbus 10 euro, 2x lange Kappe 10 Euro


    Wenn man geschickt ist, die Einschraubung in den Haltering gut extern übt, dann muss man den Scheinwerfer nicht ausbauen.

    Hinweis : Der Fernscheinwerfer, wohl auch bei der Giulia, nimmt die dickeren Plastik ringe nicht, es muss dünnes Blech sein.

  • So, Update:


    die simplen Tagfahrlichter lösten das Störungssymbol aus, ich sollte wohl CANBUS-geeignete W 21/5 Watt ausprobieren...….habe erst mal wieder die alten Birnchen drinne.


    Durch Youtube Ermittlungen:


    Die Testsieger amerikanischer LED Tests sind bei uns normal über Amazon.de oder Ebay.de nicht zu bekommen. Philips und OSRAM sind nie vorne dabei. Die Testsieger kosten auch 80 bis 120 Dollar, also ist man erst mit 70 bis 100 Euro "dabei"


    Im Fernlicht bin ich mit meinen Lüfterlosen Billig LED für 12 Euro zufrieden. Für mein Abblendlicht möchte ich meine roten 20 Euro-4-Seiten-LEDs aber gerne gegen bessere Testsieger-LED (GTR Lighting Ultra 3) austauschen. Selbst in der Beschreibung meiner roten Billig-4-Seitigen wird nur 200 Prozent mehr versprochhen, was die Gleichheit mit 150%igen Philips Halogen erklärt. In guten US-Youtube-Hobby-Tests erreichten manche 500 %, die Schlusslichter waren schlechter, als alte Halogen.

  • So, update.:


    Für den Mito passen universelle Staubkappen mit 83 mm Durchmesser sehr gut. Billig-LED im Fernscheinwerfer weiterhin supi, hinter der Linse im Abblendlicht alle bisherigen LED Modelle leider schwach.


    Ich bestellte von AUXITO auf Ebay H7-LED, welche in einem aufwändigen amerikanischen LED-Test-Youtube-Channel in der Spitzengruppe waren, die

    sollen noch vor Weihnachten kommen.


    Die Auxito fanless kühlen ohne Rotor. Die großen 83mm Staubkappen geben ja ordentlich Luftraum.


    Ich werde berichten...……..

  • Die Led sind heute angeliefert worden, ich fahre erst am 30.12. wieder nachts auf die Arbeit und werde berichten!


    Nachtrag: Meine o. g. W5/21 Watt Birnchen des Tagfahrlichtes hatten angeblich doch CANBUS-Eignung. Somit sind solche angaben also mit Vorsicht zu

    gebrauchen.


    Ärgerlich: mir scheint, dass bei modernen Fahrzeugen Tagfahrlicht und Abblendlicht zusammen leuchten. Beim Mito gehen die Tagfahrlichter leider aus.

    Da werde ich wohl basteln müssen....

  • Ih persönlich finde es eigentlich sinnvoll das sogenannte tagfahrleuchten, mit licht welches ja meist angeht wenm es dunkel wird ausgeht oder zumindest abgedunkelt

  • 1. Peinlich, aber ich glaube, meine Tagfahrleuchten leuchten doch beim Abblendlicht weiter. Entschuldigung, sind halt nicht besonders hell.


    2. LED Umrüstung


    So, meine Auxito LED H7 "fanless" sind drinne und sind im Abblendlicht heller, als Phillipps h7 +150% und die Isinger H7 LED "4-seitig" mit angegebenen 200% plus.

    Fotos habe ich nicht, dafür habe ich aber die ganze Sache IN EINEM MITO gefahren.


    Meine Empfehlung mit heutigem Stand:


    a) ins Fernlicht günstige zweiseitige LED H7 (moderne Versionen haben keine sichtbaren "Schräubchen" mehr an der Diode) Es genügen welche (mit Kühlkörper) auch ohne Ventilator.

    b) ins Abblendlicht moderne zweiseitige LED-H7. Schaut auf die Testsieger/Spitzengruppe in US-Tests (SV4, GTR Lighting, etc., etc.) Die aktuellen US TOP-Modelle haben kleine LED Dioden, welche schön eingearbeitet sind und nicht mit Kreuzschlitzschräubchen o.ä. auf dem Träger befestigt sind. Hier sind Modelle mit Ventilator üblich, meine (40 euro-) auxito ohne Ventilator sind Ausnahme. Topmodelle kosten 80- 100 Dollar. Sie haben gar nicht sooo viel Lumen, ich las von 4500


    Für den Einbau empfehle ich aus Ebay neue lange Staubkappen mit eingegossener 83 (mm) für ca. 8-10 euro (!!!) . So lassen sich gerade Modelle mit Ventilator

    super luftig einbauen. Mit zwei Adaptern für den Mito (5-8 euro) lassen sich die Kunststoffringe der H7-LED-Birne mit etwas Geschick und Übung eindrehen. Meine gestesteten Modelle (2 mal Isinger, 1 mal auxito) lösten keinen Alarm im Cockpit aus.


    Ich beende diesen Beitrag nun und melde mich nur, wenn ich irgendwas Schlimmes berichten muss.


    Euch ein schönes Jahr 2020 !!!!!

  • Bei über 100 % mehr Licht ist deine Beriebserlaubnis erloschen! Wenn du erwischt wirst mache die dich lang. Stell dir vor du hast nen Unfall auch wenn du unschuldig bist wirst du hart bestraft. Plus 100 % ist max.


    Ist nur ein gut gemeinter Rat.